In diesem kurzen Blog werden wir Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft beschreiben. Außerdem geht es darum, inwiefern Übelkeit in der Schwangerschaft ein Zeichen für eine Schwangerschaft ist und wie man mit Übelkeit und Erbrechen umgeht.
Wie nennt man Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft?
In den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft kommt es häufig zu Übelkeit oder Erbrechen, was in der medizinischen Fachsprache als Morgenübelkeit bezeichnet wird. Sie wird Morgenübelkeit genannt, weil diese Symptome bei einer Frau morgens sehr ausgeprägt sind und im Laufe des Tages abklingen und am Abend etwas nachlassen. Diese Symptome können aber auch jederzeit auftreten. Die morgendliche Übelkeit hält in der Regel in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft an, danach hört sie auf oder lässt nach.
In manchen Fällen treten diese Symptome bis zu 9 Monate lang auf. Die morgendliche Übelkeit beginnt in der vierten bis sechsten Schwangerschaftswoche. Es ist sehr wichtig, dass eine Frau während der Schwangerschaft einen normalen Blutdruck hat, und wenn sie sich häufiger erbricht, muss sie sofort behandelt werden. Gründe, Behandlung, Ernährungstipps und Hausmittel gegen Erbrechen in der Schwangerschaft sind unten aufgeführt. Die Intensität der morgendlichen Übelkeit ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Wenn jemandem nur übel ist, kann bei einer Frau neben Übelkeit auch Erbrechen auftreten. Leichte bis mittelschwere Fälle erfordern keine Behandlung und können durch einige Änderungen im Tagesablauf und in der Ernährung gelindert werden. Aber egal, ob das Problem klein oder groß ist, es kann jederzeit zu einem Problem werden, weil es die Frau müde und schwach macht.
Was sind die Ursachen für Übelkeit und Erbrechen in der schwangerschaft?
Es gibt keinen bestimmten Grund für morgendliche Übelkeit. Sie kann auch aufgrund von Veränderungen im Körper auftreten. Wenn wir uns einige mögliche Ursachen ansehen, dann sind diese Gründe darin zu finden. zum Beispiel:
Überschuss an Hormonen / Hormone: Die Hormone HCG (Humanes Choriongonadotropin) und Östrogen steigen in der Schwangerschaft an. Wenn sie in zu großen Mengen eingenommen werden, kann die Frau dieses Problem bekommen. Manchmal gibt es mehr als eine Schwangerschaft, wie z.B. Zwillinge, bei denen aufgrund des Hormonüberschusses die Symptome der Morgenübelkeit bei der Frau auftreten.
Empfindlichkeit des Magens/Übersäuerung: Im Laufe einiger Tage wird der Magen-Darm-Trakt anfälliger für schwangerschaftsbedingte Veränderungen, oder bei manchen Frauen können Symptome wie Übelkeit aufgrund eines Überschusses an Bakterien namens H. pylori auftreten.
Starker Geruch: Gewürzhaltige Lebensmittel, stark riechende Substanzen wie Knoblauch und starker Parfümgeruch können dir Probleme bereiten.
Übermäßiger Stress: Durch übermäßigen Stress steigen die Hormone des Körpers an und stören die Frau.
Vorgeschichte: Wenn du das Problem der Übelkeit und des Erbrechens in deiner ersten Schwangerschaft hattest, kann es auch in der zweiten Schwangerschaft auftreten.
Medikamente: Wenn du vor der Geburt die Antibabypille eingenommen hast, kann dies ebenfalls Auswirkungen haben.
Bewegungskrankheit / Motion Sickness: Wenn du in der Vergangenheit schon einmal unter Reisekrankheit gelitten hast, z. B. beim Fahren in einem Bus oder Auto, und du dich dabei übergeben musstest, kann dies auch in der Schwangerschaft der Fall sein.
Vererbung / Erblichkeit: Wenn es eine Vererbung gibt, wie z.B. bei deiner Mutter oder deiner Schwester, dann kannst auch du die Morgenübelkeit bekommen.
Migräne / Migräne: Wenn es schon einmal Beschwerden wie Migräne-Kopfschmerzen gab, dann kann auch die morgendliche Übelkeit bestehen bleiben.
Auswirkungen von Übelkeit und Erbrechen auf die Schwangerschaft
Leichte bis mittlere morgendliche Übelkeit beeinträchtigt das Baby nicht. Wenn du in den ersten 3 Monaten nicht zunimmst, ist das auch kein Problem. Alles, was du beachten musst, ist, dass du dich trotz Übelkeit und Erbrechen hydriert halten und ausgewogen ernähren musst. Es darf kein Wassermangel im Körper entstehen. Wenn die Intensität des Erbrechens hoch ist und lange anhält, kann dies zu Problemen wie Frühgeburt, niedrigem Geburtsgewicht usw. führen.
Übelkeit, Erbrechen Behandlung Hausmittel für die schwangerschaft
In leichten Fällen kannst du dir mit einfachen Methoden Linderung verschaffen. Wenn diese keine Linderung bringen, kannst du die Probleme mit Hilfe von sicheren und wirksamen Medikamenten und auf Anraten eines Arztes lösen.
Ernährungstipps zur Vermeidung von Erbrechen in der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine wichtige Phase im Leben einer Frau. Das ist so ein Zustand, in dem man sich einerseits auf den neuen Gast freut und sich andererseits Sorgen über die Veränderungen im Körper macht.
Wenn es ums Essen geht, behalte diese Regel im Hinterkopf: Iss nach und nach. Wenn du immer wieder essen willst, versuche aber, deinen Magen nicht leer zu halten. Bleib nicht zu lange hungrig. Anstatt 3 Mal am Tag schweres Essen zu essen, iss 6 Mal etwas leichtere Kost.
Nimm mehr eiweißreiche Lebensmittel zu dir.
Was auch immer du isst, iss es langsam und kaue es gut.
Schlafe nicht sofort nach dem Essen. Geh eine Weile spazieren.
Iss einfaches Essen. Vermeide es, scharfe und würzige Speisen mit Chiligewürzen zu essen. Der Säuregehalt steigt durch solche Speisen.
Nimm ein Frühstück zu dir. Am besten nimmst du Jackfruits wie Motte, Moong, Gram, Rajma usw. zum Frühstück.
Lege Dinge wie Traubenzucker-Kekse, Toastbrot usw. auf dein Bett und wenn du morgens aufwachst, legst du dich, nachdem du diese zuerst gegessen hast, noch einmal für 20 bis 30 Minuten hin und stehst dann auf.
Dies erhöht die Säure in deinem Magen
Wenn eine Frau schwanger wird, fühlt sie sich wie eine vollständige Frau. Eine Schwangerschaft ist zwar ein angenehmes Gefühl, aber es gibt auch viele Situationen, die Frauen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft durchmachen müssen, eine davon ist die morgendliche Übelkeit. Die morgendliche Übelkeit ist ein häufiges Symptom der Schwangerschaft und geht manchmal mit Übelkeit oder Erbrechen einher. Während der Schwangerschaft kann dieses Problem zu jeder Tageszeit Unbehagen verursachen.
Sie tritt normalerweise innerhalb der ersten vier Monate der Schwangerschaft auf und ist oft das erste Anzeichen dafür, dass du schwanger bist.
Was sind die Symptome der morgendlichen Übelkeit? (Symptome der morgendlichen Übelkeit auf Hindi)
Zu den häufigsten Symptomen gehören Übelkeit und Erbrechen, die oft mit Gerüchen, scharfen Speisen und Hitze einhergehen. Die morgendliche Schwangerschaftsübelkeit tritt häufig in den ersten drei Monaten auf und beginnt normalerweise etwa neun Wochen nach der Empfängnis. Bei den meisten schwangeren Frauen bessern sich die Symptome bis Mitte oder Ende des siebten Monats.
Was sind die Ursachen für morgendliche Übelkeit?
Es gibt keine spezifische Ursache für morgendliche Übelkeit in der Schwangerschaft und der Schweregrad ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Einer der häufigsten Gründe ist der erhöhte Hormonspiegel in der Schwangerschaft. Ein weiterer häufiger Grund ist ein verminderter Blutzuckerspiegel.
Einige andere Gründe könnten auch sein:
- Zwillinge im Mutterleib haben
- Emotionaler Stress
- Übermäßige Müdigkeit
- Häufiges Reisen
- Übelkeit kann auch in jeder deiner Schwangerschaften anders sein.
Wann musst du wegen morgendlicher Übelkeit einen Arzt aufsuchen?
Du solltest einen Arzt aufsuchen, wenn…
- Wiederkehrende Übelkeit oder Erbrechen
- Geringe Urinmenge und dunkle Farbe des Urins
- Du fühlst dich schwindlig, wenn du aufstehst
- Du fühlst dich ohnmächtig
- Du bist nervös
Was sind die Tests für morgendliche Übelkeit?
Abhängig von deinen Symptomen kann dein Arzt dir vorschlagen, einige Tests durchzuführen, wie z. B.
- Urintest – Mit dem Urintest wird festgestellt, ob du dehydriert bist.
- Blutuntersuchungen – Dein Arzt kann dir Blutuntersuchungen vorschlagen, die Folgendes beinhalten
- Vollständiges Blutbild (CBC)
- Comprehensive Metabolic Panel – Umfassendes Stoffwechselpanel (Chem-20) zur Messung der Elektrolyte in deinem Blut
Mit diesen Tests wird festgestellt, ob du unter einer der folgenden Krankheiten leidest:
- Dehydrierung
- Vitaminmangel
- Anämisch
Wie kann ich die morgendliche Übelkeit auf natürliche Weise loswerden?
Werde die morgendliche Übelkeit mit diesen natürlichen Tipps los
- Körperlich und geistig aktiv sein
- Vermeide Gerüche jeglicher Art (wie Zigarettenrauch und Parfüm)
- Essen Sie Ingwer
- Scharfes und fettiges Essen meiden
- Gut schlafen
- Trinke viel Wasser
FAQs
Frage: Was sind die Anzeichen für eine Schwangerschaft?
Antwort: Es gibt viele Anzeichen, an denen man erkennen kann, ob du schwanger bist oder nicht.
- Wenn du deine Periode nicht bekommst
- Brustschwellung
- kichern
- häufiges Wasserlassen
- müde sein
Frage: Kann ich morgendliche Übelkeit haben, ohne zu erbrechen?
Antwort- Bei der „Morgenübelkeit“ kann Übelkeit (mit oder ohne Erbrechen) zu jeder Tageszeit auftreten. Viele Frauen haben verschiedene Symptome der morgendlichen Übelkeit wie Übelkeit, Erbrechen und Müdigkeit.
Frage: Wann sollte ich einen Schwangerschaftstest machen lassen?
Antwort: Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten, solltest du etwa eine Woche nach dem Ausbleiben der Periode einen Schwangerschaftstest machen.
Frage: Wie schnell kann man nach der Schwangerschaft morgendliche Übelkeit bekommen?
Antwort: Laut einer Studie können Symptome wie Übelkeit bereits in den ersten zwei Schwangerschaftswochen auftreten oder erst nach einigen Monaten der Schwangerschaft. Nicht jede Frau leidet unter Übelkeit und es gibt verschiedene Stufen der Übelkeit in der Schwangerschaft.
Frage: Was sollte ich bei morgendlicher Übelkeit essen?
Antwort: Wenn du unter morgendlicher Übelkeit leidest, solltest du solche Lebensmittel essen, in denen Gewürze wirken und bei deren Verzehr dir nicht übel wird oder du dich übergeben musst.
- Gedünstetes oder frisches Gemüse
- Suppe
- Toast
- Eine Art von Käse
- Gelee und Vanillepudding
- Reis
- Pasta oder Nudeln
Wenn du morgens aus dem Bett aufstehst, steh nicht mit einem Ruck auf, sondern steh langsam auf.
Iss keine Lebensmittel mit starkem Geruch, wie z.B. Knoblauch. Lebensmittel, die leicht kalt oder bei normaler Temperatur gegessen werden, riechen stärker als heiße Lebensmittel.
Iss nicht mehr gebratene, mehlige Nahrung, Fast Food usw. Es dauert länger, bis es verdaut ist und reizt dein Verdauungssystem.
Wie die Forschung gezeigt hat, solltest du dir nach dem Essen die Zähne putzen und ausspülen. Aufgrund der hormonellen Veränderungen befindet sich viel Speichel im Mund, was häufig zu Übelkeit führt. Wenn möglich, solltest du also drei- bis viermal am Tag putzen.
Nimm zwischen zwei Mahlzeiten eine angemessene Menge an Getränken wie Zitronensirup, Saft, Wasser usw. zu dir. Wenn das Erbrechen stärker ist, sollte zwischendurch ORS-Lösung oder Fruchtsaft wie Glucon D, Apfel, Mosambi usw. getrunken werden, damit das Elektrolytgleichgewicht des Körpers erhalten bleibt und es nicht zu einer Dehydrierung kommt.
Du musst auf die Farbe deines Urins achten.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie nennt man Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft?“ Wir haben verstanden, dass es verschiedene Ursachen für Übelkeit gibt und dass Übelkeit in der Schwangerschaft ein Zeichen für einen Hormonschub ist, der eindeutig auf eine Schwangerschaft hinweist. Der Artikel zeigt auf, wie man mit Übelkeit in der Schwangerschaft umgehen kann.
Referenzen
https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/familie/schwangerschaft-uebelkeit-erbrechen-2009396
https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/beschwerden-von-a-z/morgenuebelkeit-und-brechreiz-9951
https://www.aptaclub.de/schwangerschaft/gesundheit-und-wohlbefinden/schwangerschaftsuebelkeit.html