In diesem kurzen Blog beschreiben wir die Veränderungen im Unterleib in der 8. Schwangerschaftswoche und die physiologischen Veränderungen während der 8. Außerdem geht es um die Entwicklung des Fötus in der achten Woche der zweiten Schwangerschaft.
Wie sieht der Unterleib in der 8. Schwangerschaftswoche aus?
Ob dein Bauch schon zu sehen ist oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Wenn du Zwillinge oder mehr hast, kann dein Bauch schon nach 8 Wochen sichtbar sein. Bei einem Baby im Mutterleib ist der Bauch jedoch noch nicht leicht oder gar nicht zu sehen. Während dieser Zeit dehnen sich die Gebärmutter und die Bauchmuskeln aus, so dass die neue Mutter pro Woche etwa ein halbes Pfund (0,2 kg) an Gewicht zulegt. Am Ende der 8. Woche hast du vielleicht 4 bis 6 Pfund (1,8-2,7 kg) zugenommen, aber wenn du unter Übelkeit und Schwangerschaftsübelkeit leidest, nimmst du vielleicht nicht so viel zu. Wenn du dir Sorgen um dein Gewicht machst oder nicht zunimmst, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
In der 8. Schwangerschaftswoche stehst du kurz davor, zwei Drittel deines ersten Trimesters zu vollenden. Dein Bauch ist noch nicht sichtbar, aber du solltest auf jeden Fall zum Gynäkologen oder zur Gynäkologin gehen. Möglicherweise wird auch eine Ultraschalluntersuchung empfohlen, um den Fortschritt deiner Schwangerschaft zu überprüfen. In dieser Woche wirst du zum ersten Mal den Herzschlag deines Babys bei einer Ultraschalluntersuchung hören können!
Wie groß wird das Baby sein?
Dein Baby ist in der 8. Woche noch sehr jung, aber seine Entwicklung schreitet mit jedem Tag schneller voran. In der 8. Schwangerschaftswoche ist das Baby etwa zwei Zentimeter lang. Zu diesem Zeitpunkt ist die Haut sehr transparent und verschiedene innere und äußere Organe beginnen sich zu bilden.
Ultraschall der 8. Schwangerschaftswoche
Um die 8. Schwangerschaftswoche herum wird dir dein Arzt möglicherweise die erste Ultraschalluntersuchung empfehlen. Bei der Untersuchung kannst du dein Baby zum ersten Mal sehen, aber wegen seiner geringen Größe ist es etwas schwer zu verstehen, aber du kannst den Herzschlag deines Babys hören. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das Baby, sich im Bauch zu bewegen, und auch seine kleinen Hände und Zehen entwickeln sich.
Die Entwicklung deines Babys in der 8. Schwangerschaftswoche
Dein Baby macht ab der 8. Woche erhebliche Fortschritte: Es wächst 1 mm pro Tag. Auch die Bildung der Knochen, der Wirbelsäule und des Darms beginnt. Um diese Zeit beginnt die Netzhaut, ihr Pigment zu entwickeln. Der Fötus sieht entwickelter aus und du kannst sehen, wo sich die Organe deines Babys bilden werden. In der 8. Woche beginnen sich auch die Nase, die Lippen und die Augenlider deines Babys zu entwickeln sowie eine leichte Verlängerung der Wirbelsäule oder des Schwanzes. Die Herzfrequenz deines Babys liegt zu diesem Zeitpunkt bei 150 bis 170 pro Minute.
Symptome in der 8. Schwangerschaftswoche aufgrund des wachsenden Bauches
Aufgrund des Wachstums des Babys im Mutterleib wirst du im achten Monat viele wichtige Symptome feststellen. Während dieser Zeit kannst du die folgenden Symptome bemerken:
Kurzatmigkeit: Wenn die Gebärmutter wächst, beginnen sich die Lungen zusammenzuziehen. Dadurch kann die schwangere Frau unter Atemnot leiden, aber bei diesem Problem solltest du dir keine Sorgen um die Gesundheit des Babys machen. Durch die Plazenta bekommt das Baby im Mutterleib genügend Sauerstoff, so dass es richtig atmen kann.
Rückenschmerzen: Schwangerschaft und Rückenschmerzen sind eng miteinander verbunden. Aufgrund der Vergrößerung der Gebärmutter haben schwangere Frauen oft mit Rückenschmerzen zu kämpfen.
Hämorrhoiden: Viele schwangere Frauen bekommen in der 8. Schwangerschaftswoche Hämorrhoiden aufgrund von Verstopfung. Außerdem lässt die wachsende Gebärmutter die Venen darunter anschwellen, was das Risiko von Hämorrhoiden erhöht.
In der 8. Schwangerschaftswoche können die folgenden Symptome auftreten:
Gefühl von übermäßigem Geruch:
Du kannst einen gesteigerten Geruchssinn haben, weil dein Gehirn stärker durchblutet wird und du dadurch besonders schnell reagierst. Der Geruch, den du vielleicht noch nie wahrgenommen hast, kann dich jedoch stören und Übelkeit verursachen.
Übelkeit und morgendliche Übelkeit:
Während dieser Zeit kann dir aufgrund verschiedener Faktoren wie Stress, Östrogen oder Magenempfindlichkeit übel werden.
Spannungsgefühl in den Brüsten:
Es kann sein, dass du ein Spannungsgefühl und eine Empfindlichkeit in deinen Brüsten spürst, da deine Brüste wachsen, um dein Baby zu ernähren.
Verstopfung:
Verstopfung ist in dieser Zeit der Schwangerschaft sehr häufig, weil das Progesteron den Verdauungsprozess verlangsamt, was den Stuhlgang erschwert. Trinke viel Flüssigkeit, um Verstopfung in Schach zu halten.
Ich fühle mich müde:
Hormonschwankungen während der Schwangerschaft können dazu führen, dass du dich müde und schwach fühlst. Ausreichende Ruhe ist für die werdende Mutter sehr wichtig.
Twitch:
Um die 8. Schwangerschaftswoche herum kann es zu Krämpfen kommen, die aufgrund der Ausdehnung der Bauchmuskeln und der Gebärmutter sehr häufig auftreten.
Veränderungen im Körper in der 8. Schwangerschaftswoche
In der 8. Schwangerschaftswoche kannst du die folgenden körperlichen Veränderungen feststellen:
In der 8. Schwangerschaftswoche ist das Baby fast vollständig entwickelt. Wenn die wachsende Gebärmutter Druck auf die Blase ausübt, verspürst du möglicherweise häufigen Harndrang.
Auch nächtliches Aufwachen durch häufiges Wasserlassen kann zu Schlafproblemen führen.
Außerdem können aufgrund der Vergrößerung der Gebärmutter Dehnungsstreifen im Unterbauch auftreten.
Bei manchen Frauen erscheinen die Venen auf der Haut erhaben, das nennt man „Krampfadern“.
Allgemeine körperliche Veränderungen in der 8. Schwangerschaftswoche
Dein Körper verändert sich während der Schwangerschaft und du kannst diese Veränderungen an deinem Körper in der achten Woche sehen:
- Die Brüste beginnen sich zu vergrößern, um das Baby zu ernähren.
- Deine Gebärmutter vergrößert sich und übt Druck auf die Blase aus, was zu häufigerem Wasserlassen führt.
- Die wachsende Gebärmutter kann auch Krämpfe im Unterleib verursachen.
- Die erhöhte Blutzufuhr zur Brust lässt die Venen anschwellen und übt Druck auf sie aus. Das Problem der Pigmentierung entsteht durch die Hormone Östrogen und Progesteron und dadurch wird auch der Teil der Brustwarze dunkler als normal.
- Die Brustwarzen ziehen sich zusammen und beginnen möglicherweise, hochoktanige Milch, auch Kolostrum genannt, abzusondern.
Was solltest du essen?
Laut einer Studie kann es sein, dass du bei morgendlicher Übelkeit eine Abneigung gegen Lebensmittel entwickelst. Aber während der Schwangerschaft ist es sehr wichtig, dass du auf deine Ernährung achtest. Du solltest dich für kleine und häufige Mahlzeiten entscheiden, anstatt nur eine Mahlzeit zu essen. Außerdem solltest du viel Flüssigkeit zu dir nehmen, damit du nicht dehydriert wirst. In der 8. Schwangerschaftswoche solltest du die folgenden Lebensmittel in deinen Speiseplan aufnehmen:
- Deine Ernährung sollte 3 bis 4 Portionen frisches Obst und Gemüse enthalten, da sie einen hohen Ballaststoffgehalt haben und Verstopfung lösen können. Vermeide Obst und Gemüse aus der Dose, da sie viel Zucker und Salz enthalten.
- Nimm Körner in deine Ernährung auf, aber anstelle von raffinierten Körnern, Vollkorn
Pflege in der 8. Schwangerschaftswoche
Im Folgenden verraten wir dir vorerst, was du in der 8. Schwangerschaftswoche essen solltest und was nicht:
Ernährung in der 8. Schwangerschaftswoche
Lebensmittel, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind: Da dies das letzte Trimester der Schwangerschaft ist, ist es wichtig, dass du dich vitamin- und mineralstoffreich ernährst. Du solltest so viel Eisen und Kalzium wie möglich zu dir nehmen, denn während der Geburt gibt es Blutungen und keine Anämie, also solltest du Eisen zu dir nehmen. Dazu kannst du grünes Blattgemüse, Nüsse und Milchprodukte in deinen Speiseplan aufnehmen.
Kohlenhydrat-, eiweiß- und fetthaltige Lebensmittel: In dieser Zeit sollten kohlenhydrat-, eiweiß- und fetthaltige Lebensmittel verzehrt werden. Iss dazu Bohnen, Fleisch, Tofu, Huhn, Milch, Eier, quecksilberarmen Fisch, Sojamilch, Kartoffeln, Süßkartoffeln und Trockenfrüchte.
Ballaststoffreiche Nahrung: Es ist wichtig, in diesem Schwangerschaftsmonat ballaststoffreiche Nahrung zu essen. Das hilft dir gegen das Problem der Verstopfung. Dazu solltest du Haferflocken, Obst, Weizenmehlbrot, Avocado und grünes Gemüse essen.
Diese Dinge sollten in der 8. Schwangerschaftswoche nicht gegessen werden
Trinke weniger Kaffee: Es ist ratsam, während der Schwangerschaft weniger koffeinhaltige Dinge wie Kaffee zu trinken. Wenn du süchtig nach Kaffee bist, dann kannst du eine Tasse Kaffee am Tag trinken, aber versuche, sie nicht zu nehmen. Übermäßiger Koffeinkonsum kann für das Baby schädlich sein. Abgesehen davon enthalten auch Tee und Schokolade Koffein, die du ebenfalls meiden solltest.
Nicht-pasteurisierte Milch: Verzehre während der Schwangerschaft keine unpasteurisierte Milch. Sie kann Bakterien namens Listerien enthalten, die für die Schwangerschaft schädlich sind.
Fisch mit hohem Quecksilbergehalt: Der Verzehr von Fisch während der Schwangerschaft ist vorteilhaft, aber beachte, dass der Fisch keinen hohen Quecksilbergehalt haben sollte. Du solltest den Verzehr von Fisch wie Hai und Königsmakrele vermeiden.
Weichkäse: Laut einer Studie solltest du Weichkäse überhaupt nicht verzehren, da er Listerien enthält, die während der Schwangerschaft als schädlich gelten.
Rohes Ei, rohes Fleisch und Leber: Während der Schwangerschaft sollten rohe oder nicht durchgegarte Eier und Fleisch überhaupt nicht gegessen werden. Es enthält Salmonellenbakterien, die eine Lebensmittelvergiftung verursachen können.
Alkohol oder Tabak: Diese Dinge sind für jeden Menschen schädlich. Wenn es um die Schwangerschaft geht, sollten schwangere Frauen sie auf keinen Fall konsumieren.
Übungen für die 8. Schwangerschaftswoche
Egal, ob eine schwangere Frau oder ein normaler Mensch, jeder muss sich regelmäßig bewegen. Das hält nicht nur körperlich fit, sondern sorgt auch für innere Ruhe. Im achten Monat der Schwangerschaft kannst du solche Übungen machen, die den Bauch nicht belasten. In der Zwischenzeit kannst du einen kurzen Spaziergang machen. Außerdem kannst du unter der Aufsicht eines Experten Dehnübungen machen. Gleichzeitig kannst du von Atemübungen, wie der Lamaze-Atemtechnik, profitieren. Achte nur darauf, dass du dich in keiner Weise überforderst und mache jede Übung nur auf Anraten des Arztes.
Vorsichtsmaßnahmen in der 8. Schwangerschaftswoche
So wichtig wie die Ernährung und die regelmäßige ärztliche Untersuchung in der Schwangerschaft, so wichtig sind auch einige Vorsichtsmaßnahmen. Eine kleine Unachtsamkeit kann sich nicht nur für dich, sondern auch für das Baby als schmerzhaft erweisen. Tu nichts, was dem Baby schaden könnte. Wir werden jedoch über die Vorsichtsmaßnahmen sprechen, die im achten Monat zu beachten sind. Wir sagen dir, was du im achten Monat tun und was du nicht tun solltest.
- Achte auf die Atemübungen: In der achten Woche beginnt die Schwangere, Schwierigkeiten beim Atmen zu haben. Mach deshalb Atemübungen.
- Mach Kegel-Übungen: Es ist von Vorteil, in der achten Woche Kegel-Übungen zu machen. Das gibt dir Komfort im Beckenbereich.
- Halte dich hydriert: Da in dieser Zeit das Problem der Verstopfung auftritt, ist es wichtig, dass du viel Flüssigkeit zu dir nimmst, um dich davon zu befreien. Trinke acht bis zehn Gläser Wasser pro Tag. Außerdem ist frischer Fruchtsaft hilfreich.
- Nimm immer die richtige Position ein: Es ist wichtig, darauf zu achten, in welcher Position du aufstehst, sitzt und dich hinlegst. Deshalb gilt es als richtig, beim Schlafen auf der linken Seite zu liegen. Gleichzeitig solltest du versuchen, beim Sitzen gerade zu sitzen und den Rücken abzustützen.
- Lege eine Plastikfolie auf das Bett: Wenn du viel vaginalen Ausfluss hast, kannst du eine Plastikfolie auf dein Bett legen. Außerdem solltest du immer ein kleines Handtuch bei dir tragen, egal wohin du gehst.
- Iss solche Lebensmittel nicht: Egal, wie sehr du dich fühlst, aber vermeide fettige, würzige und Junk Food. Sie können dich sauer werden lassen.
- Nimm keinen Stress auf dich: Du wirst in dieser Zeit viele emotionale Veränderungen erleben. Vielleicht hast du Angst vor der Geburt, aber du solltest dich nicht stressen. Warte einfach fröhlich auf den Moment, in dem du dein Kleines in den Händen hältst.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie ist der Bauch in der 8. Schwangerschaftswoche?“ Wir haben verstanden, dass eine Frau in der 8. Schwangerschaftswoche eine Menge Veränderungen durchmacht. Der Artikel beschreibt die physiologischen und hormonellen Veränderungen sowie das Wachstum des Babys in den 8 Wochen der Schwangerschaft.
Referenzen
https://www.medela.de/stillen/deine-stillzeit/ssw8
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/8-ssw/
https://www.pampers.de/schwangerschaft/schwangerschaftskalender/8wochen-schwanger
https://www.hipp.de/schwanger/schwangerschaftskalender/ssw8/