Wie unterscheiden sich lange und kurze Vokale voneinander?

Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage „Wie unterscheiden sich lange und kurze Vokale voneinander?“ und behandelt Themen wie die Bedeutung eines Vokals, die Rolle, die ein Vokal bei der Bildung von Wörtern spielt, die verschiedenen Arten von Vokallauten und wie sie unterrichtet werden können.

Wie unterscheiden sich lange und kurze Vokale voneinander?

Wie allgemein bekannt, werden die Alphabete in die Kategorien Konsonanten und Vokale unterteilt. Die Vokale verleihen jedem Wort einen bestimmten Klang und können in verschiedene Typen unterteilt werden.   Vokale sind sozusagen das Rückgrat einer jeden Sprache.

Ohne Vokale ist es unmöglich, ein Wort auszusprechen. Der Grund dafür ist, dass sie die Buchstaben sind, die jedem Wort einen Klang verleihen. Konsonanten können nur ausgesprochen werden, wenn sie von einem Vokal begleitet werden.

Wie viele Vokallaute gibt es?

Das englische Alphabet besteht aus fünf Vokalen: a, e, i, o und u. Die Laute, die sie erzeugen, sind jedoch nicht nur auf fünf beschränkt. Jeder Vokal hat mehr als einen Klang; insgesamt gibt es 20 Vokallaute im Englischen. Abhängig von diesen Lauten erhält ein Wort seine Aussprache.

Welche Arten von Vokallauten gibt es?

Die Vokallaute werden grob in lange und kurze Vokallaute unterteilt. Die Art des Klangs, den sie erzeugen, ist der Grund, warum sie so genannt werden. Während der lange Vokal einen langen Klang erzeugt, erzeugt der kurze Vokal einen kürzeren Klang. Das Erstaunliche daran ist, dass ein einziges Vokalalphabet beide Arten von Lauten erzeugen kann.

Ein „a“ in dem Wort Hasel erzeugt zum Beispiel einen langen Laut im Gegensatz zu dem „a“ in dem Wort Fledermaus. Verwechsle also nicht zwischen dem Vokal und dem Vokallaut. Einfach ausgedrückt: Die Vokale bleiben dieselben fünf, aber die Laute, die sie einem Wort hinzufügen, sind unterschiedlich.

Kenne die langen Vokale

Wie bereits erwähnt, werden die Vokale, die einen langen Klang haben, als lange Vokale bezeichnet. Das sind zum Beispiel:

– a“ wie in dem Wort „Ruhm

– e“ wie in dem Wort „Fleisch

– „i“ wie in dem Wort „fein

– o“ wie in „nein

– ‚u‘ wie in dem Wort ‚fume‘ (Rauch)

Lass uns noch ein paar weitere Wörter finden, die den langen Vokal für jeden der Vokale haben.

– A – Umhang, machen, Schicksal, Zug

– E – Füße, gucken, heizen, schälen

– I – glänzen, drachen, schön, weit

– O – Lappen, so, vor, Seil

– U – Verwendung, Uniform, Rohr, Einhorn

Kenne die kurzen Vokale

Die Vokale, die einem Wort einen kurzen Klang verleihen, werden als kurze Vokale kategorisiert. Diese Laute sind zu hören, wenn auf den Vokal ein Konsonant innerhalb der Silbe folgt. Solche Silben werden als „geschlossene Silben“ bezeichnet. Zum Beispiel:

– a“ wie in dem Wort „Hut

– e“ wie in dem Wort „Wette

– „i“ wie in dem Wort „mint

– ‚o‘ wie in dem Wort ‚Topf‘

– u“ wie in dem Wort „Hütte

Schauen wir uns einige andere Wörter an, die solche kurzen Vokallaute haben.

– A – Matte, Axt, Widder, Apfel

– E – Bett, Nest, Rand, Hals

– I – Stift, krank, Vogel, blinzeln

– O – shop, ox, mop, chop

– U – laufen, jagen, aber, unter

Den Unterschied kennen

  • Ein langer Vokallaut wird wie der Name des Vokals ausgesprochen. Zum Beispiel wird in dem Wort „Papier“ der Vokal „a“ als sein Name ausgesprochen.

  Ein kurzer Vokal hingegen wird nicht wie der Name des Vokals ausgesprochen. In dem Wort „Ratte“ zum Beispiel wird der Vokal „a“ anders ausgesprochen.

  • Ein langer Vokal findet sich meist in den offenen Silben. Zum Beispiel der Vokal „e“ in dem Wort „sie“.

Ein kurzer Vokal hingegen befindet sich zwischen zwei Konsonanten innerhalb eines     

Silbe, oder eine geschlossene Silbe. Zum Beispiel der Vokal „a“ in dem Wort „cap

  • Ein langer Vokal ist normalerweise ein Dipthong. Ein Dipthong ist der Name für die Laute, die von einem Vokal zum anderen gleiten. Zum Beispiel: Hitze. Beim Aussprechen dieser Laute bewegt sich der Mund des Sprechers oder der Sprecherin entweder von einer offenen zu einer geschlossenen Position oder umgekehrt.

 Ein kurzer Vokal hingegen erfordert keine Veränderung der Mundbewegung des Sprechers, da er nur einen Laut erzeugt. Zum Beispiel der Klang des „o“ in dem Namen „Tom“.

  •  Ein langer Vokal steht oft am Ende eines Wortes, wenn der letzte Buchstabe stumm ist. Zum Beispiel: „backen“.

Ein kurzer Vokal kann in Wörtern vorkommen, die mit einem Vokal beginnen, z. B. „aus“ oder 

‚ungerade‘.

 Wie bringt man Kleinkindern Vokallaute bei?

Da die Vokallaute nicht ganz einfach zu verstehen sind, können Lehrer/innen und Eltern die folgenden Möglichkeiten nutzen, um den kleinen Knirpsen das Lernen zu erleichtern.

  •          Lieder – Kinder fühlen sich immer zu lustigen Liedern hingezogen. Das phonische Lied ist eine gute Möglichkeit, diese Lektion durchzuführen. Die Musik sollte eingängig und lebendig sein. Das hilft ihnen, sich auf das Lied zu konzentrieren und die kurzen und langen Vokallaute zu lernen, ohne dass sie sich bewusst anstrengen müssen.
  •  Handgesten – wenn du deine Finger als Vokalnamen verwendest, können die Kinder jeden Vokal mit jedem Finger assoziieren, was ihnen hilft, sich den Vokal zu merken.
  •  Aktionen – Du könntest den beiden Vokallauten auch eine bestimmte Aktion zuweisen, zum Beispiel könnten die Kinder beim kurzen Vokal sitzen und klatschen und beim langen Vokal springen und klatschen.
  • Markierung der Vokale – ein kurzer Vokal wird mit einer Kurve am oberen Ende des Vokals dargestellt. Ein langer Vokal wird mit einem Bindestrich markiert. Auf diese Weise erkennt das Kind sofort den Vokal und den dazugehörigen Laut.
  • Übungsblätter – verwende einfach gestaltete Übungsblätter mit Bildern und Beschriftungen von langen und kurzen Vokallauten. Du wirst überrascht sein, wie schnell dein Kind die Vokallaute lernt.

Das Erlernen der verschiedenen Vokallaute ist von größter Bedeutung und muss daher im frühestmöglichen Alter des Kindes vermittelt werden.

 Fazit

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie unterscheiden sich lange und kurze Vokale voneinander?“ Wir haben die verschiedenen Arten von Vokallauten verstanden, welche Bedeutung die Vokale im englischen Alphabet haben und wie sie sich unterscheiden. Der Artikel zeigt auf, wie man einem Kleinkind diese Vokallaute leicht beibringen kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie unterscheiden sich lange und kurze Vokale voneinander?

Woher weiß ich, ob ein Vokal kurz oder lang ist?

Die einfachste Art, einen langen von einem kurzen Vokal zu unterscheiden, ist, aufmerksam zu hören, ob der Klang mit dem Namen des Alphabets übereinstimmt. Ist das der Fall, handelt es sich um einen langen Vokal. Wenn der Klang nicht mit dem Namen des Alphabets übereinstimmt, ist es ein kurzer Vokal.

Warum ist es wichtig, lange und kurze Vokale zu lernen?

Es ist wichtig, die langen und kurzen Vokallaute zu lernen, um Wörter unterscheiden zu können. Das ist besonders wichtig, wenn wir zwei Wörter mit der gleichen Schreibweise haben.

Welcher Vokal sollte zuerst unterrichtet werden?

In der Regel werden die kurzen Vokale vor den langen Vokallauten unterrichtet. Obwohl die kurzen Vokale schwieriger zu merken sind, werden sie zuerst gelernt. Das liegt daran, dass die meisten der ersten Wörter, denen ein Kind begegnet, Wörter mit kurzen Vokalen sind.

Was sind die Muster des langen Vokals?

  • Wenn du Vokallaute hörst, die genauso klingen wie ihre Namen, dann solltest du wissen, dass es sich um lange Vokale handelt
  •  Ein Wort, das ein stummes e am Ende hat, hat einen langen Vokallaut.

Was ist die Regel der kurzen Vokale?

  •          Immer wenn du ein einsilbiges Wort findest, hat es einen kurzen Vokallaut.
  •          Wenn du einen Vokal zwischen zwei Konsonanten findest, erzeugt er einen kurzen Laut.

Wie kann man lange Vokale unterrichten?

  •          Sprich zuerst mindestens drei Wörter mit einem langen Vokal laut aus
  •          Frage nach dem Vokal, der gehört wird
  •          Schreibe die Wörter auf, während sie gesagt werden
  •          Unterstreiche den langen Vokallaut
  •          Erkläre die anderen Möglichkeiten, wie derselbe Vokal ausgesprochen werden kann, und hebe die Unterschiede hervor.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar