Wie pflanze und pflege ich Blauglöckchen? 

In diesem ausführlichen Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Anbau und Pflege von Kissenglöckchen“. Der Artikel enthält ausführliche Informationen über Kissenglockenblumen. Was sind die Wachstumsanforderungen von Kissenglöckchen? Wie kann man Kissenglöckchen zu Hause anbauen? Wie pflegt man die Kissenglöckchen zu Hause? Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen zum Thema Kissenglöckchen zu beantworten.

Wie pflanze und pflege ich Blauglöckchen? 

Blauglöckchen sind pflegeleichte Pflanzen, die wenig Pflege benötigen. Die Pflanze ist ein hervorragender Bodendecker, wenn man ihr die richtigen Wachstumsbedingungen bietet. 

Zur Familie der Glockenblumengewächse gehört die Kissenglockenblume (Campanula portenschlagiana), die auch als Dalmatinische Glockenblume (Campanulaceae) bekannt ist. Sie hat eine atemberaubende, reiche Blüte und eine sehr lange Lebenserwartung. Die violetten oder blauen becher- oder glockenförmigen Blüten der Kissenglockenblume blühen von Juni bis August und haben kugelförmige, dunkelgrüne Blätter. 

Die kleine blühende Pflanze hat die Form eines Kissens. Sie eignet sich perfekt als Bodendecker, denn sie kann ein Kissen bilden und bis zu 15 cm hoch werden.

Was sind die Wachstumsanforderungen der Kissenblumen?

Die Kissenglöckchen können zu Hause angebaut werden, da sie einfach zu züchten und zu pflegen sind. Zu den Wachstumsanforderungen der Kissenglöckchen gehören;

  • Die Kissenglockenblume bevorzugt einen sonnigen, zumindest aber einen hellen bis halbschattigen Standort. Die örtliche Temperatur spielt dabei kaum eine Rolle, denn obwohl die Kissenglockenblume eine mediterrane Pflanze ist, kann sie Temperaturen von bis zu 30 °C vertragen. Sie übersteht auch die härtesten Winter problemlos. 
  • Der optimale Boden für den Standort einer Kissenglockenblume ist ein gut durchlässiger, leicht lehmiger, nährstoffreicher und etwas frischer Boden. Solange der Boden jedoch nicht sehr feucht ist, ist die Glockenblume ziemlich tolerant gegenüber den meisten Bodenarten. 
  • Sand wird verwendet, um schwere Böden vor der Anpflanzung zu verbessern. Auch eine mäßige Menge Kalk im Boden ist von Vorteil. Trockenperioden werden gut vertragen, wenn die Pflanze gut etabliert ist. Der Bodendecker ist daher perfekt für die Aussaat von Hochstämmen.
  • Die Pflanze wächst am liebsten in feuchtem Boden. Gieße die Pflanze regelmäßig, denn sie braucht genügend Wasser im Boden. 

Wie pflanzt man Blauglöckchen an?

So kultivierst du Kissenglocken zu Hause,

  • Bereite den Boden gemäß den oben genannten Bedingungen vor.
  • Bevor du die Kissenglockenblume einsetzt, wird das Bodensubstrat am Standort vollständig gelockert und verbessert. Wenn nötig, füge der Gartenerde Kompost, Kies und Sand hinzu. Für Containerkulturen ist normale Blumenerde für blühende Stauden ausreichend.
  • Der nächste Schritt ist das Ausheben eines Pflanzlochs in der Größe des Wurzelballens. 
  • Um Staunässe zu vermeiden, ist es am besten, mit Kies oder Tonscherben mehr Drainage in den Untergrund einzubauen.
  • Die Kissenglockenblume kann bis zu 30 cm breit werden, deshalb muss sie mit dem richtigen Abstand gepflanzt werden. 
  • Bedecke die Wurzeln mit Erde, um sie zu stützen. 

Plane die Pflanzung von Kissenglöckchen zwischen März und Juni. Wenn die Bodentemperatur warm genug ist und kein Frost mehr droht, ist der richtige Zeitpunkt, um die Kissenglöckchen in den Boden zu pflanzen. 

Wie pflege ich die Blauglöckchen?

Im Idealfall breitet sich die Kissenglockenblume durch die Ausbreitung ihrer Rhizomwurzeln sowie durch Selbstaussaat und die Produktion schöner Blüten recht schnell aus. Dennoch braucht die Pflanze ein wenig Pflege, zum Beispiel

  • Pflanzen Sie die Glockenblumen immer in voller Sonne. Wenn die Pflanze volles Sonnenlicht bekommt, wird sie mehr Blüten produzieren. Obwohl die Pflanze auch Schatten verträgt, braucht sie volle Sonne, um vollständig zu blühen. 
  • Halte den Boden mäßig feucht. Achte darauf, dass der Boden nicht staunass wird. Die Pflanze wächst nicht in staunasser Erde. 
  • Die Pflanze wächst am liebsten in nährstoffreichem Boden. Der Boden muss eine ausreichende Menge an Humus und organischen Stoffen enthalten. 
  • Kissenglockenblumen gedeihen schlecht an heißen, feuchten Standorten, an denen die nächtliche Tiefsttemperatur über 70 Grad Celsius liegt. In den Zonen 4 bis 8 gedeihen sie überall dort, wo es kühler als diese Temperatur ist.
  • Die Pflanze ist kein starker Nährstoffzehrer. Daher braucht sie nicht viel Dünger im Boden. Bevor du die Pflanze anbaust, solltest du den Boden mit organischem Kompost versorgen, der für die Wachstumsperiode ausreicht. 

Wie schneidet und vermehrt man Kissenglockenblumen?

Das Kissenglöckchen kann durch Wurzelteilung vermehrt werden. Der Rückschnitt erfolgt im Frühjahr und Sommer. Der Frühjahrsschnitt sorgt dafür, dass die abgestorbenen Pflanzenteile entfernt und zurückgeschnitten werden. In diesem Fall entfernst du alle abgestorbenen Pflanzenteile, die sich über der Pflanze angesammelt haben. 

Das Wiederaufblühen der Blüten im Herbst kann durch regelmäßiges Abstechen der verwelkenden Blüten gefördert werden. Du kannst sogar mit einer frühen oder späten Winterblüte rechnen, wenn du den Rückschnitt nach der zweiten Blüte wiederholst.

Zur Vermehrung der Blaukissenblüten,

  • Entferne einfach einen Teil des angrenzenden Kissenglockenblumenbüschels. Achte darauf, dass du neben den Blättern auch einige Wurzeln mitnimmst.
  • Dieses Stück sollte sofort an einen frischen, akzeptablen Standort in der gleichen Tiefe verpflanzt werden, in der es zuvor gewachsen ist. Achte darauf, dass die Wurzeln vollständig untergetaucht sind.
  • Gieße häufig, bis neues Wachstum erscheint und sich die Wurzeln im Boden festsetzen. 

Blauglöckchen können aus Samen vermehrt werden.

Die Kissenglocken vermehren sich auch über die Samen. In vielen Fällen hat der Gärtner nicht viel zu tun. Wenn die Blüten an der Pflanze belassen werden, zerstreuen sich die Samen und verteilen sich durch den Wind über den Boden. Die Samen keimen in der Erde. 

Wenn du die Pflanze jedoch selbst anbaust, musst du auf jeden Fall den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat kennen.

Fazit

In diesem ausführlichen Artikel haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Anbau und Pflege von Blauglöckchen“ beschäftigt. Kissenglöckchen sind mehrjährige, blühende Pflanzen, die einen hervorragenden Bodendecker darstellen. Die Pflanzen bevorzugen einen vollsonnigen Standort, um reichlich zu blühen. Achte darauf, den Boden gut durchlässig und feucht zu halten. 

Wenn du noch andere Fragen zum Thema Kissenglocken hast, kannst du sie gerne im Kommentarbereich unten stellen. 

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie pflanze und pflege ich Kissenglöckchen? 

Können Kissenglockenblumen im Haus wachsen?

Ja, Kissenglockenblumen können im Haus wachsen. Obwohl Kissenglockenblumen im Haus aus Samen gezogen werden können, brauchen sie einen sonnigen Standort, um ihre Rhizome auszubreiten und zu wachsen.

Was sind gute Begleitpflanzen für die Kissenglockenblume?

Es gibt mehrere blühende Pflanzen, die sich gut als Begleitpflanzen für die Kissenglockenblume eignen. Einige dieser Pflanzen sind Taglilien, Storchschnabel, Korallenglöckchen, Zuckerhut, Blaukissen, Felsenkresse, Teppichphlox und Kornblume. 

Wie lange blüht die Kissenglockenblume?

Die Kissenglockenblume blüht mindestens eine Woche lang. Sie ist eine mehrjährige Blühpflanze und kann auch in der nächsten Vegetationsperiode noch Blüten hervorbringen. 

Müssen Polsterblumen beschnitten werden?

Nein, Kissenglockenblumen müssen nicht regelmäßig beschnitten werden. Die Kissenglockenblume kann beschnitten werden, um die Blütenbildung im Sommer zu fördern. Die abgestorbenen Teile der Blüten werden im Frühjahr abgeschnitten und entfernt. Der Rückschnitt hilft auch, die Pflanze auf den Winter vorzubereiten.

Sind Kissenglockenblumen winterhart?

Die Kissenglockenblumen sind winterhart. Sie wachsen am liebsten an einem sonnigen und warmen Standort. Die Pflanze kann einen Temperaturrückgang von bis zu -35 Grad Celsius vertragen. Daher ist die blühende Pflanze winterhart. 

Wie lange hält eine Blauglocke?

Die Kissenblume blüht in den Monaten Juni bis August. Die Blütezeit erstreckt sich auch auf den Herbst, wenn die Pflanze gut gepflegt wird. 

Solltest du Glockenblumen zurückschneiden?

Nein, du solltest die Blauglocken nicht zurückschneiden. Die Blauglocken müssen nicht so beschnitten werden wie die normalen Obstbäume. Allerdings musst du regelmäßig die abgestorbenen Teile der Pflanze entfernen. Ein Rückschnitt im Sommer würde helfen, mehr Blüten zu produzieren. 

Referenzen

Dalmatinische Glockenblume – Pflanze und Pflege. https://www.gartentipps.com/dalmatiner-glockenblume.html

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar