Wie pflanze ich erfolgreich Johannisbeeren um?

In diesem ausführlichen Leitfaden werden wir versuchen, das Thema „wie man erfolgreich Johannisbeeren verpflanzt“ zu behandeln. Der Leitfaden enthält detaillierte Informationen zum Verpflanzen von Johannisbeeren. Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Verpflanzen von Johannisbeeren? Wie man den richtigen Standort für das Umpflanzen von Johannisbeeren findet. Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen rund um das Umpflanzen von Johannisbeeren zu beantworten.

Wie pflanze ich erfolgreich Johannisbeeren um?

So pflanzt du Johannisbeeren erfolgreich an einen neuen Standort um,

  • Wähle eine geeignete Pflanze für die Verpflanzung.
  • Wähle einen geeigneten Standort für die Pflanze.
  • Wähle den richtigen Zeitpunkt für die Transplantation.
  • Bereite die Pflanze für die Verpflanzung vor.
  • Bewege die Pflanze vorsichtig an den neuen Standort.
  • Pflanze die Johannisbeerpflanze am neuen Standort ein.
  • Kümmere dich gut um die Pflanze am neuen Standort.

Normalerweise mögen es Pflanzen nicht, wenn sie von einem Standort zum anderen gebracht werden. Manchmal ist es jedoch unvermeidlich, die Pflanze zu verpflanzen. Und wenn du eine Pflanze von ihrem ursprünglichen Standort verpflanzen musst, musst du vorsichtig mit den Wurzeln sein. 

Schritt 1: Wähle die am besten geeignete Pflanze für die Transplantation.

Die Johannisbeerpflanze kann nicht in jedem Alter verpflanzt werden. Die aktuellen Pflanzen, die älter als 15 Jahre sind, eignen sich nicht zum Verpflanzen. Sie sind schwer zu verpflanzen und wenn sie verpflanzt werden, produzieren sie nach dem ersten Jahr keine Beeren. Achte also darauf, dass die Johannisbeerpflanze jung und gesund ist.

Schritt 2: Wähle einen geeigneten Standort für die Anlage

Der neue Standort für die Johannisbeerpflanze muss die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Der Standort muss volle Sonne und Halbschatten erhalten. Allerdings sollte die Pflanze am Nachmittag vor der Sonne geschützt werden.
  • gut durchlässigen, nährstoffreichen und kalkarmen Boden.
  • Der pH-Wert des Bodens muss im Bereich von 6 bis 7 liegen.

Schritt 3: Wähle das am besten geeignete Transplantationsdatum

Die richtige Zeit zum Umpflanzen von Johannisbeerpflanzen ist zwischen November und Anfang März. Die Bodentemperatur ist warm genug, damit die Pflanze am neuen Standort ihre Wurzeln ausbilden kann. 

Schritt 4: Bereite den Boden für den neuen Standort vor

Um den Boden am neuen Standort vorzubereiten,

  • Überprüfe den Nährstoffgehalt und den pH-Wert des Bodens. 
  • Pflüge den Boden und streue organischen Kompost darüber. Du kannst auch getrockneten organischen Dünger hinzufügen. Bedecke den organischen Kompost mit der Erde, damit sich die organische Substanz im Boden auflöst. Lass ihn 3 bis 4 Tage stehen.
  • Pflüge den Boden nach 4 Tagen erneut, um die Erde und den organischen Kompost gut zu vermischen. 
  • Überprüfe den pH-Wert des Bodens. Wenn der pH-Wert alkalisch ist, füge Essig hinzu, um den pH-Wert zu senken und ihn neutral zu machen. Da der Boden kalkarm sein muss, füge 

Schritt 5: Grabe ein neues Standort-Loch

Die Größe des Lochs muss zweimal so groß sein wie der Wurzelballen der Pflanze. Die Wurzeln von Johannisbeerpflanzen sind flach. Du kannst ein Loch ausheben, das einen Meter breit und einen Meter tief ist. Die Größe des Lochs kann je nach Größe des Wurzelballens der Pflanze vergrößert werden. Außerdem wird die Tiefe des Lochs höher gehalten, um eine gute Drainage für die Pflanze zu gewährleisten. Lege kleine Steine auf den Boden des Lochs, um die Drainage für die Pflanze zu gewährleisten.

Schritt 6: Bereite die Pflanze für die Verpflanzung vor

Schneide die alten, dicken und vertrockneten Zweige vom Hauptstamm ab. Gieße den Boden regelmäßig, um die Erde um die Pflanze herum zu lockern. Außerdem wird so verhindert, dass die Pflanze austrocknet. 

Schritt 7. Nimm die Pflanze von ihrem ursprünglichen Platz weg.

Um die Pflanze von ihrem ursprünglichen Standort zu entfernen, lockere den Boden um sie herum. Benutze eine Schaufel, um die Pflanze umzugraben. Die Wurzeln der Johannisbeerpflanzen sind flach, daher solltest du den Boden um die Wurzeln herum vorsichtig freilegen. Achte darauf, dass der Wurzelballen intakt ist, damit du die Johannisbeere erfolgreich umpflanzen kannst.

Schüttle die Pflanze leicht, um festzustellen, ob sie genug gelockert ist, um entfernt zu werden oder nicht. Ziehe die Pflanze vorsichtig aus der Erde und bedecke die Wurzeln mit einem angefeuchteten Stück Jutesack. Du kannst sie auch in Plastikfolie einwickeln. So wird sichergestellt, dass die Pflanze keine Feuchtigkeit verliert und austrocknet. 

Schritt 8: Verschiebe die Pflanze an einen neuen Standort.

Prüfe sorgfältig, ob die Wurzelballen in das Loch passen oder nicht. Wenn er an der neuen Stelle leicht angepasst werden kann, mach mit dem nächsten Schritt weiter. Setze den Wurzelballen in das Loch am neuen Standort. Fülle das Loch mit Erde auf und bedecke die Wurzeln gut mit Erde, damit sie einen guten Halt haben. Gib Wasser in die Erde, um sie feucht zu halten. 

Wie pflegt man die Johannisbeerpflanze richtig?

Damit die Johannisbeerpflanze an ihrem neuen Standort gut wächst,

  • Gieße den Boden gründlich. Die eingepflanzte Johannisbeerpflanze benötigt in den ersten Wochen eine ausreichende Menge an Wasser. Denn die Pflanze verträgt keine Trockenheit über einen längeren Zeitraum,
  • Der pH-Wert des Bodens darf nicht zu stark alkalisch werden. 
  • Die Pflanze benötigt eine hohe Konzentration an Stickstoff. Achte darauf, stickstoffhaltige Düngemittel im zeitigen Frühjahr zu geben. Um Dünger hinzuzufügen, mache einen Kreis aus dem Dünger um die Pflanze. Du kannst auch getrockneten organischen Dünger um die Pflanze geben, um zusätzlichen Stickstoff zu erhalten. 
  • Das Beschneiden erfolgt, bevor die Pflanzen für die Verpflanzung vorbereitet werden. Sobald die Pflanze an den neuen Standort verpflanzt ist, solltest du im ersten Jahr keinen Rückschnitt vornehmen. Wenn nötig, entferne trockene Blätter und Stängel. 
  • Sorge für eine gute Durchblutung, um die Bildung von Mehltau im Boden um die Pflanze herum zu vermeiden. 

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Umpflanzen von Johannisbeerpflanzen?

Die Pflanze kann zwischen Anfang November und Anfang März in Regionen verpflanzt werden, in denen diese Monate nicht zu kalt sind. Solange die Bodentemperatur warm und der Feuchtigkeitsgehalt hoch ist, kannst du die Johannisbeerpflanze verpflanzen. Die Pflanze kann auch im Frühjahr umgepflanzt werden, aber das schadet den Wurzeln. 

Wie man einen geeigneten Standort für Johannisbeerpflanzen auswählt

Die Johannisbeerpflanze bevorzugt die folgenden Bedingungen für ihr Wachstum:

  • Der Boden muss gut durchlässig und reich an organischem Kompost sein. 
  • Der Boden muss kalkarm sein. Sie bevorzugt keinen alkalischen Boden. 
  • Die Pflanze kann sowohl in sonnigen als auch in schattigen Lagen gut wachsen. Die Pflanze produziert auch mehr Beeren, wenn sie im Schatten wächst. 
  • Der pH-Wert des Bodens muss im Bereich von 6 bis 7 liegen. 

Fazit

In diesem ausführlichen Leitfaden haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Johannisbeeren erfolgreich verpflanzen“ beschäftigt. Johannisbeerpflanzen lassen sich leicht verpflanzen, wenn sie jünger als 15 Jahre alt sind. Je älter die Pflanze wird, desto schwieriger wird es, Johannisbeeren zu verpflanzen. Die Pflanzen müssen Anfang November verpflanzt werden, ohne den Wurzelballen zu beschädigen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie pflanze ich erfolgreich Johannisbeeren um?

Kann man Johannisbeersträucher verpflanzen?

Ja, du kannst Johannisbeersträucher verpflanzen. Die genaue Vorgehensweise beim Verpflanzen von Johannisbeersträuchern wird in dem obigen Artikel erklärt. Du kannst die Richtlinien befolgen, um die Johannisbeeren erfolgreich zu verpflanzen.

Wie alt ist der Johannisbeerstrauch im Durchschnitt?

Das Durchschnittsalter von Johannisbeerpflanzen beträgt 20 Jahre. 

Ist es einfach, Johannisbeersträucher zu verpflanzen?

Ja, es ist einfach, einen Johannisbeerstrauch zu verpflanzen, wenn er noch jung ist. Ein Johannisbeerstrauch lässt sich leichter verpflanzen, wenn er noch jung ist. Ältere Johannisbeersträucher dürfen nicht von ihrem ursprünglichen Standort verpflanzt werden. Wenn die Pflanze verpflanzt wird, bildet sie möglicherweise keine Beeren. 

Kann ich Johannisbeersträucher im Sommer verpflanzen?

Nein, du solltest Johannisbeersträucher nicht im Sommer verpflanzen. Die Pflanze gerät sonst in Transplantationsstress, da der Boden das Wasser schnell ableitet.

Ist es möglich, den Johannisbeerstrauch in die Container zu stellen?

Ja, es ist problemlos möglich, einen Johannisbeerstrauch in einen Container zu setzen. Der Behälter muss ein Fassungsvermögen von 20 Litern haben.

Soll ich meinen Johannisbeerstrauch im Winter verpflanzen?

Nein, du solltest Johannisbeersträucher nicht im Winter verpflanzen. Die Bodentemperatur und der Feuchtigkeitsgehalt sind nicht hoch genug, damit sich die Pflanze an die neue Umgebung anpassen kann.

Referenzen

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar