In diesem kurzen Blog beschreiben wir, wie man Kleidung mit einem Trockner bei 60 Grad trocknet und wie wichtig es ist, Kleidung bei 60 Grad zu trocknen. Außerdem geht es um die verschiedenen Tipps zum Trocknen von Kleidung bei 60 Grad.
Wie trocknet man Kleidung mit einem Trockner bei 60 Grad?
Das Trocknen von Kleidung bei 60 Grad kann helfen, Keime abzutöten und jede Art von Infektionen und Allergien zu verhindern. Es ist sehr wichtig, die Kleidung perfekt zu trocknen und alle Feuchtigkeit und Nässe zu entfernen, die die Vermehrung von Keimen verursachen.
Was sollte man tun, bevor man seine Kleidung chemisch reinigt?
Bevor du ein Kleidungsstück chemisch reinigst, solltest du einige Dinge gut verstehen. Danach musst du die Kleidung reinigen. Wenn du diese Dinge ignorierst, kann die Kleidung verdorben werden.
- Lies die Informationen auf dem Etikett des Kleides.
- Verwende ein Waschmittel, das dem Gewebe des Stoffes entspricht.
- Kontrolliere die Taschen der Kleidung, bevor du sie wäschst.
- Bewahre die Sachen, die du zum Waschen brauchst, zuerst an einem Ort auf.
- Gib nicht gleichzeitig Jacken oder andere Kleidungsstücke verschiedener Farben in einen Eimer oder eine Maschine.
- Verwende es nicht, wenn heißes Wasser verboten ist.
- Reinigungsmittel für die chemische Reinigung
Das Waschmittel, das für die chemische Reinigung verwendet wird, steht auf dem Etikett, das am Kleid befestigt ist. Übrigens solltest du für Wollkleider nur Flüssigwaschmittel verwenden. Je nach Kleid kannst du auch andere Arten von Chemikalien für die chemische Reinigung verwenden.
Wie trocknet man gewaschene Kleidung?
Auch wenn du kein Reinigungsprofi bist, musst du wissen, wie man Kleidung richtig trocknet. Wenn du hier einen Fehler machst, ist dein Kleid verdorben und du kannst es vielleicht nicht einmal mehr tragen.
Drücke die Kleidung nicht aus. Nachdem du das Wasser abgelassen hast, lege es über den Eimer, damit das Wasser langsam aus dem Tuch abläuft.
Das Wasser wird in 1-2 Stunden aus dem Stoff herauskommen. Jetzt hängst du das Kleid auf den Bügel.
Ziehe das Tuch nicht an, wenn die Sonne sehr stark ist.
Bei der Trockenreinigung oder Trockenwäsche werden organische Lösungsmittel verwendet. Sie wird für Wolle, Seide, Viskose und andere ähnliche Stoffe verwendet.
Normales Waschen wird mit Wasser, Seife und Soda gemacht. Viele haben mit Erde zu tun, deren Wirkstoff Natriumcarbonat ist. Dieses Waschen ist gut für Baumwollstoffe, aber es ist nicht geeignet für Wolle, Seide, Viskose und ähnliche Stoffe. Durch dieses Waschen werden die Fasern des Stoffes schwach und wenn der Stoff gefärbt ist, verblasst auch die Farbe. Solche Kleidung wird trocken gewaschen. Nicht nur Kleidung wird trocken gewaschen, sondern auch Haushaltsdekorationsartikel werden trocken gewaschen. Die Kunst des Trockenwaschens hat sich inzwischen stark weiterentwickelt. Dadurch ist das Waschen schnell und effizient und die Fasern und Farben des Stoffes werden nicht beschädigt. Das ist vor allem für Wolldecken usw. sehr nützlich.
Beim Trockenwaschen werden organische Lösungsmittel verwendet. Früher wurden Petroleumlösungsmittel (Naphtha, Benzin, Steadart usw.) verwendet. Aber bei ihnen bestand Brandgefahr, weil sie alle sehr leicht entzündlich sind. Heute werden sie durch nicht brennbare Lösungsmittel, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethan, Perchlorethylen und andere halogenierte Kohlenwasserstoffe ersetzt. Diese Stoffe sind sehr flüchtig. Dadurch trocknet die Kleidung schnell. Es bleibt kein Geruch zurück. Die Fasern und Farbstoffe werden nicht beschädigt und die gewaschene Kleidung läuft nicht ein. Außerdem sieht die Kleidung glänzend aus und fühlt sich weich an.
Durch die Einwirkung von Lösungsmitteln werden Öl, Fett, Wachs, Schmiere und Schlamm usw. gelöst. Staub-, Erd-, Asche-, Pulver-, Kohlepartikel usw. lösen sich von den Fasern und werden durch das Fließen und Auslaugen durch die Lösungsmittel getrennt. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten die Lösungsmittel nach dem gründlichen Waschen der Kleidung vollständig entfernt werden. Die endgültige Sauberkeit der Kleidung hängt hiervon ab. Die Lösungsmittel werden durch Umfüllen, Filtern oder Destillieren immer wieder von den Fäkalien befreit. In der Regel bleiben 0,8 Prozent Schmutz in der Kleidung zurück.
Wie trocknet man Kleidung bei 60 Grad?
Deine Kleidung ist nass und du musst sie trocknen. Egal ob du sie erhitzt, schleuderst oder drehst, an der Luft trocknest oder Druck anwendest, dein einziges Ziel ist es, das Wasser schnell aus deiner Kleidung zu bekommen. Lege ein trockenes Handtuch in einen normalen Wäschetrockner, um die Wasseraufnahme zu beschleunigen. Versuche, jedes Kleidungsstück zu föhnen oder zu bügeln, um das Wasser durch die Hitze zu entfernen.
Bevor du sie trocknest
Wasche deine Kleidung mit hoher Schleuderzahl und wringe sie dann aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen und den Trockenvorgang zu beschleunigen.
Überschüssiges Wasser auswringen
Verwende eine Hochschleuderwäsche. Wenn du eine Waschmaschine benutzt, kannst du deine Kleidung schneller trocknen. Verwende die hohe Schleuderstufe der Maschine, um so viel Wasser wie möglich aus deiner Kleidung zu entfernen, bevor du sie trocknest. Nach Angaben des Energy Saving Trust ist der erhöhte Energieverbrauch im Vergleich zum Betrieb eines normalen Wäschetrockners sehr gering.
Schnelles Trocknen deiner Kleidung
Drücke deine Kleidung aus, damit sie schneller trocknet. Halte das Tuch mit beiden Händen fest. Um so viel Wasser wie möglich aus dem Tuch zu entfernen, drückst du es, drehst es und drückst es kräftig aus. Achte darauf, nicht zu schnell zu ziehen, sonst kannst du den Stoff dehnen. Wenn du drinnen bist, lass das Wasser in ein Waschbecken oder eine Wanne ablaufen; wenn du draußen bist, kannst du es direkt auf dem Boden auspressen.
Drücke die Kleidung vor dem Trocknen aus, egal ob du sie im Wäschetrockner trocknen oder draußen aufhängen willst. Je mehr Wasser du vor dem Trocknen aus der Kleidung herausholen kannst, desto schneller trocknet der Stoff.
Streiche mit dem Tuch über das Handtuch, um überschüssiges Wasser aufzusaugen. Lege ein großes, dickes Handtuch aus und lege dann dein feuchtes Tuch darüber. Halte das Tuch im Handtuch und rolle es fest auf. Verdrehe das Bündel. Beginne an einem Ende und wirble das Handtuch vorsichtig, bis das gesamte Handtuch herumgewirbelt ist. Dadurch wird das überschüssige Wasser aus deinem Tuch entfernt und auf das Handtuch übertragen.
Wenn du mit diesem Trick nicht das ganze Wasser herausbekommst, nimm ein anderes trockenes Handtuch und wiederhole die Drehung.
Versuche, deine Kleidung in eine Salatschleuder zu geben. Wenn du eine Salatschleuder hast, gib deine nasse Kleidung hinein. Dieses Gerät ist eine energiesparende Version des Schnelltrockners oder der Hochschleuderwäsche: Es entfernt überschüssiges Wasser aus deiner Kleidung. Du musst deine Kleidung danach immer noch zum Trocknen aufhängen, aber das Schleudern beschleunigt den Prozess, indem es das gesamte Wasser aus deiner Kleidung entfernt.
Trocknen ohne Trockner
- Benutze einen Haartrockner. Wenn du einen Handföhn hast, kannst du ihn benutzen, um deine Kleidung schneller und besser zu trocknen. Drücke das Tuch zunächst aus, um das überschüssige Wasser zu entfernen, und lege es auf einer sauberen, trockenen Fläche aus. Stelle den Föhn auf eine hohe oder warme Stufe – mehr Luftstrom als Hitze ist wichtig. Halte den Föhn dicht an den Stoff und föhne ihn punktuell mit heißer Luft. Bewege ihn langsam über die gesamte Oberfläche des Stoffes, vorne und hinten, nach innen und außen, bis der Stoff vollständig trocken ist.
- Laut Studie musst du den Stoff gelegentlich bewegen, um die Taschen, Ärmel und Kragen zu trocknen. Um sicherzugehen, dass du deine Arbeit gut machst, trockne es von innen nach außen.
- Achte darauf, dass du den Föhn nicht zu lange an einer Stelle stehen lässt. Wenn die Oberfläche des Stoffes zu heiß wird, kann er Feuer fangen.
- Verwende ein Trocknungsseil oder einen Wäscheständer. Lege deine Kleidung auf ein Seil oder benutze, wenn möglich, einen Wäscheständer. Ein Seil ist normalerweise die schnellste Option, aber es ist nicht immer möglich. Achte darauf, dass du jedes Kleidungsstück einzeln aufhängst, damit zwischen den Kleidungsstücken genug Platz zum schnellen Trocknen ist und eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Drehe und wende den Stoff gelegentlich, um sicherzustellen, dass er gleichmäßig trocknet.
- Versuche, dein Seil oder deinen Zugständer an einen warmen Ort zu stellen. Hänge deine Kleidung ein paar Meter entfernt von einem Kamin, Heizkörper, Kessel oder Ofen auf. Sei äußerst vorsichtig, wenn du brennbare Gegenstände in der Nähe von Wärmequellen aufhängst. Wenn du deine Kleidung zu heiß werden lässt oder die Wärmequelle abdeckst, besteht die Gefahr, dass du Feuer fängst. Wickle deine Kleidung nicht über eine Wärmequelle.
- Versuche, deine Wäsche an einem Ort zu trocknen, an dem ein starker Wind weht – an jedem Ort, an dem es Wind gibt. Wenn es windig ist, hänge deine Wäsche am Fenster auf oder benutze einen Ventilator, um die Luft im Haus umzuwälzen.
Warnung
- Lege keine Kleidung in die Mikrowelle; sie kann Feuer fangen.
- Das verbraucht eine Menge Strom. Stattdessen solltest du darauf vorbereitet sein und deine Kleidung zuerst trocknen.
- Vergewissere dich, dass das Flusensieb leer ist. Da die Ladung vollständig trocken ist, besteht ein hohes Risiko, dass die Flusen aufgrund statischer Elektrizität Feuer fangen.
- Benutze Handtücher, die du nicht sofort brauchst. Je nach Trockner/Tuch müssen die Handtücher auch gewaschen werden.
Einfacher Weg, um gewaschene Kleidung zu trocknen
Untersuchungen haben ergeben, dass die einfachste Art, Kleidung zu Hause zu trocknen, darin besteht, dass du dich zunächst entsprechend den oben genannten Informationen vorbereiten solltest. Außerdem solltest du nur Waschmittel von guter Qualität kaufen. Danach folgst du dem weiteren Prozess.
Auf dem Etikett der Kleidung stehen die Angaben zu Flüssig-/Pulverwaschmittel, heißem und kaltem Wasser usw. Weiche sie entsprechend in Wasser ein. Lass sie danach mindestens 10-20 Minuten liegen.
Trockenreinigung von Hand
Wasche nun die Kleidung, die du in den Eimer gelegt hast, von Hand. Verwende dafür keine Bürste oder andere harte Gegenstände. Jackenkragen und Manschetten neigen dazu, schmutzig zu werden, also reibe sie leicht ab.
Auf diese Weise kannst du den Schmutz, der sich am Halsband und an anderen Stellen angesammelt hat, reinigen.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie trocknet man Kleidung mit einem Trockner bei 60 Grad?“ Wir wissen, dass das Trocknen von Kleidung wichtig ist, um Infektionen abzutöten. Der Artikel beschreibt die verschiedenen Tipps zum Trocknen von Kleidung bei 60 Grad.
Referenzen
https://mediamag.mediamarkt.at/detail/die-wichtigsten-trockner-programme.html
https://www.hausjournal.net/waeschetrockner-temperatur
https://www.br.de/radio/bayern1/was-darf-nicht-in-den-trockner-100.html