Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage „Wie vermehrt man Geißblatt? „Wir zeigen dir, welche Aspekte du bei der Vermehrung deines Geißblattes beachten solltest, wie du Samen pflanzt oder wie die ungeschlechtliche Vermehrung abläuft und wie du deine Pflanze am besten pflegst.
Wie vermehrt man Geißblatt?
Die Vermehrung von Geißblatt kann grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen: sexuelle Vermehrung durch Samen oder ungeschlechtliche Vermehrung durch Stecklinge oder Lagen. Dabei musst du einige wesentliche Faktoren berücksichtigen, wie z.B. die Anforderungen an die abiotischen Bedingungen für die Keimung oder Bewurzelung von Stecklingen.
Wenn du eine Lonicera hispidula, ein japanisches Geißblatt oder ein anderes kletterndes Geißblatt in deinem Garten anbauen möchtest, musst du wissen, wie du deine Pflanze am besten vermehrst – durch Samen oder eine andere ungeschlechtliche Vermehrungsmethode – und welche Bedingungen du erfüllen musst, um die korrekte Entwicklung eines neuen Geißblattes zu gewährleisten.
Sexuelle Fortpflanzung des Geißblattes
Die geschlechtliche Vermehrung von Geißblatt erfolgt durch Samen, nachdem die Früchte an der Mutterpflanze herangereift sind. Der erste Schritt bei der Aussaat von Geißblatt-Samen besteht darin, zu wissen, welche Faktoren beachtet werden müssen, um eine korrekte Ernte und damit eine erfolgreiche Vermehrung zu gewährleisten.
Nachdem du die Samen von der Mutterpflanze gesammelt hast, musst du sie an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren, der vor der Sonne geschützt ist und keine Feuchtigkeit in der Nähe hat. Dieser Ort sollte vorzugsweise dunkel genug sein, oder du kannst deine Samen mit einem Tuch abdecken, um sie vor Sonnenlicht zu schützen. Die Lagerung der Samen ist eine notwendige Vorbereitung, damit sie kräftig keimen können, und bei Geißblatt muss sie bei niedrigen Temperaturen erfolgen. Dies kann im Laufe von etwa 4 Wochen geschehen.
Danach ist der nächste und letzte Schritt die Keimung in der Erde. Achte darauf, dass du genügend Samen in die Erde gibst, denn der Keimprozess ist unregelmäßig und nicht alle Samen können lebensfähig sein. Die Erde für die Keimung kann unterschiedlich beschaffen sein, solange sie für Geißblatt geeignet ist und gut genährt und durchlässig ist, empfiehlt es sich, zu diesem Zweck etwas Sand hinzuzufügen. Du kannst auch ein handelsübliches Substrat verwenden und die Anweisungen zum Einnebeln befolgen.
Ungeschlechtliche Fortpflanzung des Geißblattes
Die Erzeugung von Geißblatt-Setzlingen zur Anpflanzung neuer Exemplare ist eine weitere Möglichkeit, diese Art zu vermehren. Dazu musst du Stecklinge, d.h. bereits bewurzelte oder nicht bewurzelte Abschnitte des Stammes, von deiner Ausgangspflanze erzeugen, so als wären es kleine Triebe, die du mit einer Gartenschere entfernst und dann von der Ausgangspflanze trennst, um sie zu pflanzen.
Die beste Zeit für diesen Vorgang ist, wenn die Wetterbedingungen günstig sind, mit mehr Sonne und Feuchtigkeit, damit deine Pflanze keinen abiotischen Stress erleidet und ihren Stoffwechsel destabilisiert, vor allem weil das Schneiden selbst großen Stress erzeugt. Du kannst vorsichtig Stücke von etwa 10 cm Länge abschneiden. Danach trennst du die neuen Stücke ab und beobachtest, ob sich bereits Wurzeln gebildet haben oder nicht. Wenn nicht, brauchst du vor dem Einpflanzen in den Boden einen Wasserreiz. Lass die neuen Stecklinge mindestens ein paar Tage lang ruhen und beobachte die Wurzelbildung an der Basis des Stecklings.
Die zweite Art der ungeschlechtlichen Vermehrung und die dritte Art der allgemeinen Vermehrung von Geißblatt ist die Schichtung. Bei dieser Methode werden die Zweige deiner ursprünglichen Pflanze vervielfältigt, wobei jeder Zweig in ein neues, unabhängiges Individuum verwandelt wird. Um die Schichtung durchzuführen, musst du dein Geißblatt zunächst in Richtung Boden falten. Der Teil, der den Boden erreicht, muss in das Substrat eingetaucht werden, und zwar in einen neuen Raum, der in den Boden gegraben wird. Nachdem du den Zweig eingegraben hast, werden durch die Wasserreize und das Vorhandensein von Nährstoffen im Boden neue Wurzeln über eine neue Schicht des Zweiges gebildet.
Wuchsbedingungen für dein Geißblatt
Sonne und Licht
Da Geißblatt in Töpfen oder an Spalieren gepflanzt wird, kann es unter zu viel Sonne und Licht leiden, was sich auf seine Leistung auswirkt und vor allem auf den Blättern zu Symptomen führt, die durch Sonnenbrand oder übermäßige Transpiration und Wasserverlust entstehen. Trotzdem ist die Art recht tolerant gegenüber direkter Sonne, wenn du mit dem Übermaß an Sonne vorsichtig bist.
Zu viel Sonne beeinträchtigt die gesamte Dynamik des Wasserverbrauchs der Pflanzen und wirkt sich vor allem auf den Stoffwechsel der Blätter aus. Ebenso beeinträchtigen Kälteschäden die Wasseraufnahme und die Ankunft der Nährstoffe im oberirdischen Teil der Pflanzen, die über die Wurzeln aufgenommen werden. Darüber hinaus werden äußere Schäden durch Symptome auf den Blättern sichtbar. Im Allgemeinen kommen Geißblätter in voller Sonne oder im Halbschatten gut zurecht, aber hüte dich vor zu viel Sonne.
Wasser und Boden
Du kannst dein Geißblatt etwa einmal pro Woche gießen. Dabei solltest du gute Wetterbedingungen berücksichtigen und auch überprüfen, ob das Substrat bereits feucht genug ist. Außerdem dürfen die Wurzeln nicht aus dem Topf herausragen. Sie müssen Platz zum Wachsen haben, ohne dass sich Wasser um sie herum ansammelt, um Fäulnis zu verhindern. Ein gut gepflegter Boden verhindert Wasseransammlungen in den Wurzeln und beugt so Fäulnis und dem Auftreten von pathogenen Krankheiten vor.
Der Boden sollte gut durchlässig sein, nicht feucht oder schlammig und Grünalgen, Flechten und Moos enthalten. Ideal ist ein Boden, der aus gut genährtem organischem Substrat besteht und in seiner Zusammensetzung einen guten Anteil an porösem Material wie Sand enthält, um den Wasserabfluss bei der Bewässerung deines Geißblattes zu erleichtern und zu optimieren.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Wie vermehrt man Geißblatt? „. Wir haben verstanden, dass die Vermehrung von Geißblatt grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen kann: sexuelle oder ungeschlechtliche Vermehrung. Der Artikel beschreibt einige wichtige Faktoren, wie z.B. die Anforderungen an die abiotischen Bedingungen für die Keimung oder Bewurzelung von Stecklingen, die du für ein optimales Wachstum deines neuen Geißblattes sicherstellen musst.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie vermehrt man Geißblatt?
Kann ich Geißblatt aus einem Steckling anbauen?
Ja, das kannst du. Um neue Geißblatt-Setzlinge aus Stecklingen zu ziehen, musst du mehrere bereits bewurzelte oder nicht bewurzelte Abschnitte des Stammes von deiner Originalpflanze abschneiden, so als wären es kleine Triebe, die du mit einer Gartenschere entfernst und dann von der Originalpflanze trennst, um sie zu pflanzen. Du kannst vorsichtig Stücke von etwa 10 cm abschneiden. Beobachte danach, ob sich bereits Wurzeln gebildet haben oder nicht. Andernfalls brauchst du vor dem Einpflanzen in den Boden einen Wasserreiz. Lass die neuen Stecklinge mindestens ein paar Tage lang ruhen und beobachte, wie sich die Wurzeln an der Basis des Stecklings bilden.
Kann man Geißblatt-Stecklinge in Wasser bewurzeln?
Ja, du kannst Wasser als Bewurzelungsstimulus für dein Geißblatt und jede andere Pflanze nach der Setzlingsproduktion verwenden. Denn das Wasser regt den Hormon- und Stoffwechselhaushalt an, der notwendig ist, damit Hormone wie Auxin bei der Wurzelbildung an der Basis der Stecklinge wirken können. Lass die neuen Stecklinge mindestens ein paar Tage lang ruhen und beobachte, wie sich die Wurzeln an der Basis des Stecklings bilden.
Wann kannst du Geißblatt vermehren?
Du kannst dein Geißblatt zu jeder Zeit des Jahres vermehren, solange die Wetterbedingungen günstig sind. Es wird empfohlen, dies in wärmeren und regenreichen Jahreszeiten zu tun, damit deine Pflanze und die neuen Setzlinge nicht unter abiotischem Stress wie Trockenheit oder Kälte leiden. extreme, die die Regeneration von Stecklingen, Setzlingen und auch die Erholung der Mutterpflanze beeinträchtigen können.
Wie vermehrt man Geißblatt-Samen?
Um Geißblatt-Samen zu vermehren, musst du die Samen von der Mutterpflanze sammeln und sie an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren, der vor der Sonne geschützt ist und keine Feuchtigkeit in der Nähe hat. Bei Geißblatt muss die Lagerung bei niedrigen Temperaturen erfolgen, da die Kälte ein notwendiger Anreiz ist, um den Keimungsprozess in Gang zu setzen. Danach ist der nächste und letzte Schritt die Keimung im Boden.
Wie schnell wächst das Geißblatt?
Geißblatt hat ein schnelles Wachstum, vor allem aufgrund seiner Größe als Kletterpflanze, die die Umgebung, in der sie sich verzweigt, schnell besiedelt. Geißblatt blüht normalerweise innerhalb von 3 Jahren.
Referenzen
DZIEDZIC, Ewa. Vermehrung von blauem Geißblatt (Lonicera caerulea var. kamtschatica Pojark.) in der In-vitro-Kultur. Journal of fruit and ornamental plant research, v. 16, S. 93-100, 2008.
„Vermehrung von Geißblatt-Reben“. Abgerufen von: https://www.ndsu.edu/pubweb/chiwonlee/plsc368/student/papers03/pmurdock/propagationofhoneysucklevine.
GERBRANDT, Eric. Vermehrung und Anpassung des Blauen Geißblattes, 2014. S. 289-292. Verfügbar unter: https://www.actahort.org/books/1085/1085_53.htm.
EVANS, James E. Japanisches Geißblatt (Lonicera japonica): eine Literaturübersicht über Bewirtschaftungsmethoden. Natural Areas Journal, S. 4-10, 1984. Verfügbar unter: https://www.jstor.org/stable/43910776.
HAYES, Darren J. Vegetative Vermehrung des Berggeißblattes. HortScience, v. 54, n. 5, p. 916-919, 2019. DOI: https://doi.org/10.21273/HORTSCI13601-18.