In diesem ausführlichen Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Wie man eine Fruchtfolge bei Erdbeeren durchführt“. Was ist Fruchtfolge? Wie verhilft die Fruchtfolge bei Erdbeeren zu einem höheren Fruchtertrag? Welche Pflanzen eignen sich für eine Fruchtfolge mit Erdbeerpflanzen? Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen zum Thema Fruchtfolge bei Erdbeeren zu beantworten.
Wie man eine Fruchtfolge bei Erdbeeren durchführt
Um eine Fruchtfolge bei Erdbeeren durchzuführen, wählst du geeignete Pflanzen aus, die auf dem Boden, auf dem Erdbeerpflanzen stehen, angebaut werden können. Die Pflanzen werden auf der Grundlage ihrer Anforderungen an einen bestimmten Standort und des Nährstoffbedarfs ausgewählt.
Die Fruchtfolge für Erdbeerpflanzen hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- Das dem Erzeuger zur Verfügung stehende Land
- Welche Pflanzen würden sich als Fruchtfolgeabdeckung für die Erdbeeren eignen?
- Ob die Pflanzen starke Nährstoffzehrer sind oder wenig Nährstoffe verbrauchen,
- Die Pflanze ist kein Wirt für Schädlinge, die Erdbeeren befallen.
Die verfügbare Fläche für den Erdbeeranbau ist entscheidend für die Auswahl der Pflanzen in der Fruchtfolge. Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Anforderungen an den Platz für Wachstum und Ertrag. Achte also darauf, dass du genügend Land hast, um eine Reihe von Pflanzen auszuwählen.
Nicht alle Pflanzen eignen sich als Deckung für die Fruchtfolge mit Erdbeeren. Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Wachstumsanforderungen. Einige bevorzugen gut durchlässige, nährstoffreiche, saure Böden, während andere lieber in alkalischen Böden wachsen. Die Erdbeerpflanze wächst am liebsten in gut durchlässigem, nährstoffreichem, saurem Boden. Du kannst also keine Pflanzen auswählen, die alkalische Böden bevorzugen, um Erdbeeren anzubauen.
Fruchtfolge mit Erdbeeren durchführen
- Miss die Fläche aus, die du für die Erdbeeren vorgesehen hast. Wenn die Fläche größer als 400 Quadratmeter ist, kannst du mehrere Pflanzen mit geringem Nährstoffbedarf anbauen.
- Bereite den Boden vor, indem du ihm organischen Kompost hinzufügst. Dadurch wird der Nährstoffgehalt des Bodens erhöht.
- Pflanze die Erdbeeren und lass sie mindestens 4 bis 5 Jahre lang wachsen.
- Entferne die Erdbeeren aus dem Boden und baue dann Pflanzen wie Kräuter, Knoblauch, Zwiebeln, Brokkoli, Spinat und Portulak auf dem Boden an.
- Achte darauf, dass du den Pflanzen organischen Kompost zuführst, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen. Die Pflanzen werden nicht viel von den Nährstoffen verbrauchen und diese stehen dann im nächsten Jahr für den Anbau von Erdbeeren zur Verfügung.
Die Fruchtfolge ist eine geplante Aktivität, die den vorgegebenen Regeln folgt;
- Im ersten Jahr werden die Pflanzen mit hohem Nährstoffverbrauch angebaut. Dazu gehören Tomaten, Gurken, Kohl, Paprika, Kürbisse, Kartoffeln und Mais. Du kannst im ersten Jahr auch Erdbeeren anbauen. Denn auch Erdbeerpflanzen haben einen hohen Nährstoffbedarf,
- Im zweiten Jahr werden Pflanzen mit mittlerem Nährstoffbedarf angebaut. Das bedeutet, dass die Pflanze auch dann noch wächst, wenn der Boden etwas nährstoffarm ist. Einige der Pflanzen, die sich für das zweite Jahr der Fruchtfolge eignen, sind Karotten, Salat, Zwiebeln, Knoblauch und Spinat.
- Das dritte Jahr muss für die Pflanzen angegeben werden, die keinen hohen Nährstoffbedarf haben.
- Im vierten Jahr werden die Pflanzen mit geringem Nährstoffbedarf angebaut. Diese Pflanzen helfen, die Bodenqualität zu verbessern und den Nährstoffgehalt wiederherzustellen, damit der Boden in der nächsten Vegetationsperiode mit nährstoffintensiven Pflanzen bepflanzt werden kann.
Einer der Faktoren, die bei der Auswahl von Pflanzen für die Fruchtfolge berücksichtigt werden müssen, ist der Schädlingsbefall. Pflanzen, die die gleichen Schädlinge wie Erdbeeren haben, dürfen nicht in die Fruchtfolge aufgenommen werden. Die Schädlinge würden auch die Erdbeerpflanzen im nächsten Jahr befallen.
Was ist Fruchtfolge?
Die Methode der Pflanzenzüchtung, bei der verschiedene Pflanzen in chronologischer Reihenfolge auf dem Feld angebaut werden. Die Fruchtfolge trägt dazu bei, die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten. Sie verhindert, dass der Boden an Nährstoffen verarmt und trägt zur Verbesserung der Bodenqualität bei.
Die Fruchtfolge ist Jahrhunderte alt und die Landwirte nutzen sie, um die Produktion von Nahrungsmitteln zu steigern. Der Boden wird nicht mit Nährstoffen geleert.
Zu den Vorteilen der Fruchtfolge gehören:
- Die gleiche Fläche kann immer wieder für den Anbau genutzt werden.
- Der Nährstoffgehalt des Bodens wird wiederhergestellt, indem die Richtlinien zur Umweltsicherheit eingehalten werden.
- Das Land wird nicht ausgebeutet und in unfruchtbares Land umgewandelt.
Welche Pflanzen eignen sich für den Fruchtwechsel mit den Erdbeerpflanzen?
Die Erdbeerpflanze hat die folgenden Wachstumsbedingungen:
- Sie bevorzugt einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Der Nährstoffgehalt des Bodens kann durch die Zugabe von Düngemitteln oder organischem Kompost erhöht werden. Du kannst auch Kali hinzufügen, um den Nährstoffgehalt des Bodens zu erhöhen.
- Der Boden muss leicht sauer sein und mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten.
Studien der Cornell University legen nahe, dass Erdbeerpflanzen nicht länger als 5 Jahre auf derselben Fläche angebaut werden können. Die Pflanzen, die nach oder vor Erdbeerpflanzen angebaut werden können, müssen einen geringen Nährstoffbedarf haben. Außerdem müssen sie an einen gut durchlässigen, sauren Boden angepasst sein.
Einige der Pflanzen, die nach dem Entfernen der Erdbeere auf dem Boden angepflanzt werden müssen, sind;
- Kräuter
- Rettich
- Rote Beete
- Feldsalat und Rucola
- Erbsen
- Bohnen
- Portulak
- Blumenkohl
- Brokkoli
Alle oben genannten Pflanzen sind nährstoffarm. Diese Pflanzen würden dazu beitragen, die Nährstoffe des Bodens zurückzugewinnen und seine Qualität zu verbessern. Sie würden den Boden nicht unfruchtbar machen.
Fazit
In diesem ausführlichen Artikel haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Fruchtfolge bei Erdbeeren“ beschäftigt. Die Erdbeerpflanze ist ein starker Nährstoffverbraucher und muss daher mit Pflanzen im Wechsel angebaut werden, die keinen hohen Nährstoffbedarf haben. Diese Pflanzen mit geringem Nährstoffbedarf würden dazu beitragen, die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten.
Wenn du Fragen zum Thema Fruchtfolge und Erdbeeren hast, kannst du sie gerne im Kommentarbereich unten stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie man eine Fruchtfolge bei Erdbeeren durchführt
Wie drehst du Erdbeerpflanzen?
Um Erdbeerpflanzen erfolgreich zu rotieren, pflanze sie im ersten Jahr an. Bereite den Boden vor und füge eine ausreichende Menge an Nährstoffen zu. Danach musst du die Pflanze mindestens 5 Jahre lang anbauen. Entferne die Pflanze nach 5 Jahren vollständig aus dem Boden.
Sobald die Erdbeerpflanzen vollständig aus dem Boden entfernt wurden, kannst du eine der anderen oben genannten Pflanzen anbauen. Das hilft, die Nährstoffe im Boden zu halten.
Welche Kulturen sollten im Wechsel mit Erdbeeren angebaut werden?
Einige der Pflanzen, die im Fruchtwechsel mit Erdbeeren verwendet werden können, sind:
- Brokkoli
- Blumenkohl
- Bok choy
- Rosenkohl
- Kraut
Diese Pflanzen haben einen geringen Nährstoffbedarf und eignen sich gut für eine Fruchtfolge mit Erdbeeren. Da sie nicht viele Nährstoffe verbrauchen, können die Erdbeeren effektiv für die nächste Anbausaison gepflanzt werden.
Was ist ein guter Fruchtfolgeplan?
Eine gute Fruchtfolgepflanze muss für 5 oder 6 Jahre angelegt werden. Sie muss das folgende Muster haben:
Jahr 1: Die Pflanzen mit dem höchsten Nährstoffbedarf müssen angebaut werden.
Jahr 2: Die Pflanzen mit mittlerem Nährstoffbedarf werden auf dem Boden angebaut.
Jahr 3: Pflanzen mit geringem Nährstoffbedarf werden im Boden angebaut.
Jahr 4: Gräser werden angebaut, um dem Boden Stickstoff zuzuführen.
Nachdem der Nährstoffgehalt des Bodens durch die Zugabe von organischem Kompost wiederhergestellt wurde, kannst du die nährstoffreichen Pflanzen im nächsten Jahr wieder anbauen.
Brauchen Erdbeeren eine Fruchtfolge?
Ja, Erdbeeren brauchen eine Fruchtfolge. Eine Fruchtfolge ist für alle Pflanzen erforderlich, und Erdbeeren sind da keine Ausnahme. Eine effektive Fruchtfolge für Erdbeeren muss auch nährstoffarme Pflanzen enthalten.
Bevor du dich für eine Kultur entscheidest, musst du abschätzen, wie groß die Fläche ist, die du für den Fruchtwechsel benötigst.
Können Erdbeeren nach Tomaten gepflanzt werden?
Nein, Erdbeeren können nicht nach Erdbeeren gepflanzt werden. Die Erdbeerpflanze ist genau wie die Tomate ein großer Nährstoffzehrer. Wenn sie nacheinander gepflanzt würden, wäre der Ertrag nicht vielversprechend.
Obwohl sie gute Begleitpflanzen sind, dürfen sie nicht nacheinander gepflanzt werden.
Was kannst du nach den Erdbeeren noch in das Beet pflanzen?
Nachdem du die Erdbeeren aus dem Beet entfernt hast, kannst du die folgenden Pflanzen anbauen, wie zum Beispiel;
- Borretsch
- Thymian
- Basilikum
- Weißklee
- Ringelblumen
- Lupinen
- Blumenkohl
- Spinat
- Knoblauch
- Zwiebel
Referenzen
- Was du beachten solltest: Fruchtfolge im Garten. https://haus-und-beet.de/fruchtfolge/#mischkultur+fruchtfolge
- Erdbeeren: Anbauplan und Fruchtfolge. https://www.derkleinegarten.de/nutzgarten-kleingarten/gemuesegarten-anlegen/erdbeeren/erdbeeranbau-fruchtfolge.html