In dieser ausführlichen Anleitung werden wir versuchen, das Thema „Wie pflanze ich eine chilenische Ziertanne um?“ zu behandeln. Der Artikel enthält detaillierte Informationen zum Verpflanzen von chilenischen Ziertannen. Die Wachstumsanforderungen der chilenischen Ziertanne werden besprochen. Außerdem werden wir versuchen, Fragen zum Umpflanzen von Ziertannen zu beantworten.
Wie verpflanzt man eine chilenische Ziertanne?
Die chilenische Ziertanne kann in vier Schritten verpflanzt werden:
- Bestimme die Wachstumsanforderungen der chilenischen Tanne.
- Wähle einen geeigneten Standort für die Pflanze.
- Entferne die Pflanze von ihrem ursprünglichen Standort.
- Chilenische Tanne am neuen Standort.
Die Chilenische Tanne, auch Anden-Tanne oder Affentanne genannt, ist eine Zierpflanze, die in Chile heimisch ist, aber auf der ganzen Welt angebaut wird. Die Pflanze ist sehr anspruchsvoll, was ihren Standort angeht. Sie kann sowohl im Kübel als auch im Freien angebaut werden, vorausgesetzt, es herrschen günstige Bedingungen. In den ersten drei Jahren wird die Pflanze im Kübel gezogen und dann an den neuen Standort versetzt.
Wenn die Pflanze am ursprünglichen Standort nicht richtig wächst, musst du sie unbedingt an einen neuen Standort verpflanzen. Dazu darf die Pflanze nicht viel älter sein, denn ältere Bäume lassen sich nur schwer verpflanzen. Wir haben ausführliche Informationen zum Umpflanzen der Chilenischen Tanne an den neuen Standort zusammengestellt.
Was sind die Wachstumsanforderungen der chilenischen Tanne?
Die Chilenische Tanne ist eine sehr anspruchsvolle Pflanze, wenn es um die Wahl des Standorts für ihr Wachstum geht. Die Pflanze darf nicht an winterharten Standorten im Freien angebaut werden. Sie wird 30-40 m hoch und hat einen Durchmesser von 1-1,5 m. Die Pflanze bevorzugt gut durchlässigen, feuchten Boden, mag aber keine Staunässe. Die Pflanze bevorzugt sonnige und warme Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn du sie draußen pflanzt, wähle einen nach Süden oder Westen ausgerichteten Platz. An einem solchen Standort erhält die Pflanze genügend Licht und Wind und der Boden trocknet nicht so stark aus.
Die Pflanze kann in leicht saurem Boden mit einer ausreichenden Menge an Nährstoffen wachsen. Dünger ist für die Chilenische Tanne im Freiland nicht erforderlich. Die Pflanze ist empfindlich gegenüber Kalk, da dieser den pH-Wert des Bodens erhöht und ihn alkalisch macht. Die Pflanze produziert grüne, gelbe und braune Blüten. Die Blüten werden in den Monaten Juni und Juli gebildet.
Wie wählt man einen geeigneten Standort für die Chilenische Tanne?
Die getopfte chilenische Tanne muss an einen geeigneten Standort verpflanzt werden, da ein Umzug der etablierten Pflanze zu teuer wäre. Die Pflanze entwickelt tiefe Wurzeln, was das Verpflanzen schwierig macht. Der neue Standort für die Pflanze muss sonnig sein und einen gut durchlässigen Boden haben. Der Boden muss humusreich sein, um die Feuchtigkeit für die Pflanze zu speichern.
Wie entfernt man die Chilenische Tanne von ihrem ursprünglichen Standort?
Der richtige Zeitpunkt für das Umpflanzen der Tanne ist im Frühjahr, damit der Baum bis zum Herbst genügend Zeit zum Wachsen hat. Um die chilenische Tanne von ihrem ursprünglichen Standort zu verpflanzen,
- Gieße den Boden tief ein, damit die Pflanze ausreichend Wasser bekommt und ein Verpflanzungsschock vermieden wird. Dadurch wird auch die Erde um die Pflanze herum gelockert und das Herausnehmen der Pflanze wird erleichtert.
- Ziehe einen Kreis um die Pflanze, der ungefähr so groß ist wie der Wurzelballen. Der Durchmesser des Kreises muss mit der Größe des Wurzelballens übereinstimmen. Um die Größe des Wurzelballens zu berechnen, misst du den Durchmesser des Stammes. Wenn der Stamm einen Durchmesser von etwa 5 cm hat, muss die Größe des Wurzelballens 30 bis 36 cm betragen.
- Grabe den Boden rund um den Baum mit einer Schaufel um, um den Wurzelballen freizulegen. Du kannst auch die Wurzeln mit der Erde entfernen.
- Wenn die Erde um die Wurzeln herum richtig entfernt wurde und die Wurzeln ausreichend gelockert sind, ziehst du die Pflanze vorsichtig aus dem Boden.
- Bedecke die Wurzeln mit einem feuchten Leinensack, um Wasserverlust durch Austrocknung zu verhindern.
Wie pflanze ich eine Tanne an einem neuen Standort?
Es wird empfohlen, ein Loch am neuen Standort zu graben, bevor du die Tanne von ihrem ursprünglichen Standort entfernst. Die Größe des Lochs am neuen Standort muss doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. Grabe ein Loch am neuen Standort. Setze die Wurzeln in das Loch und fülle das Loch mit Erde. Bedecke die Wurzeln gut mit Erde, um eine gute Verankerung zu gewährleisten.
Gib Wasser auf die Pflanze. Danach gibst du eine Schicht organischen Kompost in der Größe von einem Zentimeter um die Pflanze herum. Die Pflanze mag keine Staunässe, also gib nur Wasser in den Boden, wenn er trocken ist.
Pflege des Tannenbaums nach der Verpflanzung
Die Pflege einer Pflanze nach dem Umpflanzen ist eine echte Aufgabe. Die Pflanze muss die richtigen Bedingungen vorfinden, um richtig zu wachsen. Obwohl die im Freiland gezogenen Pflanzen keinen Dünger benötigen, kannst du Allzweckdünger verwenden. Der Boden darf nicht staunass sein.
Die Affen-Tanne ist extrem empfindlich gegenüber Schnitten. Wenn die Äste vom Baum abgeschnitten werden, bilden sie keine neuen Blätter. Wenn ein Rückschnitt notwendig ist, schneide die Äste von der unteren Seite des Stammes ab.
Fazit
In dieser ausführlichen Anleitung haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Wie pflanze ich eine chilenische Ziertanne um“ beschäftigt. Die chilenische Tanne wird als Zierpflanze in der Winterhärtezone verwendet. Sie ist sehr wählerisch, was den Ort angeht, an dem sie angebaut wird. Die Tanne muss vorsichtig aus dem Boden geholt werden, ohne ihre Wurzeln und Seitenäste zu beschädigen. Eine etablierte Tanne ist schwer zu verpflanzen, da sie gut entwickelte Wurzeln im Boden hat.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie pflanze ich eine chilenische Ziertanne um?
Wie verpflanzt man einen Tannenbaum?
Der Tannenbaum muss an einen gut durchlässigen, sonnigen Standort gepflanzt werden. Wenn du Tannenbäume im Freien pflanzt, solltest du für ausreichend Platz sorgen, da die Pflanze nach außen wächst und ein ausgedehntes Wurzelsystem hat. Der pH-Wert des Bodens darf nicht alkalisch sein. Die Pflanze kann gut in neutralem bis leicht saurem Boden wachsen. Nachdem du den Standort ausgewählt hast, entferne die Pflanze aus dem Boden, ohne die Wurzeln zu beschädigen. Hebe am neuen Standort ein Loch aus und setze die Pflanze in die Erde. Achte darauf, dass der Boden nicht staunass ist.
Wie beschneidet man eine große Tanne?
Bei Tannen wird ein Rückschnitt in der Regel vermieden, da die Pflanze in dieser Position keine Blätter nachwachsen lassen kann. Wenn ein Rückschnitt dennoch notwendig ist, müssen die Stämme an den unteren Teilen abgeschnitten werden.
Kann ich eine blühende Tanne verpflanzen?
Es wird nicht empfohlen, eine blühende Anden-Tanne zu verpflanzen. Die Pflanze reagiert in der Blütezeit empfindlich auf plötzliche Veränderungen, deshalb darf sie keinen Transplantationsschock bekommen. Dieser wirkt sich direkt auf die Blüten und Früchte der Pflanze aus.
Ist es möglich, eine alte chilenische Tanne zu verpflanzen?
Es ist möglich, eine alte chilenische Tanne zu verpflanzen. Aber das ist ein kostspieliger Prozess. Eine alte Tanne entwickelt starke und umfangreiche Wurzeln im Boden. Daher ist die Verpflanzung ohne fachkundige Hilfe und schwere Maschinen nicht möglich.
Sind die Früchte der chilenischen Tanne essbar?
Ja, die Früchte der chilenischen Tanne sind essbar. Aber die Pflanze hat erst 30 Jahre nach der Anpflanzung Früchte getragen. Das ist eine lange Zeit, um auf die Früchte der chilenischen Tanne zu warten.
Wie pflege ich die chilenische Tanne richtig?
Die neu verpflanzte chilenische Tanne muss gut gepflegt werden. Einige der dafür notwendigen Vorkehrungen sind:
- Vermeide Staunässe im Boden.
- Vermeide es, die Stämme und Zweige zu schneiden.
- Vermeide die Verwendung von gelöschtem Kalk in der Nähe der Pflanze.
- Füge einen Zentimeter organischen Mulch über dem Boden hinzu, um den Verlust von Wasser durch Austrocknung zu verhindern.
Referenzen
- Anden-Tanne, Chilenische Araukarie. https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/araukarie/andentanne-chilenische-araukarie
- Ziertanne: Pflege, Vermehrung und Überwinterung. https://www.hausgarten.net/pflanzen/baum/schmucktanne-andentanne.html