In diesem kurzen Blog beschreiben wir „Wie reinige ich den Deckel der Thermoskanne?“. Außerdem erfahren Sie, welche Richtlinien und Vorsichtsmaßnahmen Sie bei der Reinigung der Thermoskanne und ihres Deckels beachten müssen. Außerdem wird beschrieben, wie du die Thermoskanne und ihren Deckel richtig reinigst.
Wie reinige ich den Deckel der Thermoskanne?
Du brauchst eine Flaschenbürste, um den Deckel der Thermoskanne richtig zu reinigen. Achte darauf, dass du Reinigungsmittel wie Salz, Backpulver oder Essig anstelle von scharfen Seifen und Reinigungsmitteln verwendest. Der Deckel der Thermosflasche ist ziemlich komplex, und Seifen- oder Reinigungsmittelreste können gesundheitliche Probleme verursachen. Es ist ratsam, bestimmte Methoden, Verfahren und Tipps zum Reinigen der Thermoskanne zu befolgen, um Schmutzrückstände auch auf dem Deckel zu vermeiden.
Was ist eine Thermosflasche?
Thermoskannen sind heute sehr beliebt und das aus gutem Grund. Sie sind nicht teuer, lassen sich leicht transportieren und halten deine Lieblingsgetränke lange Zeit auf der richtigen Temperatur. Aufgrund ihrer Beschaffenheit kann es jedoch schwierig sein, sie zu reinigen, nachdem sie Kaffee, Tee oder andere Flüssigkeiten aufgenommen haben, die in das Metall eingedrungen sind.
Im Alltag lassen manche Freunde ihre Thermosflaschen nie stehen, vor allem im Herbst und Winter. Wenn du die Thermosflasche jedoch lange Zeit benutzt hast, setzen sich Schmutz und Bakterien auf dem Boden ab. Wie kann man sie reinigen? Thermosflaschen mit einer besonders engen Öffnung und einem tiefen Boden sind besonders mühsam zu reinigen. Heute möchte ich ein paar Tipps zum Reinigen von Thermosflaschen geben, mit denen sich viele Probleme lösen lassen.
Ist es möglich, die Thermoskanne richtig zu reinigen?
Die gute Nachricht ist, dass es mehrere einfache und schnelle Methoden gibt, um unansehnliche Flecken aus einer Thermoskanne zu entfernen, denn für die meisten brauchst du einfache Zutaten, die du zu Hause findest.
Benutze eine Mischung aus Backsoda und Essig
- Bewahre den Essig auf. Gieße ½ Tasse (120 ml) destillierten weißen Essig.
- Gib für jede Tasse etwa 1 Esslöffel (15 ml) Backpulver in die Thermoskanne.
- Stelle sicher, dass du die Thermoskanne in die Spüle stellst, bevor du die Elemente zusammenbaust.
- Natriumbikarbonat und Essig eignen sich hervorragend zum Entfernen von Keimen und zum Aufweichen, wenn sie zusammen verwendet werden.
- Es ist wichtig, dass du destillierten weißen Essig verwendest, da er säurehaltiger ist und eine effektivere Reinigung bewirkt.
- Außerdem ist es weniger wahrscheinlich, dass er in der Thermoskanne einen anhaltenden Geruch oder Geschmack hinterlässt (was bei anderen Essigsorten oft der Fall ist).
- Fülle die Thermoskanne mit heißem Wasser.
- Sobald der Glüheffekt nachlässt, musst du die Thermoskanne mit heißem Wasser füllen. Auf diese Weise kannst du nicht nur die Essig-Bikarbonat-Mischung einfüllen, sondern auch trockene Stellen auf der Innenseite aufweichen.
- Um zu verhindern, dass sich im Inneren ein Druck aufbaut, solltest du die Thermoskanne öffnen.
- Natriumbikarbonat und Essig sind offensichtlich reaktiv. Wenn du also einen Deckel mit beiden Substanzen in die Thermoskanne gibst, könntest du ein unangenehmes Leck verursachen und dich sogar verletzen. Lass die Mischung ein paar Minuten stehen.
- Du solltest die Thermoskanne für 8 bis 10 Minuten einwirken lassen. Das Gemisch beginnt, auf die am stärksten verfärbten Stellen zu wirken, während die Hitze des Wassers die Rückstände, die den Fleck verursacht haben, aufweicht und entfernt.
- Bei sehr dicken Ansammlungen oder übermäßiger Verschmutzung solltest du den Essig und das Bikarbonat lange Zeit ruhen lassen.
Schrubbe das Innere der Thermoskanne mit einer Flaschenbürste.
Du kannst eine dieser Bürsten in der Babyabteilung von Supermärkten oder in Kaufhäusern finden.
Diese Bürsten sind für die Reinigung von Flaschen und hohen, schmalen Behältern konzipiert und eignen sich daher perfekt für die Reinigung von Thermoskannen.
Benutze eine Bürste, um hartnäckige Flecken abzuschrubben, die eine Mischung aus Backpulver und Essig nicht beseitigen kann.
Eine einfache Flaschenbürste kostet etwa $5 und ist ein sehr nützliches und praktisches Werkzeug für eine schwierige Reinigungsaufgabe. Stelle sicher, dass du die Bürste in die Spülmaschine stellst, sobald du sie benutzt hast, um eine verschmutzte Thermoskanne zu reinigen.
Führe diesen Vorgang so durch, dass die Thermoskanne komplett leer bleibt. Spüle sie häufig mit warmem Wasser aus, bis keine Spuren von Essig oder Backpulver mehr vorhanden sind.
Vergiss nicht, den Mund der Thermoskanne auszuspülen.
Zu diesem Zeitpunkt sollte es sauber und einsatzbereit sein.
Tupfe den Körper, die Öffnung und den Deckel der Thermoskanne vorsichtig mit einem sauberen Handtuch trocken oder lasse sie an der Luft trocknen. Er bringt den Mund der Thermoskanne an.
Wenn du immer noch den Geruch von Essig wahrnimmst, solltest du es zweimal ausspülen oder mit warmem Wasser füllen. Lass es einweichen, bis der Geruch vollständig verschwunden ist.
Verwende Eis und Salz
Fülle die Thermoskanne mit Eis. Es ist notwendig, die Thermoskanne zu leeren, wenn sie Flüssigkeit enthält. Sie füllt sich bis zu einem Viertel ihres Fassungsvermögens mit Eis. Es ist besser, wenn das Eis in kleine, unregelmäßig geformte Stücke geschnitten oder gebrochen wird. Gewöhnliche Würfel sind auch nützlich. Die genaue Menge an Eis, die du verwendest, hängt von der Größe der Thermoskanne ab. Das Eis, das in einem Beutel geliefert wird, ist perfekt für diese Aufgabe und du kannst es im Supermarkt kaufen. Wenn du nur große, glatte oder runde Würfel hast, kannst du sie zerkleinern, bis du die richtige Größe hast. Gib sie in einen Plastikbeutel und zerdrücke sie oder zerkleinere sie in einer Küchenmaschine. Gib ein paar Esslöffel Salz hinzu. Streue 2 bis 3 Teelöffel Salz über das Eis. Für einen besseren Reinigungseffekt kannst du grobes Granatsalz (wie koscheres oder Marinesalz) verwenden. Du solltest das Salz in einer Thermoskanne schnell umrühren, damit es nicht zu Eis schmilzt.
Reinige eine Thermosflasche gründlich in 3 Schritten
Wenn du eine Thermosflasche reinigen und sterilisieren willst, ist das nur Schritt drei.
Laut der Studie wird als erstes etwas Salz in eine Thermosflasche gegeben, dann heißes Wasser in die Thermosflasche gegossen, die Flasche abgedeckt und 3 Minuten lang geschüttelt. Verwende das Salz, bevor du die Thermosflasche mit Salzwasser ausspülst, bevor du sie reinigst. Salz kann nämlich nicht nur sterilisieren, desinfizieren und desodorieren, sondern auch Teeflecken und andere hartnäckige Flecken in einer Thermosflasche aufweichen.
Im zweiten Schritt geben wir eine Handvoll Reis in eine Thermosflasche, gießen das Wasser hinein, decken die Flasche ab und schütteln sie 3 Minuten lang. Bei diesem Schüttelvorgang kann der Reis an der Innenwand der Thermosflasche reiben und so einige Flecken entfernen. Zweitens hat das Reisspülwasser eine gewisse Reinigungswirkung, es kann den Teeschmutz und die Flecken in der Thermosflasche entfernen. Nach der Reinigung ist die Thermosflasche gereinigt und sterilisiert, was für viele Menschen eine Erleichterung darstellt.
Drittens: Reinige nach der Reinigung des Innenbehälters der Thermosflasche auch den Mund der Thermosflasche. Da die Öffnung der Flasche oft in direktem Kontakt mit unserem Mund steht, können sich dort leicht Bakterien und Schmutz ansammeln, wenn sie nicht gereinigt wird. Wenn du den Mund der Thermosflasche reinigst, kannst du etwas Zahnpasta auf den Mund der Thermosflasche schmieren. Benutze deine Zahnbürste zum Putzen. Denn Zahnpasta enthält Schleifmittel, um Flecken aus dem Mund der Thermosflasche zu entfernen. Nachdem du den Mund der Thermosflasche gereinigt hast, spülst du ihn wieder mit Wasser aus.
Das sind die drei Schritte, um eine Thermosflasche zu reinigen.
Tipps zur Reinigung von Thermoskannen
- Untersuchungen haben ergeben, dass du die Thermoskanne alle zwei Wochen reinigen solltest, damit sie sauber genug bleibt, um daraus zu trinken. Du musst die Thermoskanne leeren, wenn du sie nicht benutzt. So hast du die Möglichkeit, sie zu trocknen und frei von Schimmel und Bakterien zu halten, die sich normalerweise im Inneren ansammeln. Im Allgemeinen können der abnehmbare Deckel und der Stiel ohne Bedenken in der Spülmaschine gereinigt werden.
- Überlege dir, verschiedene Thermoskannen aufzustellen, da Getränke (wie Kaffee und Tee) dazu neigen, die Behälter, in denen sie transportiert werden, zu verschmutzen. weg ist. Auf diese Weise musst du die Thermoskanne nicht jedes Mal komplett auswaschen, wenn du das Wasser gegen andere Flüssigkeiten austauscht.
- Stelle eine Thermoskanne niemals in die Mikrowelle oder in den Gefrierschrank.
- Wende keine direkte Hitze an.
- Vermeide es, Schwämme und ähnliche Utensilien zur Reinigung der Thermoskanne zu verwenden. Sie sind in der Regel zu groß, um richtig zu funktionieren, und bleiben oft in dem engen Innenraum der Thermoskanne stecken. Thermoskannen sollten nie in die Spülmaschine gestellt werden. Die starke Hitze kann die isolierenden Eigenschaften des Materials verringern und die Pulverbeschichtung der Thermoskanne beschädigen.
- Es ist generell keine gute Idee, Trinkgefäße mit gefährlichen und giftigen chemischen Reinigern (z. B. Lysol, Bleichmittel oder OxiClean) zu reinigen. Wenn du kleine Mengen dieser Produkte zu dir nimmst, kannst du ernsthafte Krankheiten bekommen.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie reinigt man den Deckel der Thermoskanne?“ Wir haben die Richtlinien und Vorsichtsmaßnahmen verstanden, die bei der Reinigung der Thermoskanne und ihres Deckels zu beachten sind. Er informiert auch über die richtige Reinigungstechnik für die Thermoskanne und ihren Deckel.