In diesem kurzen Blog beschreiben wir: „Wie verhütet man?“ Außerdem wird erklärt, welche Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Antibabypillen zu beachten sind. Außerdem werden die Arten, die Sicherheit, die Anwendung und die Nebenwirkungen der Antibabypille erwähnt.
Wie verhütest du?
Es gibt viele Arten von Antibabypillen und ihre Art hängt davon ab, wann und zu welchem Zeitpunkt sie eingenommen werden sollen. Denn manche Antibabypillen sind solche, die Ärzte zur täglichen Einnahme auffordern, dann gibt es solche, für die ein Zeitpunkt vorgeschrieben ist. Frauen schlagen sogar Alarm, wenn die Pillen täglich eingenommen werden müssen, denn es besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft, wenn die Einnahme auch nur einen Tag lang ausbleibt. Laut Ärzten muss die Einnahme der Antibabypille innerhalb von fünf Tagen nach Einsetzen der Menstruation begonnen werden.
Wenn fünf Tage seit deiner Periode vergangen sind, ist es notwendig, sieben Tage lang ein Kondom zu benutzen, um die Sicherung aufrechtzuerhalten, sonst kann eine kleine Nachlässigkeit zu einer Schwangerschaft führen.
Manche Frauen wollen ihr Leben nach der Heirat noch ein paar Jahre genießen und deshalb nicht schwanger werden. Abgesehen davon gibt es auch Frauen, die sich nach einem Kind eine Lücke für ein weiteres aufheben wollen. tut. Die Antibabypille gilt als gutes Mittel, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden. Im heutigen Artikel geben wir dir alle Informationen über Antibabypillen, also lies diesen Artikel bis zum Ende.
Wie nehme ich die Antibabypille ein?
Nimm keine Medikamente ohne den Rat eines Gynäkologen ein. Wenn du die Antibabypille ohne Rat einnimmst, kann das zu vielen Nebenwirkungen führen, denn für jede Person werden unterschiedliche Arten von Antibabypillen empfohlen. Die Art der Einnahme ist sehr einfach. wie-
1. Unabhängig davon, welche Marke du einnimmst, lies zuerst die Gebrauchsanweisung der jeweiligen Marke sorgfältig durch, verstehe das Rezept, das dem Medikament beiliegt, und befolge alle Schritte.
2. Laut Ärzten sollte täglich eine Antibabypille eingenommen werden, und zwar zur vorgeschriebenen Zeit. Dafür kannst du laut den Ärzten jede beliebige Tageszeit wählen.
3. Wenn du an einem Tag vergisst, das Medikament einzunehmen, nimm eine Tablette, sobald du dich daran erinnerst, und nimm dann ab dem nächsten Tag die Tabletten entsprechend der Uhrzeit ein.
4. Wenn du nicht daran denkst, die Pille für den ganzen Tag zu nehmen, dann benutze ein Kondom, um eine Schwangerschaft an diesem Tag zu vermeiden.
Was ist eine Antibabypille?
Verhütungspillen sind Medikamente, die eine ungewollte Schwangerschaft verhindern. Sie werden auch als orale Verhütungspillen (OCP) bezeichnet. Diese Pillen enthalten eine bestimmte Menge zweier Hormone, nämlich Östrogen und Progesteron oder beide. Diese Pillen sind so zusammengesetzt, dass sie den Hormonspiegel während jedes Menstruationszyklus verändern, um einen Eisprung und eine Schwangerschaft zu verhindern. probiotische Lebensmittel
Arten von Verhütungspillen
Die Antibabypille ist die einfachste und älteste Methode, um nicht schwanger zu werden. Millionen von Frauen benutzen die Pille. Aber wusstest du, dass du vor der Einnahme dieser Pillen einen Arzt konsultieren musst? Die unüberlegte Einnahme dieser Pillen kann gefährlich für die Gesundheit sein. Es gibt ein paar Dinge, die du über die Antibabypille wissen solltest. Zuerst wollen wir wissen, wie viele Arten von Antibabypillen es gibt –
Kombinierte Pillen
Kombinationspillen enthalten beide Hormone, Östrogen und Progesteron. Die meisten Pillen sind in jedem Zyklus aktiv, das heißt, sie enthalten Hormone. Die restlichen Pillen sind inaktiv, das heißt, sie enthalten keine Hormone. Diese Tabletten sind in Blisterpackungen für 28 oder 21 Tage erhältlich. Wie andere Präparate werden auch diese Pillen mit dem Einsetzen der Menstruation begonnen und bis zum nächsten Zyklus eingenommen. Diese Pillen werden weiter nach der Dosierung und dem Verhältnis des Hormons Progesteron unterschieden –
- Monophasische Pillen: Feste Dosen von Östrogen und Progesteron.
- Zweiphasige Pille (by-phasic): Feste Östrogendosis, während die Progesterondosis in der Mitte des Zyklus erhöht wird.
- Drei-Phasen-Pille: Drei getrennte Dosen von Östrogen und Progesteron, die alle 7 Tage wechseln.
- Phase IV der Pille: 4 getrennte Dosen von Östrogen und Progesteron werden 28 Tage lang verabreicht.
- Die 91-Tage-Pille: Enthält eine feste Dosis von Östrogen und Progesteron für 84 Tage.
Nur-Progesteron-Pille oder Mini-Pille
Nur-Progesteron-Pillen oder POPs. (POP) enthält nur Progesteron (eine synthetische Form des natürlichen Hormons Progesteron, das im Menschen vorkommt), aber kein Östrogenhormon. Die POP muss an allen Tagen der normalen Periode oral eingenommen werden. Diese Art von Pille wird auch als Minipille bezeichnet. Reine Progesteronpillen können eine gute Option für Frauen sein, die gesund sind oder aus anderen Gründen kein Östrogen einnehmen können. Bei diesen reinen Progesteronpillen bleiben alle Pillen während des gesamten Menstruationszyklus aktiv. Es gibt keine inaktiven Pillen.
Antibabypille
Die ersten beiden Arten von Verhütungspillen nimmst du je nach deinem Menstruationszyklus ein. Wenn du ungeschützten Geschlechtsverkehr hast, wird die Pille danach eingenommen, um eine Schwangerschaft in diesem Notfall zu verhindern. In einigen Werbespots für die Pille danach, die im Fernsehen oder in anderen Medien gezeigt werden, heißt es, dass du sie innerhalb von 72 Stunden nach ungeschütztem Sex einnehmen kannst. Laut Ärzten ist die Wirkung der Pille umso geringer, je länger du sie nach ungeschütztem Sex einnimmst. Nimm sie also so schnell wie möglich ein.
Wie sicher ist die Pille danach?
Es stimmt, dass die Antibabypille das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft beseitigt. Aber es gibt auch einen anderen Aspekt: Wenn du sie ständig und ohne Rücksprache mit dem Arzt einnimmst, nehmen neben der Tendenz zu Gelegenheitssex auch viele Krankheiten zu. Es ist wichtig für dich zu wissen, dass die Einnahme über einen längeren Zeitraum zu Problemen bei einer zukünftigen Schwangerschaft führen kann. Deshalb solltest du vor der Einnahme deinen Arzt konsultieren.
Wann sollte die Antibabypille eingenommen werden?
Orale Pillen oder Verhütungspillen sind für Frauen, die kein Baby planen oder nicht mehr als ein oder zwei Kinder brauchen. In diesem Fall können sie mit der Einnahme der Pille beginnen. In diesem Fall können sie mit der Einnahme der Pille beginnen. Wenn diese Frauen jedoch das Gefühl haben, dass sie ein Baby planen, sollten sie die Einnahme beenden. Spritzen oder Kupfertees hingegen sind für eine bestimmte Zeit vorgesehen. Du kannst sie nicht zwischendurch unterbrechen. Das ist bei der Antibabypille nicht der Fall. Eine Frau sollte einen Arzt konsultieren, bevor sie mit der Einnahme dieser Pillen beginnt. Und auch wenn du sie absetzen willst, ist es ratsam, dies nur nach Rücksprache mit einem Arzt zu tun.
Wie verwende ich die Antibabypille?
Laut einer Studie sind die meisten Notfall- und Antibabypillen eine Kombination aus Progesteron und Östrogen oder nur Progesteron. Das sind Hormone, die im weiblichen Körper gebildet werden. Diese Hormone hemmen die Freisetzung von Eiern aus den Eierstöcken. Wenn keine Eizelle mehr aus dem Eierstock kommt, endet das Risiko einer Schwangerschaft automatisch. Du kannst diese Pillen am fünften Tag deiner Periode einnehmen.
Verhütungspillen Nebenwirkungen
Obwohl die Antibabypille als der beste Weg gilt, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden, hat sie keine besonderen Nebenwirkungen. Bei manchen Frauen kann es jedoch zu Nebenwirkungen kommen. Wenn du nach der Einnahme des Medikaments Veränderungen an deinem Körper feststellst, solltest du dich ohne zu zögern an deinen Arzt wenden. Frauen, die Nebenwirkungen der Antibabypille erleben, können Symptome wie Erbrechen, Übelkeit, Schmerzen oder Schwellungen in den Brüsten, Blutungen zwischen den Perioden, Verhaltensänderungen und Reizbarkeit zeigen. Wenn diese Symptome nach ein paar Tagen nicht von alleine verschwinden, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.
FAQs
Was passiert, wenn du die Anti-Baby-Pille nimmst?
Im Allgemeinen stoppen Antibabypillen den Fluss der Eizellen aus den Eierstöcken der Frau, indem sie die Östrogenmenge erhöhen. Außerdem wird durch die Hemmung des Östrogenflusses das Niveau der Gebärmutter verändert und diese Veränderung verhindert, dass die Eizellen befruchtungsfähig werden, so dass es nicht zu einer Schwangerschaft kommt.
Ist es sicher, die Antibabypille zu nehmen?
Die Antibabypille gilt als sehr wirksame und sichere Verhütungsmethode. Aber viele Frauen haben auch mit ihren Nebenwirkungen zu kämpfen. Das liegt vor allem daran, dass die Pillen von verschiedenen Marken hergestellt werden. Bevor du eine Antibabypille einnimmst, solltest du daher deinen Arzt oder deine Ärztin konsultieren.
Was sind Antibabypillen ohne jegliche Nebenwirkungen?
Untersuchungen haben ergeben, dass es heutzutage viele Arten von Antibabypillen auf dem Markt gibt. Du kannst jede Verhütungspille einnehmen, nachdem du deinen Arzt konsultiert hast. Wenn du eine Tablette zur Geburtenkontrolle nimmst, dann kannst du Antibabypillen wie Saheli und Chhaya nehmen. Wenn du eine Pille für den Notfall nehmen willst, dann kannst du die Pille danach und die Ungewollte 72 nehmen. Statt das Hormon Östrogen zu verwenden, um eine Schwangerschaft zu verhindern, wird hier ein Medikament verwendet, das Östrogen blockiert und keine Nebenwirkungen hat.
Welches Hormon ist in der Antibabypille enthalten?
Die Antibabypille wird im Labor aus den Hormonen Östrogen und Progesteron hergestellt. In vielen Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Einnahme der Antibabypille bei Frauen zu mehr Fettleibigkeit führt und die Produktion von Sexualhormonen in Gang setzt. Nicht nur das, die Pharmaunternehmen schreiben diese Nebenwirkung auch auf die Packung der Verhütungsmittel.
Wie viele Tage vor der Schwangerschaft sollte ich die Antibabypille absetzen?
Oft hört man, dass man die Pille 3 bis 4 Monate vor der gewünschten Schwangerschaft absetzen muss. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus. Denn die Wirkung der Pille endet bald und die Hormone werden auf natürliche Weise ausgeschüttet und der Prozess der Eizellbildung beginnt. Aber Ärzte sagen, dass nach dem Absetzen der Pille einige Zeit vergehen sollte, bis eine Schwangerschaft eintritt. Damit der Vitamin- und Mineralienspiegel in deinem Körper stimmt.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie verhüte ich?“ Wir wissen, dass die Sicherheit bei der Einnahme von Antibabypillen wichtig ist. Außerdem werden die Risiken, die Anwendung, die Arten und die Nebenwirkungen von Antibabypillen erwähnt.
Referenzen
https://www.familie.de/kinderwunsch/so-spart-ihr-jetzt-kosten-bei-der-kuenstlichen-befruchtung/
https://www.netdoktor.de/kinderwunsch/kuenstliche-befruchtung/kosten/
https://www.familienplanung.de/kosten-fruchtbarkeitsbehandlung/