In diesem Blog werden wir die Auswirkungen der Schwangerschaft auf die Mutter in der 7. Woche besprechen, was sind die Symptome? Wie sollte die Mutter damit umgehen? Und welche Teile des Fötus entwickeln sich in dieser Woche.
Wie sieht mein Baby in der 7. Schwangerschaftswoche aus?
Die Entwicklung des Gehirns deines Babys wird noch lange nach der Geburt weitergehen, aber die wichtigsten Teile sind bereits ausgebildet. Im Laufe der Woche bilden sich sein Verdauungssystem und seine Lunge. Die winzigen Gesichtszüge beginnen sich abzuzeichnen, und die Hände des Babys liegen jetzt auf dem Bauch und seine Beine sind gefaltet, es beginnt sich aufzurichten. Seine kleinen Finger und Zehen bilden sich allmählich aus und sind immer weniger mit Schwimmhäuten versehen. Sein Sehvermögen wird mit Sehnerv, Hornhaut, Linse und Netzhaut aufgebaut. Seine Lippen werden allmählich gezeichnet und die Zahnknospen entwickeln sich.
In dieser 7. Schwangerschaftswoche sind ihr Magen und Darm zwei getrennte Organe und die beiden Hirnlappen sind symmetrisch. Seit der letzten Woche bewegt sich der Embryo regelmäßig, aber du spürst ihn noch nicht. Ein weiterer wichtiger Schritt wird diese Woche mit der Bildung der Nabelschnur gemacht. Diese Nabelschnur stellt eine Verbindung zwischen dir und deinem Baby her, die während der gesamten Schwangerschaft bestehen bleibt und dafür sorgt, dass Nährstoffe und Sauerstoff zwischen euch fließen. Außerdem hilft sie, Abfallstoffe aus dem Körper deines Babys zu entfernen.
Wenn dein erster pränataler Besuch in dieser Woche oder kurz danach ansteht und ein Ultraschall gemacht wird, hast du vielleicht die Chance, etwas Tolles zu sehen und zu hören: einen Herzschlag!
Wie groß ist dein Baby nach 7 Wochen Schwangerschaft?
In der 7. Schwangerschaftswoche ist der Embryo, dessen Größe mit der einer kleinen Heidelbeere vergleichbar ist, 2,2 cm groß und wiegt 2 g. In dieser 7. Schwangerschaftswoche beginnt die Verknöcherung seines Skeletts. Sein Hals wächst und sein Kopf liegt nicht mehr direkt auf der Brust. Im Moment kann man noch nicht von Knochen, sondern von Knorpel sprechen. Um die Verknöcherung zu unterstützen, solltest du deinen Lebensstil genau im Auge behalten und daran denken, die richtigen Lebensmittel zu wählen.
Der Körper der Mutter nach 7 Wochen der Schwangerschaft
Die Symptome und Anzeichen der Schwangerschaft, die du vielleicht schon in den letzten Wochen bemerkt hast, bleiben wahrscheinlich bestehen, und einige von ihnen können sich diese Woche sogar noch verstärken. Diese Symptome können zwar anstrengend und lästig sein, aber mach dir klar, dass du in wenigen Wochen in das zweite Trimester eintrittst, in dem viele dieser Symptome wahrscheinlich wieder verschwinden werden.
Es ist möglich, dass du um diese Woche herum sehr häufig das Gefühl hast, urinieren zu müssen. Dieses Symptom ist auf hormonelle Veränderungen und eine größere Blutmenge in deinem Körper zurückzuführen. Da sich mehr Flüssigkeit in deinem Körper befindet, bedeutet dies, dass deine Nieren mehr filtern und folglich mehr Urin produziert wird. Anstatt weniger zu trinken, solltest du mehr trinken als vor der Schwangerschaft, um gut hydriert zu bleiben.
Gesunde Gewohnheiten sollten jetzt deine Priorität sein. Dein Gesundheitsdienstleister kann dich auf die Gefahren der Toxoplasmose aufmerksam machen, einer Infektion, die durch rohes oder nicht ausreichend gegartes Fleisch und Katzenkot übertragen wird. Um den Kontakt mit diesem Parasiten zu vermeiden, verlange, dass dein Fleisch gut durchgegart ist, wasche dir nach der Zubereitung von Fleisch gründlich die Hände und überlasse das Katzenklo für den Rest deiner Schwangerschaft einer anderen Person, falls du das noch nicht getan hast.
7 Wochen der Schwangerschaft: Deine Symptome
Überschüssiger Speichel.
Vielleicht bemerkst du, dass du mehr Speichel als sonst produzierst, oft in Verbindung mit morgendlicher Übelkeit und Erbrechen. Das mag seltsam klingen, aber für viele Frauen ist das eine weitere seltsame und doch normale Auswirkung der Schwangerschaft.
Heißhungerattacken und Abneigungen.
Lust auf Schokoladengurken zum Abendessen? Kannst du den Geruch von Eiern nicht mehr ertragen, obwohl das früher nie ein Problem war? Deine Essensvorlieben und deine Geruchstoleranz können sich jetzt ändern, und diese Veränderungen sind wahrscheinlich auf die Hormone zurückzuführen. Wenn du feststellst, dass du dich nach ungenießbaren Substanzen sehnst, wende dich sofort an deinen Arzt.
Übelkeit.
Von allen Symptomen, die in dieser Woche auftreten können, ist die morgendliche Übelkeit die schlimmste. Sie ist in dieser Phase oft stärker ausgeprägt und kann dich in einen erbärmlichen Zustand versetzen. Zum Glück ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie im zweiten Trimester wieder verschwindet.
Diarrhöe.
Als ob du noch mehr auf die Toilette gehen müsstest! In der siebten Schwangerschaftswoche ist Durchfall normalerweise kein Grund zur Sorge. Er kann eines der Magen-Darm-Symptome (wie Verstopfung oder Verdauungsstörungen) sein, die aufgrund von Schwankungen des Hormonspiegels auftreten können. Versuche, Reis- oder Karottenwasser zu trinken und trinke weiterhin viel Flüssigkeit, denn Durchfall kann zu Dehydrierung führen.
Leichte Blutungen oder Blutstropfen.
Es kann sein, dass du auch nach sieben Schwangerschaftswochen noch leicht blutest. Das ist normal, vor allem nach dem Geschlechtsverkehr. Wenn du unter stärkeren Blutungen leidest, wende dich an deinen Arzt oder deine Ärztin.
Krämpfe.
Wenn du leichte Krämpfe bekommst, ist das völlig normal. Deine Gebärmutter dehnt sich aus, und das kann im Weg sein. Wenn die Krämpfe jedoch besonders schmerzhaft sind, lange andauern oder wenn du Schmerzen hast, die nicht nur Krämpfe sind, wende dich an deinen Arzt oder deine Ärztin.
Müdigkeit.
Vielleicht fühlst du dich diese Woche immer noch erschöpft. Dein Progesteronspiegel steigt schnell an, und dieses Hormon kann Lethargie verursachen. Versuche, dich zu schonen, indem du dich so viel wie möglich ausruhst.
7 Wochen Schwangerschaft: ein paar Dinge, die du beachten solltest
Du kannst neue Kleidung kaufen, die du tragen kannst, wenn sich dein Körper verändert. Elastische Kleidung ist toll für deinen Komfort, aber achte auch auf die Größe und den Stoff. Passe zum Beispiel deine BH-Größe während der Schwangerschaft an und trage Kleidung und Unterwäsche aus Baumwolle oder anderen Naturfasern, die luftiger und bequemer sind.
Stelle sicher, dass du und dein Kind die notwendigen Nährstoffe zu sich nehmt. Stelle dir die Frage, ob du auf alles Scharfe oder Gebratene verzichten solltest, denn das kann Sodbrennen verursachen. Wenn du Vegetarier/in oder Veganer/in bist, versuche, pflanzliche Eiweißquellen (wie Getreide oder Gemüse) zu finden, die dir helfen, eine ausgewogene Ernährung zu erhalten. Erkundige dich bei deinem Gesundheitsdienstleister, ob du Nahrungsergänzungsmittel einnehmen solltest, z. B. Vitamin B12, das nur in Lebensmitteln tierischen Ursprungs enthalten ist.
Kümmere dich um deine Haut. Es ist möglich, dass du in dieser Zeit Akne bekommst (danke, Hormone!). Versuche also, deine Haut sauber und fettarm zu halten, damit deine Poren frei bleiben und Pickel nicht so schnell entstehen. Reinige dein Gesicht zweimal am Tag mit einem milden Reinigungsmittel und verwende nur ölfreie Gesichtspflege oder Make-up, um deine Poren nicht zu verstopfen.
FAQs 7 Wochen der Schwangerschaft
Ist es sicher, während der Schwangerschaft zu arbeiten?
Die meisten Frauen können während der Schwangerschaft weiterarbeiten. Die Schwangerschaft kann jedoch eine Herausforderung am Arbeitsplatz darstellen. Um gesund und produktiv am Arbeitsplatz zu bleiben, solltest du wissen, wie du häufige Schwangerschaftsbeschwerden lindern kannst und wann eine Arbeitsaufgabe deine Schwangerschaft gefährden könnte.
Welche Aktivitäten solltest du während der Schwangerschaft nicht machen?
Es ist ratsam, einige Übungen und Aktivitäten zu vermeiden, z. B.: Krafttraining und schweres Heben (nach dem ersten Trimester), Sit-ups (ebenfalls nach dem ersten Trimester) und Kontaktsportarten, Tauchen, Hüpfen, Rütteln (alles, was viele Auf- und Abwärtsbewegungen verursacht, z. B. Reiten), Springen.
Was ist Hyperemesis?
Hyperemesis ist eine ziemlich seltene Krankheit, die nur schwangere Frauen betrifft. Sie führt zu starkem Erbrechen, das wochen- oder sogar monatelang anhält. Auch wenn die Diagnose manchmal aufgrund vorgefasster Meinungen wie „das sind die Hormone“ oder „das geht vorbei“ vernachlässigt wird, verursacht diese Krankheit bei einigen Schwangeren in den neun Monaten der Schwangerschaft Übelkeit. Ein kurzer Krankenhausaufenthalt mit einer Infusion kann dieses Leiden jetzt jedoch leicht heilen. Wenn du glaubst, dass du ein Opfer sein könntest, zögere nicht, mit deinem Arzt zu sprechen.
Fazit
Dieser Artikel beschreibt die Auswirkungen der 7. Schwangerschaftswoche auf die Mutter und was wir bei der Nachsorge der Schwangerschaft beachten sollten
Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.
Referenz
https://www.hipp.de/schwanger/schwangerschaftskalender/ssw7/
https://www.medela.de/stillen/deine-stillzeit/ssw7
https://www.hipp.de/schwanger/schwangerschaftskalender/ssw7/