Wie lange soll ich pro Seite stillen?

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie lange du dein Baby stillen solltest, wie häufig jede Seite angelegt werden sollte und welche Vorsichtsmaßnahmen du beim Stillen treffen solltest. Fangen wir also ohne Verzögerung an.

Wie lange soll ich pro Seite stillen?

Wenn du eine stillende Mutter eines Neugeborenen bist, solltest du nach einer Pause von 2 bis 3 Stunden etwa 10-15 Minuten auf jeder Seite weiter stillen. Da der Wachstumsprozess deines Kindes mit zunehmendem Alter weiter voranschreitet, kann diese Stillzeit auf 5-10 Minuten pro Seite reduziert werden.

woman carrying baby while sitting on chair

Erhält dein Kind ausreichend Nahrung?  Konzentriere dich in diesem Zusammenhang nicht darauf, wie lange du dein Kind stillst, sondern auf die Aktivität deines Babys beim Saugen. Nach einer Phase des aktiven Saugens machen die meisten Kinder eine Phase durch, in der sie wenig oder gar nicht saugen. Wenn sich diese Pausen verlängern und die Saug- und Schluckaktivitäten ausbleiben, kann das für dich ein Hinweis darauf sein, dass du dein Baby jetzt an die andere Brust legen solltest.

Denk daran: Wenn dein Baby an einer Brust saugt und Anzeichen dafür zeigt, dass es zufrieden ist, gibt es keinen Grund, dein Kind an die andere Brust zu legen. Benutze die andere Brust nur, wenn dein Kind anfängt, mehrmals an der Brust zu saugen.

Laktation – ein Überblick

Bevor wir darüber sprechen, wie du dein Kind stillen kannst, sollten wir ein wenig über die Milchproduktion wissen.

Unter Laktation versteht man die Absonderung und Abgabe von Milch durch die Frau nach der Geburt des Kindes. Die Milch wird von den Brustdrüsen produziert. Während der Schwangerschaft, wenn fast alle Strukturen des Körpers wachsen und an Größe zunehmen, werden auch die Milchdrüsen vergrößert. Unter dem Einfluss der Eierstock- und Plazentahormone wird etwas Milch produziert, aber die reichliche Sekretion beginnt erst nach der Geburt des Babys. Prolaktin ist das Hormon, das für die Milchsekretion verantwortlich ist, aber während der Schwangerschaft wird es von Östrogen und Progesteron blockiert.

 Nach der Geburt, wenn sich die Plazenta zurückbildet, sinkt die Zufuhr von Östrogen und Progesteron, was die Ausschüttung von Prolaktin aus der Hirnanhangdrüse begünstigt und so die Milchbildung fördert.

Welche Faktoren beeinflussen die Stillzeit?

Die Stillzeit kann von Person zu Person variieren und reicht von 8 Minuten, bis dein Baby vollständig gestillt ist, bis zu etwa 30 Minuten. Im Folgenden sind die Faktoren aufgeführt, die eine Rolle bei der Stillzeit spielen können:

  • Mütterliches Alter. Mit zunehmendem Alter der Mutter nimmt die Fähigkeit, dein Kind zu stillen, erheblich ab, da das Älterwerden deinen täglichen Lebensstil beeinflusst.
  • Alter des Kindes. Wenn dein Baby wächst, verbessert sich seine Fähigkeit, Milch zu saugen und zu schlucken, so dass es weniger Zeit braucht, um satt zu werden.
  • Grad der Aufmerksamkeit. Ein schläfriges Baby kann die Milch nicht so effizient schlucken wie ein aufgewecktes Baby.
  • Gesundes Kind. Wenn du ein frühgeborenes Kind zur Welt bringst, sind viele ungünstige Bedingungen mit einem langsamen Wachstumsprozess verbunden. Aufgrund der anfänglichen leichten Retardierung ist die Fähigkeit des Babys, sich zu ernähren, nicht so effizient. (1)

Wie lange sollte ein Kind in verschiedenen Altersgruppen gestillt werden?

Neugeborene

Neugeborene müssen häufiger gefüttert werden als Kinder in höherem Alter. Das liegt an ihrem kleinen Magen, der mit der Zeit gefüllt werden muss. Deshalb solltest du dein Neugeborenes mindestens alle 2 bis 3 Stunden für 15 bis 20 Minuten füttern.

3-4 Monate

Mit fortschreitendem Alter hat dein Kind nun genug Potenzial, um ausreichend Milch zu saugen und seine Ernährung zu erfüllen. Im Alter von 4 Monaten nehmen die Babys gut zu, sie nehmen an Gewicht zu und ihr Wachstum schreitet gut voran.

6-9 Monate

Jetzt ist die feste Mahlzeit in den Speiseplan deines Kindes aufgenommen worden und du wirst feststellen, dass es jetzt anfängt, eine Tasse Milch/Wasser zu trinken. So kann es den Fütterungsprozess schnell beenden.

Kleinkinder

Wenn dein Kind ein Jahr oder älter ist, sollte das Stillen nicht mehr das Herzstück der Ernährung sein. Anstatt dich mehr auf das Stillen zu verlassen, solltest du versuchen, deinen Kindern feste Nahrung wie Müsli, Milch und Säfte zu geben, da sie jetzt einen höheren Nährstoffbedarf haben als vorher.

 Was verursacht eine niedrige Milchproduktion?

Normalerweise hast du durch häufigen Haut-zu-Haut-Kontakt mit deinem Baby eine ausreichende Milchproduktion. Bestimmte Faktoren haben jedoch einen negativen Einfluss auf deine Fähigkeit, ausreichend Milch zu produzieren, und sind im Folgenden aufgeführt:

Unzureichendes Drüsengewebe

Manchmal entwickeln sich die Brust und die Milchgänge einer Frau aus verschiedenen Gründen nicht normal, wie es für eine ausreichende Milchversorgung erforderlich ist. Dieses Problem tritt meist beim ersten Kind auf, weil die darauffolgende Schwangerschaft und das Stillen das Wachstum und die Entwicklung der Drüsen und Kanäle verbessern. Bei einer zweiten oder dritten Schwangerschaft tritt es daher seltener auf.

Endokrine Probleme

Viele hormonelle Störungen können dazu beitragen, deine Milchproduktion zu beeinträchtigen, z. B:

  • Diabetes
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Polyzystisches Ovarsyndrom

Neben endokrinen Problemen kann auch die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln (vor allem von östrogenhaltigen Pillen) das Leiden verstärken.

person feeding baby from feeding bottle

Brustchirurgie

Es gibt mittlerweile viele Brustoperationen, die sowohl aus medizinischen als auch aus kosmetischen Gründen durchgeführt werden. Wie sich diese Operationen auf die Milchproduktion auswirken, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. davon, wie viel Zeit vergangen ist, wie der Eingriff durchgeführt wurde und ob es Komplikationen gab, die zu einer Vernarbung der Brüste zum Zeitpunkt der Geburt geführt haben könnten.

Kräuter und Erkältungsmittel

Pseudoephedrin (ein häufiger Bestandteil von Erkältungsmedikamenten) kann zusammen mit einigen anderen Substanzen wie Pfefferminze, Bromocriptin, Methergin oder einer großen Menge Lähmung deine Fähigkeit zur Milchproduktion beeinträchtigen. Wenn du feststellst, dass deine Milchmenge gesunken ist und du dich daran erinnerst, dass du eines dieser Medikamente eingenommen hast, solltest du deinen Arzt um eine schnelle Behandlung deiner Erkältungskrankheit bitten.

Schwierigkeiten beim Saugen

In diesem Fall liegt das Problem nicht in der geringen Milchproduktion, sondern das Baby könnte anatomische Probleme haben, wie z. B. einen Zungenbändchen (Ankyloglossie, ein Zustand bei der Geburt, der den Bewegungsspielraum der Zunge einschränkt). Wenn diese Anomalie zu spät erkannt wird, kann dies zu weiteren Komplikationen bei Wachstum und Entwicklung führen. Wenn du mit diesem Problem konfrontiert wirst, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, damit die Membran, die die Zunge festhält, entfernt werden kann und sich die Fähigkeit des Babys zu stillen verbessert.

Auswirkungen auf die Umwelt

Deine Umgebung spielt eine erstaunliche Rolle bei der Steuerung deiner Fähigkeit, ausreichend Milch zu produzieren. Untersuchungen in Mexiko haben zum Beispiel ergeben, dass die Zahl der Frauen mit Stillproblemen in pestizidverseuchten Gebieten dramatisch ansteigt. Achte also immer darauf, die sanitären Bedingungen zu verbessern und in einer hygienischen Umgebung zu leben.

Verschiedene Faktoren

  • Diabetes bei Müttern
  • Frühzeitige Geburt
  • Präeklampsie (schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck)
  • Fettleibigkeit bei Müttern
  • Psychologische Probleme (Angst, weniger Milch zu produzieren) (2)

Welche Präventionsmaßnahmen sollten während des Stillens ergriffen werden?

Dein Arzt wird dir sicherlich empfehlen, 400 bis 500 Kalorien mehr zu sich zu nehmen als die 2000 Kalorien, die eine gesunde Durchschnittsmutter braucht. Studien haben ergeben, dass der Kalorienbedarf in der Stillzeit höher ist als im letzten Schwangerschaftsdrittel. Wie viele Kalorien solltest du also zu dir nehmen, wenn du abnehmen willst? Die passende Antwort kann dir dein Arzt geben, je nach deinem BMI (Body Mass Index).

Wenn dich die Ungeduld des Abnehmens übermannt hat und du mit intensivem Sport begonnen hast, kann dich das mehr kosten als nützen. Das liegt daran, dass die abbauenden Fette schädliche Giftstoffe freisetzen, die am Ende in deine Muttermilch übergehen und dazu führen können, dass dein Körper Wasser und mageres Gewebe verliert, was sich auch auf die Gesundheit deines Babys auswirken kann.

Was sind die Tipps, um gesund zu bleiben?

Bist du aufgeregt, wieder in deine alte Kleidung zu schlüpfen? Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen werden.

  • Bleib konzentriert. Überstürze es nicht, schnell abzunehmen, sondern konzentriere dich darauf, einen gesunden Körper aufzubauen, damit du ohne Druck deine alte Form wiedererlangen kannst.
  • Erwirb ein Unternehmen. Eine Schwangerschaft ist nicht nur für Mütter stressig, sondern auch Väter sind davon betroffen. Du solltest dir also auch nach der Geburt seine Gesellschaft suchen. Kümmert euch abwechselnd um das Baby, während der andere die Hausarbeit erledigt.
  • Gehe Aktivitäten nach, die dich interessieren. Jetzt, wo du die stressigen Tage der Schwangerschaft hinter dir gelassen hast, hast du genügend Zeit, um Aktivitäten deiner Wahl zu unternehmen, wie zum Beispiel Filme schauen.
  • Beginne langsam. Du solltest schrittweise Übungen mit mäßiger Intensität durchführen, da sie deine Bauch- und Rückenmuskeln ohne negative Auswirkungen stärken.

Wie kannst du deine Milchmenge erhöhen?

Beginne schon früh mit dem Stillen.

Du solltest so bald wie möglich mit dem Stillen deines Kindes beginnen. Wenn du versuchst, häufig Haut-zu-Haut-Kontakt mit deinem Kind zu haben, ist es wahrscheinlich, dass dein Baby schon innerhalb der ersten Stunde zu trinken beginnt.

Überwache deinen Riegel

Achte immer darauf, dass du dein Baby richtig positioniert hast und achte auf die Anzeichen des Verschluckens.

Überprüfen der Fütterungsprobleme

Versuche, dein Baby mit beiden Brüsten zu spüren. Wenn du dein Baby nur mit einer Brust stillst, besteht die Gefahr einer geringen Milchproduktion.

Einen Schnuller benutzen

Wenn du deinem Baby einen Schnuller geben willst, solltest du drei oder vier Wochen warten, damit sich die Milchversorgung und -produktion etablieren kann.

Häufig gestellte Fragen: Wie lange soll ich pro Seite stillen?

Woher weißt du, wann du beim Stillen die Seite wechseln solltest?

Wenn dein Kind aufgehört hat zu saugen und zu schlucken, solltest du das als Hinweis verstehen, die andere Seite zu benutzen. Wenn das Kind den ersten Atemzug noch nicht losgelassen hat, kannst du seinen Mund vom Saugen befreien, indem du einen Finger vorsichtig in den Mundwinkel des Kindes schiebst.

Wie weiß ich, wann mein Baby beim Stillen satt ist?

Dein Kind wirkt ruhig, zufrieden und schläft möglicherweise, wenn es satt ist. Auch Schluckauf kann ein Zeichen dafür sein, dass das Baby satt ist.

Fazit

Das Stillen hängt vom Alter deines Kindes und der Menge der Muttermilch ab. In den ersten Lebenstagen ist deine Muttermilch die einzige Nahrungsquelle für das Kind. Deshalb musst du auf deine Ernährung achten und versuchen, in den Tagen nach der Geburt gesund zu bleiben.

https://www.kinderaerzte-im-netz.de/altersgruppen/das-erste-jahr/richtige-ernaehrung/haeufigkeit-und-dauer-der-stillmahlzeiten/
https://www.swissmom.ch/baby/stillen/so-klappt-es-mit-dem-stillen/dauer-einer-stillmahlzeit/
https://www.elevit.de/babyglueck-stillzeit/richtig-und-erfolgreich-stillen

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar