Wie lange sollten wir unsere Kinder stillen?

In diesem Blog werden wir besprechen, wie lange du deine Kinder stillen solltest. Außerdem besprechen wir einige Tipps, mit denen du dein Stillerlebnis verbessern kannst, und beantworten einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema. 

Wie lange sollten wir unsere Kinder stillen?

Die WHO empfiehlt, neugeborene Kinder bis zum Alter von 2 Jahren zu stillen. Allerdings sollten die Kinder mindestens 4 Monate lang gestillt werden, danach kann die Ernährung schrittweise umgestellt werden. 

Warum ist Muttermilch so wichtig?

Muttermilch ist von Geburt an speziell auf die Bedürfnisse des Babys abgestimmt. Sie hat daher Vorteile für seine Gesundheit und Entwicklung. Darüber hinaus hat das Stillen auch Vorteile für die Mutter. Die Zusammensetzung der Muttermilch ändert sich während des Stillens, um den Bedürfnissen des Babys gerecht zu werden. Sie kann sich auch je nach der Ernährung der Mutter ändern. Dadurch kann sich der Geschmack der Milch verändern, so dass sich das Baby an verschiedene Geschmäcker gewöhnen kann.

Muttermilch enthält mehr als 200 Bestandteile. Sie ist zusammengesetzt:

  • aus Proteinen, die nicht allergen, leicht aufzunehmen und leicht zu verdauen sind;
  • aus Zucker und Fetten, die die Zellen des Babys mit Energie versorgen;
  • von Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C und Eisen;
  • von Enzymen, die die Verdauung des Babys unterstützen;
  • von essentiellen Fettsäuren, die die Entwicklung des Gehirns und des Sehvermögens beeinflussen können;
  • von Antikörpern und antimikrobiellen Molekülen, die dem Baby helfen, sich gegen Bakterien und Viren zu wehren;
  • von Hormonen und Wachstumsfaktoren, die das Wachstum und die Entwicklung des Verdauungssystems und des Immunsystems des Kindes stimulieren können;
  • von lebenden Zellen, die das Baby vor Infektionen schützen und sein eigenes Immunsystem stimulieren.

Was sind die Vorteile des Stillens für die Mutter?

Je länger eine Frau im Laufe ihres Lebens stillt, desto mehr sinkt ihr Risiko für bestimmte Krebsarten, wie z. B. Brustkrebs. Das Stillen über sechs Monate hinaus fördert auch die Gewichtsabnahme, da die Pfunde der Schwangerschaft genau als „Vorrat“ für diese Zeit dienten. Ganz zu schweigen von der Wirkung der Stillhormone auf die Stimmung. Diese Hormone helfen der Mutter, geduldiger und einfühlsamer mit ihren Kindern umzugehen. Ausschließliches und längeres Stillen verzögert die Rückkehr der Menstruation.

Wie lange sollte ich mein Kind stillen?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und UNICEF empfehlen, dass Babys in den ersten 6 Lebensmonaten ausschließlich mit Muttermilch gefüttert werden sollten. Danach kann das Stillen bis zu 2 Jahren und darüber hinaus fortgesetzt werden, wenn das Baby auch Beikost erhält.

Bestimmte positive Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit des Kindes und der Mutter hängen mit der Dauer und der Ausschließlichkeit des Stillens zusammen. Je länger das Stillen dauert (in Monaten) und je exklusiver es ist (nur gestilltes Kind), desto größer sind bestimmte positive Auswirkungen.

So haben Kinder, die 4 Monate lang ausschließlich gestillt wurden, im Alter von 4 bis 6 Monaten ein höheres Risiko für Infektionen als Kinder, die länger als 6 Monate ausschließlich gestillt wurden.

Wenn ein Baby nicht gestillt wird, sollte es handelsübliche Säuglingsnahrung aus Kuhmilch erhalten. Dieser Muttermilchersatz wurde an die Ernährungsbedürfnisse des Babys angepasst. Normale Kuhmilch ist nicht geeignet, um ein Baby unter 9 Monaten zu ernähren.

Die ersten Tage des Stillens deines Kindes:

Das Stillen kann in den ersten Tagen schwierig sein. Bei manchen Müttern und Babys kann es auch länger dauern, bis sie es lernen. Am besten ist es, wenn du dir selbst vertraust und deinem Instinkt folgst.

Während der Schwangerschaft bereiten bestimmte Hormone die Brüste auf das Stillen vor. Bei der Geburt scheiden die Brüste deshalb Kolostrum aus. Diese erste Milch, orange-gelb, ist sehr wertvoll. Sie enthält eine große Anzahl von Vitaminen und Mineralien. Weiße Blutkörperchen und die darin enthaltenen Antikörper schützen das Baby vor Infektionen. Kolostrum dient auch dazu, den Darm von Abfallstoffen zu reinigen, die sich dort während der Schwangerschaft abgelagert haben.

Es ist wichtig, die erste Aufwachphase des Neugeborenen, meist innerhalb der ersten zwei Stunden, zu nutzen, um mit dem Stillen zu beginnen. Wenn sie Haut-zu-Haut auf ihre Mutter legen, werden sich viele Babys richtig festhalten oder sie berühren oder ablecken, was die Milchproduktion der Mutter anregt.

Die Brüste produzieren Kolostrum vor der Milch:

Die Brüste produzieren sehr geringe Mengen an Kolostrum. Das ist normal, denn das Baby schluckt bei den ersten Fütterungen nur ein paar Milliliter, was für die sehr kleine Größe seines Magens geeignet ist. Während dieser Lernphase ist es normal, dass das Baby sehr oft stillt. Es sind diese kleinen, sehr häufigen Fütterungen, die deinen Körper dazu bringen, mehr Milch zu produzieren.

Zwischen dem zweiten und dem fünften Tag wird das Kolostrum durch eine Milch ersetzt, die weißer und durchscheinend ist, aber genauso nahrhaft und reichhaltig. Die Menge der produzierten Milch steigt dann sehr schnell an. Das ist der „Milcheinschuss“. Er findet auch statt, wenn das Baby nicht gestillt wird.

Danach ist eine Stimulation der Brüste notwendig, um die Milchproduktion aufrechtzuerhalten. Die Milchproduktion richtet sich nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage: Je öfter die Brüste entleert werden, desto mehr Milch produzieren sie. Im Gegenteil, je weniger sie stimuliert werden, desto weniger produzieren sie.

Einige Tipps zum Stillen:

In den ersten Tagen wird außerdem empfohlen, das Baby zu stillen, sobald es die ersten Anzeichen von Hunger zeigt. In diesem Zustand ist es am besten in der Lage, gut anzulegen. Außerdem stellst du so sicher, dass du seinen Energiebedarf deckst.

Mehrere Anzeichen können darauf hinweisen, dass das Baby hungrig ist: Seine Augen bewegen sich unter den geschlossenen Lidern, sein Mund macht Saugbewegungen, seine Arme und Beine bewegen sich. Dann öffnet es seine Augen, führt seine Hände zum Mund und dreht seinen Kopf, um die Brust zu suchen.

Es ist am besten, nicht zu warten, bis das Baby weint. Weinen ist nämlich das letzte Zeichen von Hunger und bedeutet, dass das Kind in Not ist.

Lass dein Baby sein eigenes Tempo bestimmen und vertraue ihm. Wenn es jedoch sehr lange schläft, beobachte es und sobald es Anzeichen von Erregung zeigt, auch wenn sie nur gering sind, lege es Haut an Haut und biete ihm die Brust an.

FAQs: Wie lange man Kinder stillen sollte:

Wie lange wird normalerweise gestillt?

Für die Gesundheit deines Kindes und für dich selbst wird außerdem empfohlen, 6 Monate lang (oder mindestens 4 Monate) ausschließlich zu stillen und dann die Ernährung deines Babys allmählich zu diversifizieren (d.h. ihm andere Nahrungsmittel als Milch zu geben).

Warum lange Zeit stillen?

Das Stillen zwischen 6 Monaten und 1 Jahr ermöglicht es Müttern, ihr Ausgangsgewicht schneller wieder zu erreichen. Langes Stillen ermöglicht eine frühe Interaktion zwischen Mutter und Kind. Es ist ein wirksames Mittel, um ein Kind in Momenten von Stress und Angst zu beruhigen.

Fazit:

In diesem Blog haben wir besprochen, wie lange du dein Baby stillen solltest und welche Vorteile das Stillen für Mutter und Kind haben kann. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.

https://www.apotheken-umschau.de/familie/kinderernaehrung/stillen/wie-lange-ist-stillen-ideal-793947.html
https://www.medela.de/stillen/deine-stillzeit/stillen-nach-dem-sechsten-monat

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar