Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage „Wie sehen das Ahornblatt und seine Früchte aus? „, indem er die wichtigsten Merkmale der Blätter und Früchte der verschiedenen Ahornarten und die Unterschiede zwischen ihnen sowie die allgemeinen Merkmale der einzelnen Bäume vorstellt.
Wie sehen das Ahornblatt und seine Früchte aus?
Die Ahornblätter sind gelappt und weisen an den Rändern Einbuchtungen auf, die den Eindruck erwecken, dass sie kein ganzes Blatt sind. Die Ahornfrucht heißt Samara und ist eine getrocknete Frucht, die sich nach der Reifung löst. Die Form, Beschreibung und Größe der Blätter und Früchte kann je nach Art variieren.
Der Ahorn ist eine Art der botanischen Gattung Acer spp., die aus Bäumen und Sträuchern besteht, die zur Familie der Sapindaceae gehören, die mehr als 120 Arten umfasst. Acer platanoides, Acer saccharum, Acer macrophyllum sind einige Beispiele für bekannte Arten, die im Laufe des Artikels genauer beschrieben werden.
Sorten und Vielfalt der Ahornblätter
Die Ahornblätter sind gelappt und weisen an den Rändern Einbuchtungen auf, die sie als nicht ganzes Blatt erscheinen lassen. Die Art des Ausschnitts und seine Form variieren zwischen den einzelnen Arten. Die Blätter verfärben sich im Herbst und können je nach Art in verschiedenen Gelb-, Orange- und Rottönen, heller oder dunkler, verändert werden.
Ein Zuckerahornblatt hat zum Beispiel fünf Lappen mit gezackten Rändern und glatteren Einstülpungen. Wenn das Blatt gesund und reif ist, hat es eine intensiv grüne Farbe. Im Herbst hingegen färben sie sich gelb, orange oder sogar rot. Die Blätter des Zuckerahorns sind durchschnittlich 10 cm groß.
Die Blätter des Rotahorns haben flachere Einbuchtungen zwischen den Lappen mit gezackten Rändern und sind nicht so tief wie bei anderen Arten. Die Blätter des Rotahorns sind hellgrün und haben im Durchschnitt vier Lappen, die je nach Art variieren können. Die Blätter sind etwa 7 cm lang.
Die Blätter des Silberahorns haben durchschnittlich fünf Lappen mit gezackten Blatträndern, die etwas stärker gezackt sind als die gezackten. Die Blätter haben tiefere Einbuchtungen zwischen den Lappen, was diesem Baum ein charakteristisches Aussehen verleiht. Der Name der Art hängt mit dem Merkmal der Blattspreite zusammen, denn auf der abaxialen (unteren) Seite wechselt die Farbe von einem helleren Grün zu einem silbrigen und glänzenden Farbton.
Sorten und Vielfalt der Ahornfrüchte
Die Ahornfrucht heißt Samara, ist eine getrocknete Frucht (die nach der Reifung freigesetzt wird) und hat geflügelte Strukturen zur Ausbreitung, als wären sie kleine „Hubschrauber“. Auch die Form, Beschreibung und Größe der Früchte variiert je nach Art. Nach der Reifung der Früchte entwickeln sich auch die Schoten, um lebensfähige Samen freizusetzen, die dann keimen und einen neuen Ahorntyp bilden. Hier sind einige Beispiele beschrieben:
Rotahorn-Samaras sind ebenfalls rot gefärbt und haben zwei kleinere geflügelte Strukturen zur Verbreitung, was diesem Baum sein typisches Aussehen verleiht. Er ist etwa 5 cm lang und kann von Individuum zu Individuum variieren.
Die Frucht des japanischen Ahorns ist ebenfalls eine Samara mit zwei geflügelten Nüssen, die nebeneinander angeordnet sind, um die Ausbreitung während der Fortpflanzungszeit zu gewährleisten. Der Unterschied zu den Früchten des norwegischen Ahorns besteht darin, dass die geflügelten Strukturen bei dieser Art so angeordnet sind, dass sie einen charakteristischen stumpfen Winkel bilden und die Früchte etwas größer sind als bei den anderen Arten. Das ist auch bei der Samara des Großblättrigen Ahorns anders, bei der die Flügel zur Streuung im rechten Winkel angeordnet sind. Die Frucht des Silberahorns schließlich ist eine 4 cm lange Samara mit einer Struktur, die in einem spitzen Winkel angeordnet ist und geschlossener ist als bei den anderen Arten.
Ahornarten
Es gibt mehr als 130 Ahornarten, die auf der ganzen Welt verbreitet sind und in verschiedenen Ländern vor allem auf der Nordhalbkugel vorkommen. Einige von ihnen werden im Folgenden genauer beschrieben.
Silberahorn
Acer saccharinum, auch „Silberahorn“ genannt, ist ein Baum mit einem natürlichen Verbreitungsgebiet, das sich von Maine, Quebec, Ontario und
Michigan. Der Silberahorn ist gut an den Wald und an die feuchteren Böden angepasst, was auch mit dem Klima und den Bedingungen zusammenhängt, an die er angepasst ist. Außerdem ist diese Art tolerant gegenüber überschwemmten Böden, was ihr Anpassungsvorteile gegenüber anderen Arten garantiert. Ihre Fortpflanzungszeit beginnt im April.
Rot-Ahorn
Acer rubrum, auch „Rotahorn“ genannt, ist ein Baum, der auch als Scharlach- oder Sumpfahorn bekannt ist und in Nordamerika weit verbreitet ist. Er ist sehr tolerant gegenüber verschiedenen abiotischen Bedingungen, einschließlich Klima und Bodenarten. Aufgrund seiner hohen Spezialisierung und Anpassungsfähigkeit kann diese Ahornart in verschiedenen Umgebungen gefunden werden. Er produziert reichlich Früchte und Samen, die normalerweise alle paar Jahre erscheinen.
Zuckerahorn
Acer saccharum, auch „Zuckerahorn“ genannt, ist ein Baum, der auch als Hart- oder Felsenahorn bekannt ist. Zuckerahorn kommt in Regionen mit kühlerem, feuchterem Klima vor, wo er am besten wächst. Die Temperaturen, die diese Art verträgt, sind sehr unterschiedlich. Zuckerahorn kann auf verschiedenen Böden mit unterschiedlichen Eigenschaften wachsen, zum Beispiel auf sandigen, lehmigen und sogar schlammigen Böden. Zuckerahornbäume blühen erst, wenn der Baum reif ist und das Reproduktionsstadium erreicht hat, was bei dieser Art ein Alter von über 20 Jahren bedeuten kann.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie sehen das Ahornblatt und seine Früchte aus? „. Wir haben verstanden, dass die Ahornblätter gelappt sind und die Ahornfrucht Samara genannt wird, eine getrocknete Frucht. Der Artikel zeigte, dass die Form, Beschreibung und Größe von Blättern und Früchten je nach Art variieren kann und diese Unterschiede wurden für einige der bekanntesten Ahornarten beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie sehen das Ahornblatt und seine Früchte aus?
Was sind die Früchte eines Ahornbaums?
Die Ahornfrucht heißt Samara, ist eine getrocknete Frucht (die nach der Reifung freigesetzt wird) und hat geflügelte Strukturen zur Streuung. Auch die Form, Beschreibung und Größe der Früchte variiert je nach Art. Nach der Reifung der Früchte entwickeln sich auch die Schoten, um lebensfähige Samen freizusetzen, die dann keimen und ein neues Ahornindividuum bilden.
Kann man die Früchte eines Ahornbaums essen?
Ja, du kannst die Früchte des Ahornbaums essen. Obwohl seine wirtschaftliche Nutzung eher mit der Herstellung von Sirup verbunden ist, wird auch von der Vermarktung der Früchte dieses Baumes berichtet, die natürlich oder gekocht gegessen werden können, da es sich um Trockenfrüchte handelt, die steifer sein können als die anderen Früchte, die wir gewohnt sind.
Ist Ahorn eine Frucht oder ein Gemüse?
Sie ist eine Frucht, aber auch ein Gemüse. Das ist ein bisschen kompliziert, denn die botanische Definition von Frucht ist ein Organ, das zu einer reifen Pflanze gehört, wie jedes andere Pflanzenorgan auch. Wir nennen sie jedoch Frucht, um den Teil zu kennzeichnen, der normalerweise von Tieren und Menschen gegessen werden kann. Gemüse sind alle Pflanzenteile (einschließlich Früchte, Blüten und Stängel), aber dieser Begriff wird im Allgemeinen für die essbaren Blätter von Pflanzen verwendet.
Welche Art von Frucht ist eine Ahornfrucht?
Die Ahornfrucht ist eine Art Trockenfrucht, die nach der Reifung freigesetzt wird und mit ihren Flügelstrukturen, die die Funktion der Zerstreuung haben, wegfliegen kann. Auch die Form, Beschreibung und Größe der Früchte variiert je nach Art.
Wie kann ich Ahornblätter erkennen?
Am besten erkennst du Ahornblätter an der Form und dem charakteristischen Schnitt, den jede Art aufweist. Die Blätter können gelappt (nicht ganz) sein, mit Einstülpungen, die sehr unterschiedlich sind, und sie können flacher oder tiefer sein. Außerdem kann man die Blätter anhand der Farbe der Blattspreiten und der Art des Blattrandes unterscheiden, der z.B. gezackt oder gezähnt sein kann.
Referenzen
WALTERS, Russell S.; YAWNEY, Harry W. Acer rubrum L. Rot-Ahorn. Silvics of North America, V. 2, S. 60-69, 1990.
JOHNSON, George P. Blatt- und Fruchtvariabilität bei der Ahornblättrigen Eiche, Quercus shumardii Buckle. var. acerifolia Palmer (Fagaceae). Castanea, S. 114-119, 1999. http://www.jstor.org/stable/4033931.
SCHWETS, Tracey-Lee; BROWN, Robert D. Form und Struktur von Ahornbäumen in städtischer Umgebung. Landscape and Urban Planning, v. 46, n. 4, S. 191-201, 2000. DOI: https://doi.org/10.1016/S0169-2046(99)00072-9.
LORIMER, Craig G. Die Entwicklung des Rot-Ahorn-Unterwuchses in nordöstlichen Eichenwäldern. Forest Science, v. 30, n. 1, S. 3-22, 1984. DOI: https://doi.org/10.1093/forestscience/30.1.3.
„Ahornfrüchte und -samen – Leitfaden“. Abgerufen von: http://www.tree-guide.com/maple-fruits-and-seeds.