Wie sieht der Bauch mit Babybauch in der 27. Woche aus?

In diesem kurzen Blog werden wir den Babybauch in der 27. Schwangerschaftswoche beschreiben. Außerdem geht es um die Entwicklung des Fötus in der 27. Woche der zweiten Schwangerschaft. Außerdem geht es um die physiologischen Veränderungen während der 27 Schwangerschaftswochen. 

Wie sieht der Bauch mit Babybauch in der 27. Woche aus?

Der Babybauch in der 27. Woche ist groß und schwer, wenn das Baby wächst. In der 27. Schwangerschaftswoche ist eine Gewichtszunahme von 6 bis 12 Kilogramm aus gesundheitlicher Sicht gut. Wenn du sehr schnell viel zugenommen hast, solltest du deine Gewichtszunahme verlangsamen. Du solltest wissen, dass dein täglicher Kalorienbedarf in diesem Zeitraum nur 300-500 beträgt.

Da sich das Baby ausreichend entwickelt hat, kannst du in der 27. Schwangerschaftswoche das Treten des Babys und Schluckauf erleben.

Die 27. Schwangerschaftswoche markiert das Ende des zweiten Trimesters. Der Kopf des Babys ist jetzt etwa so groß wie ein Salatkopf (Kopfsalat). Die gute Nachricht ist, dass das Baby bei einer Frühgeburt zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich überleben wird, auch wenn es nach der Geburt möglicherweise medizinische Hilfe braucht.

Wie ist die Entwicklung deines Babys in der 27. Schwangerschaftswoche?

Bis zur 27. Schwangerschaftswoche hat sich das Baby ausreichend entwickelt, wie z. B:

  • Das Baby wird seine Augen öffnen und seine Augenlider werden sich gebildet haben.
  • Das Baby beginnt zu atmen, obwohl sich die Atemvorgänge noch in der Fruchtblase befinden.
  • Babys haben in diesem Stadium etwa 15% Körperfett, das bis zur Geburt auf 30% ansteigt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der Herzschlag des Babys bereits stärker geworden und du kannst ihn sogar im Bauchraum hören.
  • Jede Bewegung des Babys in dieser Phase dauert ein paar Sekunden und es ist wichtig, dass du jede einzelne bequem genießt.

Wie groß ist das Kind in der 27. Schwangerschaftswoche?

In der 27. Woche ist das Baby etwa 36 cm groß und wiegt 875 Gramm. Das Kind ist in der Lage, zwischen Tag und Nacht zu unterscheiden, und auch sein Gehirn befindet sich in der Endphase der Entwicklung.

Während dieser Zeit wirst du feststellen, dass dein Baby seinen eigenen Schlafrhythmus findet. Das ist normal und Ärzte empfehlen, dass sich dein Ruheplan so eng wie möglich an den Schlaf deines Babys anlehnt.

Was verändert sich in deinem Körper in der 27. Schwangerschaftswoche?

Kleine Dinge wie Telefonieren, Treppensteigen und schnelles Gehen können dich außer Atem bringen. Du musst auf deine Körperhaltung achten und vermeiden, nach vorne gelehnt zu sitzen, damit deine Lungen genug Platz haben, um sich auszudehnen.

Das juckende Gefühl auf deinem Bauch wird durch die Ausdehnung der Kollagenfasern in der mittleren Schicht deiner Haut verursacht. Du kannst nach dem Baden etwas Feuchtigkeitscreme auftragen. Verwende zum Baden kein sehr heißes Wasser und keine Seife, die deine Haut austrocknen kann.

Der Flüssigkeitsstau kann zu einer Schwellung im Karpaltunnel deines Handgelenks führen, die Druck auf die Nerven ausübt. Physiotherapie und eine Handgelenksschiene können sehr hilfreich sein.

Wenn du nicht schlafen kannst, kann das viele Gründe haben. Vielleicht gehen dir viele Dinge durch den Kopf oder du bist damit beschäftigt, ein Problem zu lösen, das du in der Nacht nicht lösen kannst. Vielleicht musst du häufig Wasser lassen, wenn du nachts aufwachst. Es ist ratsam, eine bestimmte Schlafenszeit festzulegen und Nickerchen während des Tages zu vermeiden, damit du nachts müde genug bist, um zu schlafen.

Wie verändert sich dein Baby in der 27. Schwangerschaftswoche?

Dein Baby ist jetzt die meiste Zeit über gestreckt und kann nun vom Kopf bis zur Ferse gemessen werden.

Dein Baby ist in dieser Woche etwa 38 Zentimeter groß und hat Fett unter seiner Haut und um seine lebenswichtigen Organe herum. 

Was sind die Schwangerschaftssymptome in der 27. Woche?

Die körperlichen Veränderungen im dritten Trimester der Schwangerschaft dienen der Vorbereitung auf die Wehen.

Ersticken: 

Wenn die Gebärmutter wächst, übt sie Druck auf den oberen Teil deines Brustkorbs aus, was zu Atemproblemen führen kann.

Anschwellen: 

Zu diesem Zeitpunkt kann es nicht nur zu einer Vergrößerung des Bauches kommen, sondern auch zu Schwellungen an Knöcheln, Füßen und Händen, die als Ödeme bezeichnet werden und durch eine Flüssigkeitsstauung im Körper verursacht werden. Die Flüssigkeitsstauung wird durch den erhöhten Blutfluss und den Druck der Gebärmutter verursacht. 

Bei übermäßigen Schwellungen musst du deinen Arzt aufsuchen, da sie auf eine Präeklampsie zurückzuführen sein können. Du solltest langes Stehen oder Sitzen vermeiden, um die Schwellungen zu lindern. Du kannst eine geeignete Übung wie Yoga oder Schwimmen ausprobieren. Die Schwellung ist ein vorübergehender Zustand und wird nach der Geburt des Kindes vollständig verschwinden.

Juckreiz: 

Durch die ständige Dehnung deiner Haut kann es sein, dass du Juckreiz bekommst.

Trockene Haut: 

Du solltest es vermeiden, in heißem Wasser zu baden, da es deine Haut austrocknen kann.

Erschöpfung: 

Du fühlst dich vielleicht die ganze Zeit müde. Vielleicht hast du aber auch Schlafprobleme. Deshalb solltest du die Aktivitäten in deinen Tagesablauf aufnehmen, die dich müde und schläfrig machen.

allgemeine körperliche Veränderungen

Schwangerschaftssymptome in der 27. Woche

In der 27. Woche wird dein Baby so groß sein, dass du seine Bewegungen spüren kannst. Einige der häufigsten Symptome, die Frauen in der 27. Schwangerschaftswoche erleben können, sind:

Müdigkeit – 

Aufgrund der Veränderungen, die in deinem Körper stattfinden, fühlst du dich vielleicht geistig und körperlich müde.

Druck und Schmerzen im unteren Rücken – 

Es kann sein, dass du aufgrund des zunehmenden Gewichts der Gebärmutter Bauchkrämpfe bekommst.

Ausfluss aus der Scheide – 

Es kann zu vermehrtem oder verändertem Vaginalausfluss kommen, z.B. zu wässrigem oder blutigem Ausfluss.

Scharfe Schmerzen und Empfindlichkeit im Unterleib – 

Manchmal spürst du Schmerzen und manchmal Zärtlichkeit in deinem wachsenden Unterleib.

Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen – 

Schmerzen oder Brennen beim Urinieren können auftreten, wenn du nicht genug Wasser trinkst.

Braxton-Hicks-Kontraktionen – 

Diese Kontraktion wird auch künstliche Wehen genannt und bereitet die Bauchmuskeln auf die Wehen vor.

Verschwommene Sicht und Kopfschmerzen

Verschwommenes Sehen ist sehr häufig, was zu einer Überanstrengung der Augen führen und Kopfschmerzen verursachen kann 

Schwellungen oder Steifheit im Gesicht, an den Knöcheln, Füßen, Gewichtszunahme – 

Dies sind Symptome eines Ödems (Schwellung), bei dem sich der Körper mit Wasser füllt.

Schwindel mit erhöhtem Herzschlag – 

Wenn die Blutmenge im Körper zunimmt, muss das Herz härter arbeiten, um das Blut zu pumpen, und das kann zu einer erhöhten Herzfrequenz und Schwindelgefühlen führen.

Husten mit Blut und Kurzatmigkeit – 

Atemprobleme können durch den zunehmenden Platzmangel in der Lunge und deren Ausdehnung aufgrund des erhöhten Sauerstoffbedarfs entstehen.

Verstopfung wird durch Durchfall erschwert – 

Die Effizienz des Verdauungssystems nimmt ab, wenn der für die Tätigkeit der Verdauungsorgane verfügbare Raum abnimmt.

Juckreiz im Körper – 

Das liegt an der Dehnung der Haut.

Krämpfe in den Beinen – 

Durch das erhöhte Gewicht der Gebärmutter wird der Blutfluss des Körpers behindert, was zu Krämpfen in den Beinen führt.

Wie ist die Ultraschalluntersuchung in der 27. Woche der Schwangerschaft?

Wenn es in der Schwangerschaft bisher keine Komplikationen gab, solltest du in der 27. Woche zur Vorsorgeuntersuchung oder zum Ultraschall gehen.

Dein Baby hat angefangen zu atmen und sein Gehirn wird aktiviert.

Was sollte man in der 27. Schwangerschaftswoche essen, um die Entwicklung des Babys zu fördern?

Um sicherzustellen, dass du und dein Baby genug Nährstoffe bekommen, solltest du dich weiterhin gesund ernähren. Hier sind die gesündesten Lebensmittel für dich in der 27:

  • Du solltest mindestens 12 Gläser Getränke am Tag zu dir nehmen. Es beugt Harnwegsinfektionen und Verstopfung vor, die in der Schwangerschaft häufig auftreten.
  • Milchprodukte und grünes Blattgemüse sowie Trockenfrüchte wie Mandeln, Walnüsse und Feigen sind wichtige Kalzium- und Eiweißlieferanten. Kalzium und Eiweiß sind hilfreich für die Entwicklung der Knochen und Zähne deines Babys.

Tipps und Pflege in der 27. Schwangerschaftswoche

Hier sind einige Tipps, die dir helfen werden, in dieser Zeit gut auf dich aufzupassen.

Was ist in der 27. Schwangerschaftswoche zu tun?

Bleib gesund – 

Laut einer Studie solltest du während der Schwangerschaft gesund bleiben und dich nährstoffreich ernähren.

Verwalte deine Ernährung – 

Ernähre dich gesund, um das Wachstum und die Entwicklung deines Babys zu fördern.

Hygiene –

Es ist sehr wichtig, dass du deine Umgebung sauber hältst und auf persönliche Hygiene achtest, um Infektionen zu vermeiden.

Übung – 

Du solltest dich in dieser Phase der Schwangerschaft angemessen bewegen. Das hilft dir, dein Gewicht und dein Selbstvertrauen zu halten, und reduziert mögliche Beschwerden während der Schwangerschaft (wie Verstopfung oder Rückenschmerzen). Sport erleichtert auch den Geburtsvorgang. Du solltest jedoch immer erst nach Rücksprache mit deinem Arzt und unter Anleitung eines zertifizierten Trainers trainieren.

Stress abbauen – 

Du solltest dich von Stress und Angst fernhalten, da sie negative körperliche Auswirkungen auf dich haben können.

Was sollte man in der 27. Schwangerschaftswoche nicht tun? Nimm nicht zu viel Zucker und Salz zu dir – 

Der Konsum von zu viel Zucker und Salz kann zu Schwangerschaftsdiabetes führen.

Reduziere deinen Koffeinkonsum – 

Koffein neigt dazu, deinen Körper auszutrocknen. Deshalb solltest du es vermeiden und stattdessen gesunde Antioxidantien wie grünen Tee zu dir nehmen.

Keine Eile – 

Es ist ratsam, dass du dich bei deiner täglichen Arbeit nicht beeilst. Dein zunehmendes Gewicht und das wachsende Baby können dich aus dem Gleichgewicht bringen, so dass du eher stürzen oder dich verletzen könntest.

Wichtige Einkäufe für dich und dein Baby in der 27. Schwangerschaftswoche

Da du dich fast in der Endphase deiner Schwangerschaft befindest, solltest du die Einkäufe für die Artikel planen, die du brauchen wirst.

  • Beginne mit dem Einkauf von Babypflege- und Einrichtungsartikeln.
  • Beginne mit dem Einkauf von Krankenhaus- und Haushaltsartikeln wie Still-BHs, Nachtwäsche, Babykleidung, Autositze, Windeln und Feuchttücher.
  • Einkäufe, die du brauchst Auch wenn es im Moment eines der unwichtigsten Dinge ist, solltest du trotzdem über die Geburtenkontrolle nach der Geburt nachdenken. Die Entscheidung, die du vor der Geburt des Kindes treffen willst, ist vielleicht die Entscheidung, die du vor der Geburt des Kindes treffen willst.

Die 27. Woche ist eine wunderbare Phase für dich und das Baby, denn sie ist der Beginn der Endphase. Der nahende Geburtstermin löst bei den Eltern und Großeltern ein Gefühl der Aufregung und Freude aus. Es bereitet dich gut auf die Freuden der Geburt und die vorübergehenden Beschwerden vor, die mit ihr einhergehen.

In dieser Phase wächst dein Baby rasant und deine Gebärmutter muss sich jeden Tag ein wenig weiten, um sich der wachsenden Größe des Babys anzupassen. Aber freu dich, es sind nur noch wenige Wochen, bis dein Kleines auf die Welt kommt.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie ist der Babybauch in der 27. Wir haben verstanden, dass eine Frau in der 27. Schwangerschaftswoche eine Menge Veränderungen an ihrem Bauch durchmacht. Der Artikel skizziert die physiologischen und hormonellen Veränderungen sowie das Wachstum des Babys in der 27 Schwangerschaftswoche. 

Referenzen 

https://www.lillydoo.com/de/magazin/sissi-mit-babybauch-26-bis-27-schwangerschaftswoche
https://www.pampers.de/schwangerschaft/schwangerschaftskalender/27wochen-schwanger
https://www.windeln.ch/magazin/schwangerschaft/schwangerschaftskalender/27-schwangerschaftswoche-ssw.html
https://www.medela.de/stillen/deine-stillzeit/ssw27

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar