Wie viel Fruchtwasser ist normal?

In diesem Artikel werden wir die normalen und abnormalen Werte des Fruchtwassers analysieren, wie man den normalen Wert aufrechterhält und warum es notwendig ist, diesen Bereich normal zu halten. Also lass uns dieses Thema genauer unter die Lupe nehmen.

Wie viel Fruchtwasser ist normal?

Nach der Standardbewertungsmethode liegt der normale Bereich des Fruchtwassers bei 5 cm bis 25 cm. Wenn dein Fruchtwasserindex unter 5 cm liegt, hast du wahrscheinlich einen Oligohydramnion. Bei einem Wert von über 25 cm spricht man von Polyhydramnion. Die Fruchtwassermenge ist in der 34. Schwangerschaftswoche am größten und beträgt etwa 800 ml. Zum Zeitpunkt der Geburt (40 Wochen) sinkt dieser Wert auf 600 ml.

woman wearing gold ring and pink dress

Fruchtwasser ist eine klare oder gelb gefärbte Flüssigkeit, die in einer Fruchtblase enthalten ist, die das Baby umgibt (Dottersack). Seine Farbe kann sich zu dunkelgelb oder braun verändern, wenn der Fötus seine ersten Bewegungen im Mutterleib ausführt. 

Manchmal kann es für dich verwirrend sein, zwischen Fruchtwasserausfluss und Urin zu unterscheiden. Das lässt sich beheben, indem du an dem Ausfluss schnupperst. Wenn er also nach Ammoniak riecht, ist es wahrscheinlicher, dass es sich um Urin handelt. Wenn der Ausfluss jedoch einen süßen Geruch hat, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es sich um Fruchtwasser handelt.

Was ist ein Fruchtwasserindex?

 Ein Fruchtwasserindex ist die Summe der tiefsten vertikalen Flüssigkeitstaschen in vier Quadranten zwischen der mütterlichen Mittellinie vertikal und einer Querlinie zwischen Schambeinfuge und Gebärmutterfundus, ohne Nabelschnur und fetale Teile. Er ist eine quantitative Schätzung des Flüssigkeitsspiegels und gibt Aufschluss über das Wohlbefinden des Fötus.

Welche Bedeutung hat das Fruchtwasser?

Eine Schwangerschaft ist ein Zustand, in dem sich ein Gefühl von Ekstase und Angst mischt. Es ist ganz natürlich, aufgeregt zu sein, wenn man die Nachricht von der Ankunft eines neuen Familienmitglieds hört, und es muss ein Glücksgefühl sein, wenn der Traum vom eigenen Baby wahr wird. Aber eine Schwangerschaft wird auch von einer Vielzahl von unangenehmen Symptomen begleitet. Du musst auf deinen Gesundheitszustand achten, regelmäßig Tabletten einnehmen, leichten Sport treiben, dich gesund ernähren und dein Baby in ärztlichen Sprechstunden untersuchen lassen. (1)

Die Überwachung deines Fruchtwasserspiegels sollte auch auf deinem Radar sein. Welche Faktoren machen das Fruchtwasser also zu einer wichtigen Sache, die dir Sorgen bereitet? Lass es uns herausfinden.

Die Rolle des Fruchtwassers

  • Es wirkt wie ein Stoßdämpfer
  • Es dämpft (bietet Schutz) gegen Traumata oder heftige Stöße
  • Ermöglicht die Beweglichkeit des Babys (fötale Bewegungen)
  • Verhindert die Anfälligkeit für Infektionen
  • Verhindert zu starke Schwankungen der Körpertemperatur. Hält die Temperatur reguliert
  • Bietet Platz für die normale Entwicklung deines Babys
  • Manchmal übt die Nabelschnur Druck auf den Körper deines Babys aus. Das Fruchtwasser verringert diesen Druck
  • Es bewirkt eine normale Entwicklung der Lunge

Mit welchen abnormen Werten kannst du konfrontiert werden?

Wie kannst du feststellen, ob du eine Unregelmäßigkeit im Fruchtwasserstand hast? Die Antwort kann mit Hilfe von Ultraschall genau gegeben werden. Die Befunde, die dich und deinen Arzt beunruhigen können, sind die folgenden:

Oligohydramnion

Das Fruchtwasservolumen, das als zu gering für das Schwangerschaftsalter angesehen wird, wird als Oligohydramnion (zu wenig Fruchtwasser) bezeichnet. Nach der Standardbewertungsmethode wird ein Fruchtwasserindex von weniger als 5 cm als Oligohydramnion angesehen. Es kann aus zwei Gründen auftreten:

  • Geringe fetale Urinausscheidung. Es handelt sich um einen Fall von chronischer Hypoperfusion der fetalen Nieren, wenn das Blut von den fetalen Nieren abgezweigt wird, nachdem sie von der Plazenta mit Nährstoffen und Blut versorgt wurden. Die Folge ist eine niedrige glomeruläre Filtrationsrate, wodurch die Urinausscheidung und damit auch die Fruchtwasserproduktion abnimmt, da der fetale Urin ein Hauptbestandteil des Fruchtwassers ist.
  • Zerreißen der Amnionmembran. Dies kann dazu führen, dass Flüssigkeit aus der Gebärmutter austritt, was einen niedrigen Flüssigkeitsstand verursacht.
  • Schwangerschaft nach der Geburt. Die Fruchtwassermenge ist in der 36. Schwangerschaftswoche am höchsten, nämlich bei 800 ml. Nach dieser Woche sinkt der Fruchtwasserstand, und ab der 42. Schwangerschaftswoche (Nachgeburtszeit) ist er zu niedrig. Wenn sich dein Geburtstermin also verzögert, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du mit Oligohydramnion konfrontiert wirst.
  • Mütterliche Gesundheitszustände. Gesundheitliche Probleme der Mutter wie Präeklampsie, Fettleibigkeit, Dehydrierung und Bluthochdruck können ebenfalls zu niedrigen Fruchtwasserwerten führen.

Polyhydramnion

Von Polyhydramnion spricht man, wenn das Baby von zu viel Fruchtwasser umgeben ist. Nach der Standardbewertungsmethode wird ein Fruchtwasserindex von mehr als 25 cm als Polyhydramnion angesehen. Er wird durch die folgenden Bedingungen verursacht:

  • Diabetes bei der Mutter. Dein Baby kann mit Polyurie konfrontiert werden, wenn du einen unkontrollierten Diabetes mit hohen Blutzuckerwerten hast. Vermehrtes Wasserlassen kann zu einer erhöhten Fruchtwassermenge führen.
  • Beeinträchtigung des Schluckens des Fötus. Die Fruchtwassermenge wird normalerweise durch das Schlucken des Fötus reguliert. Jeder Zustand, der diesen Prozess behindert, führt zu Polyhydramnion, wie z. B. gastrointestinale Fehlbildungen, Anomalien der Speiseröhre und neurologische Störungen. (2)

Wie wird der Fruchtwasserstand gemessen?

Wie kannst du sicher sein, dass dein Fruchtwasserstand normal oder abnormal ist? Dies kann durch zwei Verfahren festgestellt werden.

Vor 24 Wochen der Schwangerschaft

Vor der 24. Schwangerschaftswoche wird das Fruchtwasser mit einer Methode namens maximale vertikale Tasche per Ultraschall gemessen. Bei diesem Verfahren wird deine Gebärmutter gescannt, um die tiefste vertikale Tasche des Fruchtwassers zu messen. Dazu wird der Ultraschallwandler in der axialen Ebene platziert, so dass die tiefste Fruchtwassertasche gemessen wird. Wenn dein Befund zwischen 2 cm und 8 cm liegt. wird er als normal angesehen.

