In diesem Blog beantworten wir die Frage „Wie pflanze ich Zebragras um?“. Wir werden das Wachstum, die Boden- und Nährstoffanforderungen und die richtige Pflege der Zebragraspflanze besprechen. Außerdem gehen wir auf die Details und die Faktoren ein, die mit dem Umpflanzen einer Zebragraspflanze verbunden sind.
Wie pflanze ich Zebragras um?
Die folgenden Schritte beschreiben den Prozess der Verpflanzung von Zebragras mit Wurzeln:
- Das Umpflanzen erfolgt im Frühjahr. Der Rückschnitt der alten Pflanze erfolgt ebenfalls zur gleichen Zeit.
- Der neue Standort sollte die richtige Bodenbeschaffenheit für das Pflanzenwachstum haben. Er sollte locker sein und keine Staunässe aufweisen. Nährstoffe werden dem Boden mit organischem Kompost zugefügt.
- Trage Handschuhe, um dich nicht an den scharfen, stachelartigen langen Stängeln der Pflanze zu verletzen.
- Grabe die Pflanze vorsichtig aus, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
- Es ist wichtig, dass du den ganzen Wurzelballen und die Seitenwurzeln vom alten Standort mitnimmst.
- Pflanze den Wurzelballen am neuen Standort tief in den Boden ein.
Die Zebragraspflanze
Die Zebragraspflanze wird auch „Chinesisches Silbergras“ genannt. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Asien und ist in Ländern wie China, Japan und Korea heimisch. Sie wurde als Zierpflanze in den Westen eingeführt und verbreitete sich schnell über die Samenvermehrung. Heute ist sie als invasive Art bekannt. Der botanische Name der Pflanze ist Miscanthus sinensis ‚zebrinus‘. Die Pflanze ist so benannt wegen ihrer charakteristischen cremefarbenen bis gelblichen Querstreifen an den langen Blattstielen.
Pflanzung, Pflege und Ernährung
Das Zebragras wächst an sonnigen und warmen Standorten. Das Gras wird jedes Frühjahr vor Beginn der neuen Gartensaison zurückgeschnitten, damit neue Triebe wachsen können. Beim Schneiden sollte man Handschuhe tragen, da die Halme sehr scharfe Kanten haben, die die Haut verletzen können. Das abgeschnittene Gras kann dann zu kleinen Stücken gehäckselt und als Mulch verwendet werden.
Die Pflanze braucht einen mäßig feuchten, frischen Boden. Sie ist kalkverträglich und kann an vollsonnigen, halbschattigen und schattigen Standorten wachsen. Sie wächst gut in sandigen, lehmigen und humusreichen Böden. Sie wird bis zu 160 cm hoch. Sie wächst sehr dicht und buschig, weshalb sie auch als Heckenpflanze angebaut wird. Sie wächst auch gut in der Nähe von Wasserquellen wie einem Gartenteich, Fluss oder Bach.
Verpflanzen des Zebragrases
- Bevor du das Zebragras umpflanzt, sollte der neue Standort folgende Bedingungen haben: lockeren Lehm- oder Sandboden und eine ausreichende Versorgung mit Feuchtigkeit und Nährstoffen.
- Das Umpflanzen sollte im Sommer erfolgen, wenn es keinen Frost gibt. So hat die Pflanze Zeit, sich bis zum Winter an den neuen Standort anzupassen.
- Wenn das Umpflanzen im Winter erfolgt, überlebt die Pflanze die kalten Monate nicht und verdorrt.
- Das Umpflanzen wird nur bei jungen Exemplaren durchgeführt. Vor dem Umpflanzen kann die Pflanze im Rahmen des jährlichen Frühjahrsschnitts zurückgeschnitten werden.
- Das Zurückschneiden der Blätter ermöglicht es der Pflanze, sich ohne zusätzlichen Stress an den neuen Standort zu gewöhnen.
- Der Boden sollte für das Wachstum von Zebragras besonders geeignet sein. Ausgewogene Feuchtigkeit, nicht zu trockener oder nasser Boden, gut drainierender und durchlässiger Boden ist erforderlich.
- Der Boden sollte sandig und lehmig sein, locker und einen sauren bis neutralen pH-Wert haben.
- Der Boden wird für die Bepflanzung vorbereitet, indem das Gelände von Unkraut, Steinen, Wurzeln und anderem Unrat befreit wird.
- Hebe dann das Pflanzloch aus. Das Loch sollte doppelt so groß sein wie der Wurzelballen.
- Gib eine Düngermischung aus Kompost, Hornspänen oder Rindenhumus in den Boden, der aus dem Loch ausgehoben wird.
- Es ist wichtig, eine Wurzelsperre in das Pflanzloch zu legen. Dadurch wird verhindert, dass das Zebragras unkontrolliert wächst. Wurzelsperren sind im Handel erhältlich.
- Das Zebragras wird zur gleichen Zeit von seinem alten Standort entfernt und in eine Wanne mit Wasser oder einen Eimer gestellt. So kann der Wurzelballen bis zum Einpflanzen so viel Flüssigkeit wie möglich aufnehmen.
- Setze die Pflanze mit dem Wurzelballen in die Mitte des Pflanzlochs. Gib das restliche, mit dem Kompost vermischte Bodensubstrat hinzu und drücke es fest an.
- Gieße die Pflanze nach dem Umpflanzen. In den ersten Wochen sollte mehr gegossen werden. Vermeide Staunässe im Boden.
Fazit
In diesem Blog haben wir die Frage beantwortet: „Wie pflanze ich Zebragras um?“. Wir haben über das Wachstum und die richtige Pflege der Pflanze gesprochen. Außerdem haben wir den Prozess des Umpflanzens der Zebragraspflanze im Detail besprochen.
Häufig gestellte Fragen: Wie pflanze ich Zebragras um?
Ist Zebragras giftig?
Zebragras ist ein Ziergras, das für Menschen und Tiere völlig ungiftig ist. Das Chinaschilf wird in asiatischen Ländern auch als Futterpflanze verwendet. Kaninchen und andere Tiere bevorzugen Zebragras als Futter.
Kommt das Zebragras jedes Jahr wieder?
Zebragras ist eine mehrjährige, winterharte Pflanze, die Jahr für Jahr wieder nachwachsen kann, wenn die Wurzeln noch im Boden vorhanden sind. Es wächst nur dann nicht, wenn die Umweltbedingungen ungünstig sind, wenn der Boden nicht die richtigen Nährstoffe hat oder wenn die Pflanze von Krankheiten befallen ist.
Warum wird mein Zebragras braun?
Überwässerung oder Überdüngung sind meist die Ursachen dafür, dass das Zebragras und andere Ziergräser braun werden. Vor der nächsten Bewässerung sollte der Boden um die Pflanze herum austrocknen können. Die Düngung sollte vorsichtig und nur in regelmäßigen Abständen erfolgen, wenn die Pflanze zusätzliche Pflege braucht.
Zitate
https://guterboden.de/zebragras-umpflanzen
https://www.praskac.at/chinaschilf-zebragras/miscanthus-sinensis-zebrinus