In diesem Blog beleuchten wir die Frage, welche Menge Lakritze unbedenklich verzehrt werden kann und welche Nebenwirkungen dieses Lebensmittel haben kann. Also lasst uns das genauer unter die Lupe nehmen.
Wie viel Lakritz kann ich während der Schwangerschaft essen?
Die meisten Ärzte raten davon ab, zu viel Lakritz zu konsumieren, aber wie viel du davon essen darfst, dafür gibt es keine Grenze. Da es jedoch keinen Standardgrenzwert für Süßholzwurzel gibt, empfehlen die meisten Ärzte, dass du insgesamt nicht mehr als 100 Gramm Süßholz pro Tag zu dir nehmen solltest.
Machst du dir Sorgen, nachdem du in der Schwangerschaft Lakritz konsumiert hast? Die eigentliche Besorgnis entsteht, wenn du zu viel davon konsumierst und nun ungünstige Anzeichen und Symptome feststellst. Ein erhebliches Risiko besteht, wenn du mehr als 250 Gramm pro Woche zu dir nimmst, was dem Konsum von 500 mg Glycyrrhizin, dem eigentlichen Übeltäter, entspricht.
Da die Menge des Lakritzverzehrs nirgends angegeben ist, ist es sicher, dieses Lebensmittel zu meiden, da man in der Schwangerschaft nicht mit neuen Dingen experimentieren sollte, die Schaden anrichten können.
Wie wirkt Lakritz im Körper?
Wie wir bereits erwähnt haben, ist der eigentliche Inhaltsstoff, um den es geht, Glycyrrhizin. Lass uns also zuerst herausfinden, wie diese Verbindung in deinem Körper Schaden anrichten kann, vor allem während der Schwangerschaft.
Glycyrrhizin ist dafür bekannt, dass es das Enzym blockiert, das das Stresshormon Cortisol in seine inaktive Form, das Cortison, umwandeln soll. Das Enzym, das in der Plazenta vorhanden ist, verhindert den Fluss der Stresshormone von der Mutter zum Fötus und kontrolliert so die negativen Auswirkungen von Cortisol. Dadurch kann der hohe Cortisolspiegel die Ursache für die folgenden Erkrankungen sein:
- Neurologische Störungen bei Säuglingen
- Präeklampsie (abnorm hoher Blutdruck) bei Müttern
- Das Risiko einer Fehlgeburt (Abtreibung) steigt
- Frühzeitige Geburt
- Postnatale Entwicklungsverzögerung (niedriger IQ-Wert und Wachstumsverzögerung)
Es gibt jedoch keine spezifische Dosisgrenze für dieses Lebensmittel oder ein bestimmtes Trimester, in dem die Verwendung dieses Lebensmittels verboten ist. Es wird jedoch als sicher angesehen, wenn Ärzte die Einnahme vermeiden. (1)
Wie wirkt sich Lakritze auf die Entwicklung deines Kindes aus?
Jüngsten Studien zufolge wurden Untersuchungen an einer bestimmten Anzahl von Kindern durchgeführt, deren Mütter wenig (oder gar kein) Lakritz konsumiert hatten oder zu viel Lakritz konsumiert hatten. Damit sollten die schädlichen Auswirkungen von Lakritz auf die Entwicklung der Kinder untersucht werden. Die Studien ergaben, dass die Kinder eine niedrige Intelligenz und eine Störung des vorzeitigen Einsetzens der Pubertät (bei Mädchen) aufweisen. Die Gesamtzahl der untersuchten Kinder betrug 378.
Kognitive Beeinträchtigung
Die Untersuchung ergab, dass die Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft übermäßig viel Lakritz konsumiert hatten, unter geringen kognitiven Störungen litten und in ihren IQ-Tests nur 7 Punkte erreichten. Sie waren langsamer im Aufnehmen von Dingen und hatten ein schlechteres logisches Denkvermögen als ihre Altersgenossen, deren Mütter wenig oder gar keine Lakritze konsumierten.
Aufmerksamkeitsdefizit-Hypersensibilitätsstörung (ADHS)
Sie ist eine der häufigsten neurologischen Entwicklungsstörungen bei Kindern und zeichnet sich durch Aufmerksamkeitsstörungen, gewalttätige Handlungen ohne Nachdenken (impulsives Verhalten) und übermäßiges Handeln aus. Es ist bekannt, dass diese Störung bei Kindern von Müttern auftritt, die während der Schwangerschaft zu viel Lakritz konsumiert haben.
Fortgeschrittene Pubertät
Bei 378 Kindern führte eine hohe Glycyrrhizin-Belastung bei Mädchen zu einer früheren Pubertät. Die auch als frühe Pubertät bekannte Krankheit zeichnet sich dadurch aus, dass die Mädchen größer sind und mehr Masse auf die Waage bringen, nämlich 18 Pfund mehr als ihre Geschlechtsgenossinnen, deren Mütter während der Schwangerschaft weniger Lakritze gegessen haben. Sie tritt meist in der Altersgruppe zwischen 8 und 12 Jahren auf.
Heißt das also, dass der Verzehr von wenig Lakritz auch gefährlich für die Gesundheit ist? Ganz und gar nicht. Der gelegentliche Verzehr dieses Lebensmittels, meist in Form von Bonbons, gilt als sicher für die Schwangerschaft. Ein übermäßiger Verzehr ist jedoch nicht unbedenklich.
Zusätzliche Faktoren
Neben dem übermäßigen Verzehr von Lakritze haben die Studien herausgefunden, dass noch weitere Faktoren eine Rolle bei der Entstehung von kognitiven Störungen und vorzeitiger Pubertät bei Kindern spielen. Einige dieser Faktoren sind:
- Binging auf Alkohol
- Chronische Alkoholiker
- Tabakraucher (chronische Raucher)
- Koffeinkonsum
- Stress- oder Bluthochdruckpatienten (als Komplikation kann eine Präeklampsie auftreten)
- Mütterliches Alter
Es besteht also die Wahrscheinlichkeit eines kausalen Zusammenhangs zwischen stressauslösenden Faktoren und dem Verzehr von Lakritz und den kognitiven Störungen und Pubertätsproblemen bei diesen Kindern. (2)
Welche anderen Lebensmittel sind in der Schwangerschaft schädlich?
Die Schwangerschaft gilt als eine heikle Zeit, in der jede unbedachte Handlung deinen Traum von einem süßen, kleinen Kind zunichte machen kann. Deshalb solltest du den Rat deines Arztes befolgen, jede Auffälligkeit melden und dich gesund und ausgewogen ernähren. Was die Ernährung angeht, musst du neben Lakritze auch auf die folgenden Dinge achten:
Unpasteurisierte Milchprodukte
Milchprodukte wie Milch, Joghurt und Käse sind gut für deine Knochen, dein Herz und deine Nerven, da sie Vitamin D und Kalzium enthalten. Aber nicht alle Milchprodukte sind sicher, denn einige von ihnen sind nicht pasteurisiert, weil sie bestimmte bakterielle Infektionen verursachen können.
Rohes Fleisch und Fisch
Du solltest dich von nicht durchgegartem Fleisch und Meeresfrüchten verabschieden, denn sie sind das Reservoir für Bakterien, die dort gedeihen. Auch verarbeitetes Fleisch enthält eine bakteriell gekühlte Umgebung, in der Bakterien wachsen können.
Verschiedene Lebensmittel
- Ungesunde Getränke
- Rohe Eier
- Koffein
- Vorgefertigte Salate
Was sind die Tipps für eine gesunde Schwangerschaft?
Vermeide Überanstrengung
Eine Schwangerschaft ist ein Zustand, der von einer Menge unangenehmer Symptome begleitet wird. Stress und Ängste gehören dazu. Deshalb solltest du einen Arzt aufsuchen, wenn du das Gefühl hast, dass diese psychischen Störungen die Entwicklung deines Babys beeinträchtigen könnten.
Ernähre dich ausgewogen
Eine richtige, ausgewogene Ernährung ist während der Schwangerschaft wichtig. Iss gesunde Lebensmittel wie Milch, Obst, Reis, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Bohnen. Vermeide zu viel Lakritze und bestimmte schädliche Lebensmittel, die deine Schwangerschaft gefährden könnten.
Körperliche Bewegung
Leichte Bewegung und tägliche Spaziergänge werden von Ärzten empfohlen, um fit und gesund zu bleiben. Nicht nur in der Schwangerschaft, sondern auch im täglichen Leben solltest du diese Routine anwenden. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr muss während der Schwangerschaft deine Priorität sein. Trinke etwa 7 bis 8 Tassen Wasser.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Du musst ein Auge darauf haben, wie der Tagesablauf deines Kindes aussieht, was es tut und wie aufmerksam es während seines Alltags ist. Wenn du eine Verzögerung beim Denken und Aufnehmen von Dingen bemerkst, solltest du deinen Arzt aufsuchen und einen IQ-Test machen lassen.
Wenn du ein weibliches Baby bekommst, beobachte sorgfältig sein Wachstum und Anzeichen einer frühzeitigen Pubertät. Wenn du während der Schwangerschaft zu viel Lakritz konsumiert hast, informiere deinen Arzt oder deine Ärztin über diese Handlung, damit von Anfang an eine schnelle Behandlung deines Babys eingeleitet werden kann.
Was sind die Vorteile von Lakritz?
Es gibt auch eine positive Seite dieser Geschichte. Eine Süßholzpflanze kann neben den schädlichen Wirkungen auch die folgenden positiven Aspekte haben:
- Antioxidative Eigenschaften
- Antimikrobielle Wirkungen
- Frühen Forschungen zufolge wurde er auch zur Behandlung von Geschwüren, Infektionen der oberen Atemwege und zur Unterstützung der Verdauung verwendet.
Häufig gestellte Fragen: Wie viel Lakritz kann ich während der Schwangerschaft essen?
Was sind die Nebenwirkungen von Lakritz?
- Hoher Blutdruck
- Niedriger Kaliumspiegel
- Unregelmäßige Herzrhythmen
- Risiko eines Herzinfarkts
Können schwangere Frauen Lakritz essen?
Schwangere Frauen sollten den Verzehr von Lakritz vermeiden, da es Berichten zufolge bei Kindern zu kognitiven Beeinträchtigungen und Entwicklungsstörungen führen kann. Ihr Hauptbestandteil ist Glycyrrhizin, das als Süßstoff zum Aromatisieren von Süßigkeiten, Softdrinks und Kräutertees verwendet wird.
Zusammenfassung
Es ist sehr ratsam, diese Lebensmittel während der Schwangerschaft zu meiden, weil sie katastrophale Auswirkungen auf dich und dein Baby haben können. Jede Unachtsamkeit kann mehr Schaden anrichten als erwartet, deshalb solltest du während der gesamten Schwangerschaft vorsichtig sein. Der Verzehr von wenig Lakritze ist nicht schädlich, also keine Panik, wenn du während der Schwangerschaft nicht zu viel davon konsumiert hast.