In diesem ausführlichen Leitfaden gehen wir auf die Frage ein: „Wie pflanze ich Kakteen in Sand?“ Der Leitfaden beschreibt detailliert, wie man Kakteen in Sand pflanzt. Wie du die besten Kakteen bekommst, wenn du sie in Sand pflanzt. Welche Praktiken müssen bei der Anpflanzung von Kakteen in Sand vermieden werden? Außerdem werden wir versuchen, Fragen rund um das Pflanzen von Kakteen in Sand zu beantworten.
Wie pflanzt man Kakteen in Sand?
Das Einpflanzen von Kakteen in Sand erfolgt nach dem angegebenen Verfahren.
- Bereite die Mischung aus Erde und Kompost vor.
- Besorge dir Kaktus-Stecklinge oder eine Kaktus-Pflanze.
- Pflanze den Kaktus in die Erde.
- Kümmere dich gut um die Pflanze am neuen Ort.
Kakteen sind an sandige Böden an sonnigen Standorten angepasst. Um die Pflanze zu Hause erfolgreich zu züchten, musst du ihr die richtigen Wachstumsbedingungen bieten.
Schritt 1: Bereite den Boden vor
Kaktuspflanzen brauchen gut durchlässigen, sandigen Boden. Die Erde darf die Feuchtigkeit nicht gut speichern. Um die richtige Blumenerde für die Kaktuszucht zu erhalten, mischst du 50% Sand und 50% organischen Kompost. Wenn du einen Kaktus nur in sandiger Erde mit kleinen Partikeln anbaust, würde das das Wachstum des Kaktus beeinträchtigen.
Wenn die Partikelgröße des Sandes größer ist, ist die Entwässerung schnell. Je höher die Zusammensetzung des Sandes, desto besser die Entwässerung. Je höher die Zusammensetzung des organischen Komposts, desto höher ist das Wasserrückhaltevermögen des Sandes.
Schritt 2: Kaktus-Stecklinge sammeln
Es ist besser, Kaktuspflanzen aus Stecklingen zu ziehen. Der Kaktussteckling muss frisch und gesund sein. Er darf noch keine Blüten gebildet haben. Schneide den Stamm des Kaktus mit einem scharfen Messer von der Mutterpflanze ab. Achte darauf, dass du das Messer sterilisierst. Wische die Messer mit 70%igem Alkohol ab oder erwärme sie über einer Flamme, bis sie rot glühen.
Trage Handschuhe, um Stecklinge von der Kaktuspflanze zu nehmen. Die Handschuhe schützen dich vor den Stacheln. Für die Stecklingsentnahme ist der Morgen die richtige Zeit. Die Pflanze ist zu dieser Zeit kühl und hydratisiert. Nachdem du die Stecklinge sorgfältig ausgewählt hast, schneidest du sie in der Nähe der Basis der Pflanze ab.
Entferne abgestorbenes Gewebe und Schmutz vom Stamm.
Schritt 3: Lasse die Wunde heilen und eine Hornhaut bilden.
Ein frisch geschnittener Kallus wird trocken und kann sich nicht zu einer neuen Pflanze vermehren. Lege den frisch geschnittenen Steckling in die Nähe eines Fensters, auf das Sonnenlicht fällt. Lass ihn dort zehn Tage lang stehen, damit sich eine Masse von Zellen entwickelt. Dieser Prozess wird als „Kallusbildung“ bezeichnet.
Der Prozess der Kallusbildung ist beendet, wenn der Schnitt am Stamm trocken und verheilt ist.
Schritt 4: Pflanze die Kaktusstecklinge in die Erde.
Der Kallus-Steckling ist bereit, in einen Topf oder in Erde gepflanzt zu werden. So pflanzt du den Kallus-Steckling in einen Topf,
- Nimm einen gut abgetropften Topf.
- Fülle den Topf bis zu 10 cm mit Erde auf.
- Lege die Kallus-Stecklinge in die Erde.
- Fülle den Topf mit Erde aus der Umgebung auf.
- Besprühe den Boden mit Wasser.
- Stelle den Topf an einen Ort, der direktes Licht erhält und luftig ist.
- Die Pflanze darf kein direktes Sonnenlicht abbekommen.
Schritt 5: Kümmere dich richtig um die Pflanze
- Die Pflanze darf kein direktes Sonnenlicht abbekommen.
- Gieße die Pflanze nur, wenn der obere Boden trocken ist.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kaktuspflanzen zu Hause zu vermehren. Diese Methoden folgen demselben Verfahren wie oben erklärt. Allerdings ist der Anfangsteil des Kaktus unterschiedlich. Ableger, Tupfer und Stecklinge sind die verschiedenen Arten der Kaktusvermehrung.
Die Vermehrung von Kaktuspflanzen durch Ableger ist ziemlich einfach und hat eine höhere Erfolgsquote. Die Ableger der Kaktuspflanzen werden durch eine einfache Drehung vom Kaktus entfernt. Die Ableger entwickeln innerhalb von 1 bis 2 Wochen neue Wurzeln. Befeuchte den Boden häufig, wenn die obere Erde trocken wird.
Die Ballen einiger Kaktuspflanzen werden auch zur Vermehrung der Pflanzen verwendet. Bevor du die Ballen entfernst, sterilisiere das Messer und die Ausrüstung, um die Verbreitung von Krankheiten zu vermeiden. Die Ballen werden direkt in die Erde gepflanzt und an einem belüfteten Ort aufgestellt. Die Pads entwickeln innerhalb weniger Wochen Wurzeln. Gib nicht zu viel Wasser in den Boden. Es würde sich Schimmel bilden und Krankheiten entstehen.
Welche Fehler sollte man beim Anbau von Kakteen vermeiden?
Die Fehler, die du beim Anbau von Kakteen vermeiden solltest, sind:
- Die Jahreszeit Kakteenpflanzen können nicht das ganze Jahr über angebaut oder vermehrt werden. Das erfolgreiche Wachstum von Kaktuspflanzen wird von der Dauer des Lichts beeinflusst. Von Oktober bis Februar werden die Lichtstunden reduziert, und die in dieser Zeit gezüchteten Pflanzen sterben meist ab.
- Die Größe des Topfes wird im Vergleich zur Größe der Pflanze größer gehalten. Bevor du eine Pflanze auswählst, solltest du die Größe des Topfes bestimmen. Er darf nicht größer sein als die tatsächliche Größe der Pflanze.
- Die Pflanze in der falschen Sandmischung anbauen Meistens ist die für die Kaktuszucht verwendete Erdmischung nicht geeignet. Sie enthält entweder zu viele Schadinsekten oder ist zu sauer. Wenn die Erde zu sauer ist, wachsen die Kaktuspflanzen nicht richtig.
- unregelmäßige Bewässerungszeit. Die meisten Hobbygärtner wissen nicht, dass Kakteenpflanzen nicht ständig Wasser benötigen. Während der Wachstumsphase solltest du nur dann gießen, wenn der obere Boden trocken ist. Viele Sukkulenten brauchen nur einmal im Monat Wasser.
- unangemessene Licht- und Temperaturbedingungen. Kaktuspflanzen bevorzugen hohe Temperaturen und helle, sonnige Tage. Je mehr Licht den Pflanzen zur Verfügung steht, desto größer ist ihr Wachstum. Wenn die Pflanze lange im Schatten gehalten wird, wird sie gelb, was auf eine Verschlechterung der Gesundheit hinweist.
Fazit
In dieser ausführlichen Anleitung haben wir das Thema „Kakteen in Sand pflanzen“ erfolgreich behandelt. Kakteen können aus Samen, Ablegern, Stecklingen und Trieben gezogen werden. Die Pflanze muss die richtigen Wachstumsbedingungen vorfinden. Außerdem muss die Pflanze zu Hause gut gepflegt werden. Wenn du Fragen zur Anpflanzung von Kakteen in Sand hast, kannst du sie gerne im Kommentarbereich stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie pflanze ich Kakteen in Sand?
Welche Art von Erde mögen Kakteen?
Kakteen bevorzugen gut durchlässigen, sandigen Boden. Die Erde darf nicht zu sauer sein und darf die Feuchtigkeit nicht über einen längeren Zeitraum speichern. Eine Blumenerde, die zu 50 % aus Sand und zu 50 % aus organischem Kompost besteht, eignet sich gut für die Aufzucht von Kaktuspflanzen.
Wie pflanze ich einen Kaktus in Blumenerde?
- Nimm einen Topf, der 3 bis 4 Zentimeter breiter ist als die Größe des Kaktus. Der Topf muss eine gute Drainage haben.
- Fülle den Topf bis zur Hälfte mit Blumenerde und Kieselsteinen.
- Setze die Kaktusstecklinge, -polster oder -ableger in die Erde.
- Fülle den Topf mit Erde auf.
- Besprühe die Erde mit Wasser und stelle den Topf an einen gut belüfteten Ort.
Brauchen winterharte Kakteen viel Wasser?
Nein, winterharte Kakteen brauchen nicht viel Wasser. Der Wasserbedarf von winterharten Kakteen ist ähnlich wie der von normalen Pflanzen.
Wie viel Wasser brauchen die Kakteen im Sommer?
Die Kaktuspflanze bevorzugt im Sommer viel Wasser. Die Pflanze speichert im Sommer Wasser für den Winter. Du kannst also reichlich Wasser in die Erde geben. Gieße die Pflanze nur, wenn die obere Erde trocken ist, denn zu viel Wasser ist schädlich für die Kakteen.
Kann ich Kakteen direkt in der Gartenerde anbauen?
Ja, du kannst Kakteen in deinem Gartenboden anbauen. Aber es ist ein zeitaufwändiger Prozess, Kakteen aus Samen zu ziehen. Es ist besser, Kakteensamen in Töpfen zu ziehen. Sobald die Samen gekeimt sind, kannst du die Pflänzchen in die Erde setzen.
Wie kann ich wissen, dass die Kaktuspflanze erfolgreich gekeimt ist?
Wenn die Kakteenpflanze frisch und grün ist, solltest du wissen, dass die Kakteenpflanze erfolgreich gekeimt hat. Wenn die Pflanze hingegen gelb wird, ist das ein Anzeichen für ungesunde Kakteenpflanzen.
ReferenzenWie man einen Kaktusschnitt pflanzt (eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung) https://gardenswhisper.com/how-to-plant-a-cactus-cutting/