Nach 24 Wochen der Schwangerschaft

Nach dieser Spanne ist die gebräuchlichste und nützlichste Methode ein Fruchtwasserindex (AFI). Das Verfahren ist dasselbe wie bei der maximalen vertikalen Taschentechnik, aber es gibt einen Unterschied. Der Schallkopf wird so platziert, dass die Ergebnisse aus allen vier Quadranten gewonnen werden. Diese Messungen werden addiert und ergeben einen normalen Wert von 5 cm bis 25 cm. Ein AFI-Wert unter 5 cm bedeutet Oligohydramnion und über 25 cm wird als Polyhydramnion angesehen.

Wie kann man den Fruchtwasserstand aufrechterhalten?

Mehr Flüssigkeit zu sich nehmen

Neben der Behandlung eines niedrigen Fruchtwasserspiegels wird von Ärzten empfohlen, während der gesamten Schwangerschaft mehr Flüssigkeit zu trinken. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr schützt dich vor zahlreichen negativen Folgen.

Intravenöse Therapie

Wenn du bei Übelkeit und Erbrechen stark dehydriert bist, kann dir dein Arzt intravenös Flüssigkeit geben, um den normalen Flüssigkeitsspiegel aufrechtzuerhalten. 

Entwurzelung der zugrunde liegenden Ursache

Abnormale Fruchtwasserwerte können durch verschiedene Ursachen verursacht werden. Deine Priorität muss sein, die zugrunde liegende Ursache zu beseitigen, damit du deine Schwangerschaft gesund fortsetzen kannst.

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene, gesunde Ernährung mit Vollkornprodukten, Bohnen, Hülsenfrüchten, Fleisch, Eiern und Milch ist nicht nur während der Schwangerschaft sinnvoll, sondern auch in der Zeit danach. Vermeide künstliche Süßigkeiten, denn es ist bekannt, dass sie die Fruchtwassermenge verringern können.

Extra Überwachung

Bei einem späten Geburtstermin solltest du besonders vorsichtig sein, denn eine späte Schwangerschaft kann zu einer Abnahme der Fruchtwassermenge führen. Besuche deinen Gesundheitsdienstleister öfter als bisher, um eventuelle Geburtsfehler zu erkennen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Vaginaler Ausfluss ist ein häufiges Symptom in allen drei Trimestern der Schwangerschaft. Wenn du jedoch zusätzlichen Vaginalausfluss mit süßlichem Geruch bemerkst, solltest du sofort deinen Arzt oder deine Ärztin anrufen und dich in ärztliche Behandlung begeben, damit eine schnelle Therapie beginnen kann. Wenn die Bewegungen des Babys seltener sind als normal, solltest du auch das deinem Arzt mitteilen.

Häufig gestellte Fragen: Wie viel Fruchtwasser ist normal?

Wie ist die Farbe des Fruchtwassers?

Fruchtwasser ist in der Regel klar oder hellgelb mit einem süßen Geruch und befindet sich während der Schwangerschaft in der Fruchtblase. Es hat die Aufgabe, dein Baby in der Gebärmutter zu schützen.

Wie kann ich die Fruchtwassermenge erhöhen?

  • Sich ausgewogen ernähren
  • Hydratisiert bleiben. Mehr Flüssigkeit trinken
  • Behandlung bereits bestehender Ursachen
  • Richtige Bettruhe sicherstellen
  • Injektion von Flüssigkeit vor der Geburt mittels Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese)
  • IV-Infusion

Zusammenfassung

Die Ankunft deines Neugeborenen bringt Tausende von glücklichen Momenten in dein Leben. Deshalb musst du während der neun Monate auch vorsichtig und aufmerksam sein, denn jede unbedachte Handlung kann dieses Glück in ein Unglück verwandeln. Die Überwachung des Fruchtwasserspiegels gehört ebenfalls zu den Vorsichtsmaßnahmen in der Schwangerschaft. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, wenn du dich unwohl fühlst.

https://www.swissmom.ch/schwangerschaft/medizinisches/das-muessen-sie-wissen/fruchtwasser/
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/fruchtwasser/
https://www.schwangerundkind.de/schwanger-fruchtwasser.html

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar