Dieser Blog beantwortet die Frage „Wie nützlich ist Schwimmen für Kleinkinder?“. In diesem Artikel erfahren wir im Detail, warum Schwimmen für Kinder wichtig ist und welche Sicherheitsvorkehrungen beim Schwimmtraining beachtet werden müssen.
Kinder müssen in jeder Phase ihres Lebens aktiv sein, und es liegt in der Verantwortung aller Eltern, ihre Kinder schon zu Beginn ihres Lebens dazu zu ermutigen. Im Säuglingsalter sind Kinder eher wie Ton und das ist die richtige Zeit, um sie zu formen und zu gestalten. Eine der vielen Aktivitäten, die Kindern helfen zu wachsen und gesund zu bleiben, ist Schwimmen.
Wie nützlich ist Schwimmen für Kleinkinder?
Schwimmen ist sicherlich sehr vorteilhaft für Kleinkinder. Obwohl es scheinbar als körperliche Aktivität angesehen wird, hat es noch andere Vorteile, die die ganzheitliche Entwicklung eines Kindes fördern.
Unter den vielen Möglichkeiten, wie das Schwimmen die Entwicklung eines Kindes fördert, sind die folgenden die wichtigsten:
- Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten
- Entwicklung der Muskeln
- Entwicklung von Gleichgewicht und Koordination
- Verbesserung des Appetits
- Einen richtigen Schlafrhythmus beibehalten
- Selbstvertrauen aufbauen
- Qualitätszeit mit der Betreuungsperson
Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten
Wenn wir von kognitiven Fähigkeiten sprechen, geht es um die Fähigkeiten des Lernens, Denkens, Erinnerns und Argumentierens. Wenn das Kind die Körperteile im Schwimmbad bewegt, um sich im Wasser über Wasser zu halten, hilft es ihm, die bestmögliche Position herauszufinden, mit der es diese Position erreichen kann.
Das Kind ist gezwungen, sich auf die beste Haltung im Wasser zu konzentrieren und trainiert so die Denkfähigkeit. Beim Schwimmen werden so genannte bilaterale Kreuzbewegungen ausgeführt. Es heißt, dass diese Art von Bewegung den Aufbau der Neuronen im Gehirn fördert, insbesondere im Corpus Callosum.
Diese Bewegung fördert die Kommunikation im Gehirn des Menschen zwischen seinen beiden Seiten. Das ist auch eine gute Möglichkeit, die Entwicklung von Sprache, Lernen und Lesen sowie das räumliche Bewusstsein zu fördern.
Das Werfen der Hände und Beine ins Wasser regt den Tastsinn des Kindes an, denn es setzt dem Wasser einen Widerstand entgegen, um nicht zu ertrinken. Studien haben ergeben, dass Kinder, die schwimmen, in Bezug auf ihre sprachlichen Fähigkeiten etwas weiter sind als ihre Altersgenossen, die nicht schwimmen. Sie sind sogar in Mathematik, beim Verstehen von Anweisungen und beim Erinnern von Geschichten besser.
Entwicklung der Muskeln
Die ständige Bewegung aller Körperteile im Schwimmbad hat zur Folge, dass sich die Muskeln von Kleinkindern entwickeln. Sie lernen, ihren Kopf zu bewegen, ihn über einen längeren Zeitraum in einer Position zu halten und gleichzeitig Arme und Beine zu bewegen. Außerdem lernen sie, ihre Kernkraft zu nutzen, um sich vorwärts und rückwärts zu bewegen.
Entwicklung von Gleichgewicht und Koordination
Die Hand-Augen-Koordination und das Körpergleichgewicht werden beim Schwimmen gestärkt. Sie dienen als Grundlage für die Koordination auch bei anderen Aktivitäten im Leben. Es wurde festgestellt, dass Kleinkinder, die schwimmen, auch besser und disziplinierter sind als solche, die nicht schwimmen.
Das passiert, weil sie ihrem Schwimmlehrer genau zuhören und die gegebenen Anweisungen befolgen müssen.
Verbesserung des Appetits
Nach einem ausgiebigen Bad ist es ganz normal, hungrig zu werden. Das hilft bei der Fütterung von Kleinkindern, denn sie sind bereits hungrig und müssen nicht überredet werden. Der Kalorienverlust während des Schwimmens ist es, der diesen Hunger bei einem Kind auslöst.
Einen richtigen Schlafrhythmus beibehalten
Der Körper ermüdet beim Schwimmen und zwingt ihn so, schlafen zu wollen. Das ist eine große Hilfe für die Betreuungsperson, denn das Kind in den Schlaf zu bringen, scheint keine große Aufgabe mehr zu sein.
Selbstvertrauen aufbauen
Schwimmen kann auch dazu beitragen, das Selbstvertrauen eines Menschen zu stärken. Die Spiele, Lieder und Übungen im Wasser helfen dem Kind, sich an die anderen um es herum zu gewöhnen und dadurch sein Selbstvertrauen zu stärken. Ihr Selbstwertgefühl wird durch die Sozialisierung und die Fähigkeit, mit anderen zu interagieren, gestärkt.
Qualitätszeit mit dem Betreuer
Wenn du bei jeder Aktivität Zeit mit deinem Kind verbringst, hast du die Möglichkeit, die Beziehung zu deinem Kind aufzubauen. Die Aufmerksamkeit, die du deinem Kind schenkst, trägt dazu bei, die Beziehung zu fördern und sein Vertrauen in dich zu stärken.
Sicherheitstipps für den Schwimmunterricht deines Kleinkindes
Der Schwimmunterricht für ein Kind sollte sehr subtil eingeführt und nicht aufgezwungen werden. Außerdem müssen die Erziehungsberechtigten auf bestimmte Dinge achten, um die Sicherheit des Kleinkindes zu gewährleisten. Anstatt direkt mit dem Schwimmen zu beginnen, solltest du in der Badewanne anfangen. Sobald sich dein Kind im Wasser wohlfühlt, ist es an der Zeit, in den Pool zu gehen.
Zu den Dingen, auf die man achten muss, um im Schwimmbad sicher zu sein, gehören:
- Vergewissere dich, dass dein Kind das richtige Alter hat, um sich mit dem Wasser anzufreunden. Es empfiehlt sich, deinen Arzt zu konsultieren, wenn du die Entscheidung getroffen hast, deinem Kind das Schwimmen beizubringen.
- Gib die Stimmung vor, sei nicht zu aufdringlich. Kinder mögen es nicht, wenn man sie zu etwas zwingt. Richte das Tempo nach dem Kind, nicht nach deiner Bequemlichkeit.
- Halte die Schwimmflügel griffbereit. Die Gefahr kommt und geht nicht, deshalb sollte man immer vorbereitet sein.
- Die Temperatur des Wassers spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des Kindes. Überprüfe daher unbedingt die Temperatur des Poolwassers, bevor du dein Kind mit ins Wasser nimmst.
- Wenn du siehst, dass Finger, Zehen oder Lippen deines Kindes bläulich oder violett werden, solltest du sofort handeln und es aus dem Wasser nehmen.
- Die Einführung in dieses Wasserbecken sollte schrittweise und nicht abrupt erfolgen. Du könntest versuchen, einen Becher Wasser aus dem Pool zu nehmen und ihn auf das Kind zu schütten, seine Füße langsam ins Wasser zu tauchen und dann tiefer zu gehen. Es sollte aber nur bis zum Kinn gehen.
- Versuche, mit deinem Kind Spaß zu haben und lass es nicht denken, dass es eine Aufgabe ist, die erledigt werden muss. In diesem Fall sind Wasserspiele sehr hilfreich.
Da Schwimmen zu den Aktivitäten gehört, die zur allgemeinen Entwicklung eines Kindes beitragen, sollte es auf jeden Fall in die Liste der Aktivitäten aufgenommen werden.
Fazit
In diesem Blog haben wir die Frage „Wie vorteilhaft ist Schwimmen für Kleinkinder?“ ausführlich beantwortet und aufgezeigt, wie man beim Schwimmunterricht für Kinder auf Sicherheit achten sollte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Wie nützlich ist Schwimmen für Kleinkinder?
Ist Schwimmen gut für Kleinkinder?
Ja, Schwimmen ist sehr gut für Kleinkinder, weil es das Kind von innen heraus stärkt, und nicht nur oberflächlich. Es hilft beim Aufbau der Muskeln von außen und stärkt Herz und Lunge von innen. Auch emotional gibt es dir eine Menge Kraft, indem es dein Selbstvertrauen stärkt.
Was ist das beste Alter für ein Kind, um mit dem Schwimmen anzufangen?
Experten zufolge kann bereits ein einjähriges Kind mit dem Schwimmen beginnen. Allerdings ist eine Rücksprache mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin vor Beginn des Schwimmunterrichts unbedingt erforderlich.
Wie setzt man ein Baby zum ersten Mal unter Wasser?
Um ein Baby zum ersten Mal unter Wasser zu bringen, wird immer eine horizontale Position empfohlen. So vermeidest du das stechende Gefühl des Wassers, das in die Nasenlöcher eindringt, wenn du das Kind senkrecht untertauchst. Tauche es waagerecht ein. Wenn du siehst, dass dein Kind sich wohlfühlt und die Augen schließt, ist es an der Zeit, es in den Pool zu tauchen.
Sollte dein Baby nach dem Schwimmen gebadet werden?
Es ist ratsam, dass das Kind nach dem Verlassen des Schwimmbads mit sauberem Wasser gewaschen wird, da das Schwimmbad normalerweise Chemikalien enthält, um Hautreizungen zu vermeiden.
Dürfen Kleinkinder in gechlorten Pools schwimmen?
Obwohl viele der Meinung sind, dass das Chlor des Schwimmbadwassers Entzündungen der Atemwege verursachen kann, ist dies noch nicht bewiesen. Daher sollte das Schwimmen für Kleinkinder in einem gechlorten Pool kein großes Problem darstellen.
Wie hoch sollte die Wassertemperatur im Schwimmbad für Kleinkinder sein?
Experten zufolge sollte die Temperatur des Schwimmbadwassers für Kleinkinder etwa zwischen 85 und 87 Grad Celsius liegen. Der Grundgedanke ist, dass das Wasser weder zu heiß noch zu kalt für das Kind sein sollte.