In diesem ausführlichen Blog befassen wir uns mit dem Thema „Wie man einen Feigenbaum erfolgreich verpflanzt“. Wir werden den Prozess des Verpflanzens eines Feigenbaums detailliert beschreiben. Wie man einen Platz für die Verpflanzung eines Feigenbaums auswählt. Außerdem werden wir versuchen, alle Fragen zu beantworten, die du zum Verpflanzen von Feigenbäumen hast.
Wie pflanze ich einen Feigenbaum erfolgreich um?
Der Feigenbaum kann mit minimalem Aufwand erfolgreich verpflanzt werden, wenn du diese Empfehlungen befolgst.
- Wähle einen Baum aus.
- Wähle einen geeigneten Standort für den Baum.
- Wähle den besten Zeitpunkt für eine Transplantation.
- Platziere den Baum an seinem neuen Standort.
Obwohl die Feige in Nordeuropa nicht heimisch ist, hat sie sich so weit entwickelt, dass sie in der freien Natur leben kann. Das ist nicht unbedingt ein Problem, wenn du den Feigenbaum (Ficus carica) nach der Pflanzung umpflanzen musst oder wenn du den Feigenbaum (Ficus carica) aus einem Kübel ins Freie verpflanzen möchtest. Du solltest jedoch auf gute Bodenverhältnisse und einige der Tipps achten, die wir dir in diesem Artikel zeigen.
Wir haben Informationen darüber gesammelt, wie man Feigenbäume erfolgreich verpflanzt.
Welcher Feigenbaum ist für die Verpflanzung geeignet?
Bevor du einen Feigenbaum verpflanzt, solltest du ihn gut untersuchen, um sicherzustellen, dass er nicht infiziert oder verletzt ist. Wenn es unbedingt notwendig ist, muss der Feigenbaum verpflanzt werden; andernfalls sollte er nicht von seinem ursprünglichen Standort verlegt werden. Eine Feige sollte mindestens zwei Jahre alt sein und drei bis vier gesunde Triebe haben, bevor sie in den Garten verpflanzt wird. Der frühe Frühling ist die beste Zeit, um viele Bäume und Sträucher zu pflanzen. Wenn keine Nachtfröste mehr vorhergesagt sind, solltest du die wärmeliebende Feige nach draußen bringen.
Wie wähle ich einen Standort für einen Feigenbaum?
Wähle für die Feige einen geschützten und sonnigen Standort, zum Beispiel die Südseite des Hauses oder eine sonnenexponierte Wand. Zum Glück stellen Feigen keine großen Ansprüche an den Boden; ein leicht saurer pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie sandiger Lehm sind hervorragend.
Die Auswahl des Standorts für einen Feigenbaum zusammenfassen:
- Der Standort, der sowohl geschützt als auch sonnig ist (Südseite)
- Der pH-Wert des Bodens reicht von neutral bis leicht sauer (pH 6,0-7,0).
- Sandiger Lehm ist die beste Bodenbeschaffenheit.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Feigen zu verpflanzen?
Der richtige Zeitpunkt für das Umpflanzen von Feigenbäumen ist im Frühherbst oder im Frühjahr. Wenn du einen Feigenbaum im Frühjahr ins Freie pflanzt, hat der mediterrane Baum den ganzen Sommer Zeit, sich an seine neue Umgebung zu gewöhnen. In den ersten Wochen muss er häufig gegossen werden.
Die Pflanzen werden meist im Herbst umgepflanzt, wenn sie in der Ruhephase sind. Der Feigenbaum kann im Frühherbst eingepflanzt werden, damit er kräftige Wurzeln in den Boden schlagen kann. Um Austrocknung zu vermeiden, kann der Boden um die Pflanze herum mit organischem Kompost bedeckt werden.
Wie pflanze ich einen Feigenbaum um?
Nachdem du dich für einen Standort und ein Pflanzdatum entschieden hast, kannst du mit dem Auspflanzen der Feigen beginnen.
Schritt 1: Bereite den Boden für den neuen Standort vor
Bereite den Boden am neuen Standort vor, bevor du die Pflanze vom alten Standort entfernst. Grabe die Erde mit einer Schaufel um und füge organisches Material hinzu. Bedecke das organische Material mit Erde und lege es für ein paar Tage beiseite. Dies geschieht, damit sich die organischen Nährstoffe zersetzen können. Grabe die Erde aus und mische sie gut mit den organischen Abfällen.
Schritt 2: Grabe ein neues Loch an einer anderen Stelle.
Das Loch sollte dreimal so groß sein wie der Durchmesser des Wurzelballens. Miss den Durchmesser des Stammes, um die Größe des Wurzelballens zu berechnen. Der Wurzelballen muss für jeden Zentimeter Durchmesser 12 bis 15 Zoll groß sein.
Schritt 3: Verschiebe den Feigenbaum von seinem aktuellen Standort.
Beginne mit dem Ausgraben rund um die Basis des Feigenbaums. Grabe vorsichtig um die Basis herum, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Da die Wurzeln der Eiche tief in der Erde liegen, wird der Boden tief ausgegraben. Schüttle die Pflanze ein wenig, nachdem du die Wurzeln freigelegt hast. Es ist möglich, einen Baum aus dem Boden zu entfernen, wenn er nicht stabil ist.
Bedecke die Wurzeln mit einem feuchten Leinensack, nachdem du den Baum aus dem Boden geholt hast. Er kann auch in Plastikfolie eingewickelt werden. Das verhindert, dass der Boden Wasser verliert, bis der Baum an seinem neuen Platz gepflanzt wird.
Schritt 4: Pflanze den Feigenbaum.
Pflanze sie sofort in die Erde, denn das Loch ist bereits vorbereitet. Setze den Wurzelballen der Pflanze in das Loch. Achte darauf, dass die Wurzeln darin nicht ersticken. Fülle das Loch mit Erde auf und achte darauf, dass die Wurzeln gut bedeckt sind. Fülle die Pflanze mit Wasser auf. Nach der Verpflanzung muss die Erde um die Pflanze herum regelmäßig gewässert werden. Dadurch wird verhindert, dass die Pflanze einen Transplantationsschock erleidet.
Schritt 5: Mulchen
Um zu verhindern, dass der Boden im Frühjahr Wasser verliert, bedeckst du den Mutterboden mit einer Schicht aus einem Zentimeter organischem Kompost. Außerdem führt er dem Boden kontinuierlich Nährstoffe zu. Achte darauf, dass der Mulch nicht bis zur Basis der Pflanze reicht.
Fazit
In diesem ausführlichen Artikel haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Wie man einen Feigenbaum erfolgreich verpflanzt“ beschäftigt. Ein jüngerer Feigenbaum ist leichter zu verpflanzen als ein älterer Feigenbaum mit einem gut entwickelten Wurzelsystem. Die Pflanze bevorzugt einen gut durchlässigen Boden, der reich an organischem Kompost ist. Achte darauf, dass der Wurzelballen beim Umpflanzen nicht beschädigt wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie man einen Feigenbaum erfolgreich verpflanzt
Wann solltest du Feigen umtopfen?
Feigenbäume sind ziemlich wüchsig und müssen regelmäßig umgetopft werden. Das Motto lautet: „Raus aus dem alten Topf und rein in einen neuen“, etwa alle zwei Jahre. Das frühe Frühjahr ist die beste Zeit für einen Besuch.
In welcher Art von Boden wächst ein Feigenbaum am liebsten?
Der Feigenbaum wächst am besten in gut durchlässigen, organisch reichen Böden. Die Pflanze kann auch in lehmigen Böden wachsen, wenn der Boden gut durchlässig ist. Wenn der Boden nicht reich an organischen Bestandteilen ist, füge dem Boden organisches Material hinzu.
Wie viel Wasser braucht eine Feige?
Die Pflanze bevorzugt einen gut durchlässigen, feuchten Boden. Regelmäßiges Gießen ist erforderlich, um den Boden feucht zu halten. Der Boden darf nicht völlig austrocknen oder staunass werden. Während der Wintersaison benötigt die Pflanze jedoch kein Wasser und sollte nur gegossen werden, wenn die Oberfläche vollständig austrocknet.
Wie pflanze ich einen Feigenbaum um?
Um einen Feigenbaum zu verpflanzen, befolge diese Schritte:
- Wähle einen geeigneten Standort für die Pflanze. Es kann ein gut durchlässiger Boden an einem sonnigen Standort sein.
- Bereite den Boden für das Umpflanzen von Feigen vor. Der Boden muss einen hohen organischen Anteil haben.
- Grabe ein Loch in der Größe des Wurzelballens in den Boden. Miss den Wurzelballen, indem du den Durchmesser des Stammes misst und mit 12 Zoll multiplizierst.
- Entferne die Feige von ihrem ursprünglichen Standort und pflanze sie in die Erde.
- Gib Wasser in den Boden und bedecke den oberen Boden mit Gartendünger.
Wie kann ich meinem verpflanzten Feigenbaum helfen zu überleben?
Der Feigenbaum muss nach der Verpflanzung richtig gepflegt und geschützt werden. Gieße in den ersten Wochen ausreichend Wasser, aber achte darauf, dass der Boden nicht zu nass wird. Dem Boden darf der organische Anteil nicht entzogen werden. Allzweckdünger kann dem Boden zugesetzt werden, um den Nährstoffmangel auszugleichen. Die Zugabe eines Überschusses an Nährstoffen kann ebenfalls Probleme für den Boden verursachen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Umpflanzen von Feigen?
Der richtige Zeitpunkt zum Verpflanzen des Feigenbaums ist der Frühherbst oder das Frühjahr. Durch die Verpflanzung im Frühherbst hat der Baum genügend Zeit, während des Winters starke Wurzeln zu bilden. Wenn der Frost verschwindet, kann die Pflanze ihre Aktivitäten wieder aufnehmen. Außerdem befinden sich die meisten Bäume im Herbst in einer Ruhephase, um ihren Energieverbrauch zu senken, damit sie umgepflanzt werden können.
ReferenzenWie man einen Feigenbaum verpflanzt. https://www.gardenguides.com/75181-transplant-fig-tree.html