Wie viel sollte ein Baby nach der Geburt zunehmen?

Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage „Wie viel sollte ein Baby nach der Geburt zunehmen?“. Er befasst sich mit der normalen Gewichtszunahme, die ein Baby nach der Geburt haben sollte, wie die Gewichtszunahme bei Neugeborenen überwacht wird und mit den üblichen Faktoren, die die Gewichtszunahme nach der Geburt beeinflussen. 

Wie viel sollte ein Baby nach der Geburt zunehmen?

Ein gesundes, termingerecht geborenes Baby sollte nach der Geburt etwa 200 Gramm pro Woche oder 30 Gramm pro Tag zunehmen. 

  • Gewichtszunahme nach der Geburt
  • Gewichtszunahme im ersten Lebensjahr  

Gewichtszunahme nach der Geburt

Ein Baby, das zum Zeitpunkt der Geburt (zwischen der 37. und 42. Woche) geboren wird, wiegt bei der Geburt 2500 Gramm bis 400 Gramm (8,8 Pfund). Die Größe, das Gewicht und das Wachstum eines jeden Babys sind unterschiedlich und sollten daher individuell betrachtet werden. 

Das Baby nimmt nach der Geburt sehr schnell an Gewicht zu. Die Babys beginnen bereits 2 Wochen nach der Geburt an Gewicht zuzunehmen und nehmen bis zum Alter von 3 Monaten etwa 200 Gramm pro Woche zu.

Gewichtszunahme im ersten Lebensjahr

Nach dem dritten Lebensmonat nimmt das Baby bis zum Alter von einem Jahr wöchentlich fast 150 Gramm an Gewicht zu. Im Alter von sechs Monaten verdoppelt sich das Geburtsgewicht des Babys und verdreifacht sich bei gesunden Babys bis zum Alter von einem Jahr. 

Warum verliert ein Baby nach der Geburt an Gewicht?

 Das Baby nimmt zunächst nicht zu, verliert aber nach der Geburt etwa 7 bis 10 Prozent seines Geburtsgewichts. Das ist ein normaler Prozess, der auf den Verlust des physiologischen Ödems, den Abgang von Mekonium und Urin und die geringere Milchaufnahme des Babys zurückzuführen ist. 

Das Neugeborene versucht nun, sich außerhalb des Mutterleibs anzupassen und muss seine Körpertemperatur aufrechterhalten und Nahrung aufnehmen. All diese Vorgänge erfordern mehr Energie und deshalb verliert das Baby zunächst an Gewicht. 

Das Baby beginnt, sich in der neuen Umgebung einzuleben, und die Nahrungsaufnahme verbessert sich allmählich. Das anfangs verlorene Gewicht wird bis zum 10. bis 14. Lebenstag des Babys wieder aufgeholt.

Die Forschung hat gezeigt, dass gestillte Babys in den ersten Tagen nach der Geburt mehr Gewicht verlieren als mit Muttermilch ernährte Babys. 

Eine Studie von Macdonald et al. zeigte einen höheren Gewichtsverlust (6,6 %) bei gestillten Neugeborenen und (3,5 %) bei Säuglingen, die Muttermilch erhielten.

Außerdem brauchten Neugeborene, die ausschließlich gestillt wurden, länger, um das verlorene Gewicht wiederzugewinnen, als diejenigen, die Muttermilch bekamen (8,3 Tage gegenüber 6,5 Tagen).

Überwachung der Gewichtszunahme des Babys nach der Geburt

Um das Gewicht des Neugeborenen nach der Geburt zu überwachen, wird das Gewicht des Babys in Wachstumskarten eingetragen. Anhand dieser Tabellen kann der Arzt das Gesamtwachstum des Babys überwachen und die Gewichtskurve beobachten. Bei starken Schwankungen kann der Arzt feststellen, ob ein Problem vorliegt, das weiter untersucht werden muss.

Die Forschung hat gezeigt, dass die Gewichtskontrolle der beste Indikator für Wachstum und Ernährung bei Babys ist. Bei jedem Besuch in der Gesundheitseinrichtung werden das Gewicht, die Größe und der Kopfumfang des Babys gemessen und die Zahlen auf standardisierten Wachstumskarten aufgezeichnet. 

Gibt es unterschiedliche Wachstumstabellen für Jungen und Mädchen?

 Standard-Wachstumstabellen sind in verschiedenen Ländern erhältlich und werden auch von der Weltgesundheitsorganisationbereitgestellt. Diese Tabellen helfen dabei, das Wachstum des Babys zu beobachten und es mit den normalen Wachstumsstandards zu vergleichen. 

Das Wachstum des Kindes wird bei jedem Besuch auf Wachstumskurven festgehalten. Diese Wachstumskurven zeigen das Wachstumsmuster gesunder Kinder und sind für Jungen und Mädchen unterschiedlich. Jungen haben ein anderes Wachstumsmuster und sind größer und schwerer als Mädchen.

Bei der Beurteilung des Wachstums des Babys werden alle Parameter wie Größe, Gewicht und Kopfumfang zusammen betrachtet. Anhand der Messungen lässt sich feststellen, ob das Baby nur nicht zunimmt oder ob alle Wachstumsparameter unter den durchschnittlichen Standards der Wachstumstabellen liegen.

Was zeigen die Zentilinien in den Wachstumstabellen?

Die Zentilinien sind gebogene Linien auf den Wachstumskarten, die die durchschnittliche Größe und Gewichtszunahme in verschiedenen Altersstufen für Jungen und Mädchen zeigen.

Die Größe und das Gewicht des Babys folgen in der Regel einer Pfenniglinie und können manchmal um eine Pfenniglinie nach oben oder unten gehen. Wenn das Wachstum um 2 Zentilinien abweicht, wird der Rat des Arztes eingeholt. Jedes Kind hat sein eigenes Wachstumsmuster, und es kann sich auch von Gleichaltrigen und anderen Kindern unterscheiden.

Welche Faktoren beeinflussen die Gewichtszunahme bei Müttern und Neugeborenen nach der Geburt?

Die häufigsten Faktoren, die sich auf das Gewicht des Babys nach der Geburt auswirken, hängen vor allem mit der Ernährung zusammen.

  • Mütterliche Faktoren
  • Faktoren für Neugeborene

Mütterliche Faktoren, die die Gewichtszunahme des Neugeborenen nach der Geburt beeinflussen 

Verschiedene mütterliche Faktoren beeinflussen die Zufuhr von Milch und die Gewichtszunahme des Babys.

  • Positionierung des Babys
  • Wissen über Kolostrum
  • Probleme mit der Brustwarze

Positionierung des Babys während der Milchfütterung

Die typischsten Probleme treten vor allem bei primigravida Müttern auf, da sie die richtigen Stilltechniken nicht kennen. Sie sind müde, erschöpft und haben manchmal Schmerzen nach der Entbindung, so dass sie das Baby nicht richtig zum Stillen positionieren können.  Mit der richtigen Hilfe und Anleitung können sie dieses Problem überwinden und weiterhin richtig stillen.

Wissen der Mütter über Kolostrum

In den ersten 2 bis 3 Tagen ist die Farbe der Milch gelblich und wird Kolostrum genannt. Es ist sehr nahrhaft und nützlich für das Baby. Die Forschung hat gezeigt, dass Kolostrum natürliche Autoantikörper enthält, die zur Entwicklung des Schleimhaut-Immunsystems des Babys beitragen Manchmal wissen sie nichts von Kolostrum und denken, dass sie nicht genügend Milch produzieren. Sie hören auf zu stillen und steigen auf Muttermilch um.

Probleme mit Brüsten und Brustwarzen

  • Wunde Brustwarzen
  • Brustverstopfung
  • Mastitis

Wunde Brustwarzen

Mütter bekommen gelegentlich wunde Brustwarzen, weil sie beim Stillen nicht richtig ansetzen und anlegen. Es kann auch an Flach- oder Hohlwarzen und Mastitis liegen, die den Müttern Schmerzen beim Stillen des Babys bereiten. Wunde Brustwarzen können einen schwierigen Loslassreflex verursachen und die Milchmenge verringern.

 Außerdem haben manche Mütter eingezogene Brustwarzen, die beim Stillen schmerzen können, wenn das Baby nicht richtig anlegt. All dies führt dazu, dass das Baby weniger Milch aufnimmt und weniger an Gewicht zunimmt.

Brustverstopfung

Bei manchen Müttern kann es zu einer Brustverstopfung kommen, wenn das Baby nicht richtig angelegt und gefüttert wird. Unsachgemäßes Anlegen kann zu rissigen oder wunden Brustwarzen führen, die eine schlechte Entleerung der Brust verursachen und die Brustverstopfung verstärken. 

 Mastitis

Während des Stillens entwickeln manche Mütter eine Mastitis, bei der die Brust rot, schmerzhaft und empfindlich wird. Das Füttern des Babys wird schwierig und kann zu einer Unterbrechung der Nahrungsaufnahme führen. Die Forschung hat gezeigt, dass das Stillen zusammen mit der Mastitis-Behandlung fortgesetzt werden sollte. 

Faktoren, die die Gewichtszunahme bei Neugeborenen beeinflussen 

Problem der Verriegelung

Anfänglich kann das Baby Probleme beim Anlegen oder Saugen haben, was sehr häufig vorkommt. Das lässt sich mit Hilfe des Gesundheitspersonals durch Positionierung und Übung beheben.

Gastrointestinale Störungen

Ein Neugeborenes hat selten eine Mageninfektion, die die Gewichtszunahme beeinträchtigen kann. Die Erkrankung reduziert den Appetit des Babys und beeinträchtigt die Gewichtszunahme. 

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es darum, wie viel ein Baby nach der Geburt zunehmen sollte. Wir haben erklärt, wie das Gewicht von Neugeborenen überwacht wird und welche Faktoren die Gewichtszunahme bei Neugeborenen am meisten beeinflussen. 

Du kannst den Inhalt gerne kommentieren oder Fragen in den Kommentaren unten stellen

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie viel Gewicht nimmt ein Baby nach der Geburt zu?

 Woher weiß ich, ob mein Baby altersgemäß an Gewicht zunimmt?

Das Baby wird bei der Geburt allgemein untersucht und Größe, Gewicht und Kopfumfang gemessen.  Das Gewicht wird bei der Entlassung aus dem Krankenhaus erneut gemessen und aufgezeichnet. Außerdem wird das Baby bei allen Besuchen zur Impfung mit 4,8 und 10 Wochen erneut untersucht. Diese Messungen werden auf wachstumsspezifischen Diagrammen aufgezeichnet und mit den erwarteten Standards verglichen. Das Gesundheitspersonal kann jede Veränderung des Gewichts oder anderer Wachstumsparameter beobachten und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Woher weiß ich, ob die Muttermilch für mein Baby ausreichend ist?

Es gibt ein paar Anzeichen beim Baby, die zeigen, ob die Milch für das Baby ausreichend ist. Das Baby wird 10 bis 15 Minuten lang auf jeder Seite der Brust und in Abständen von 2 Stunden gestillt. Wenn das Baby aktiv ist, gut schläft, ausreichend Nahrung zu sich nimmt und 6 bis 8 nasse Windeln hat, ist die Menge der Muttermilch ausreichend.

Wie oft sollte ich das Gewicht meines Babys kontrollieren?

Das Baby wird täglich nach der Geburt im Krankenhaus gewogen und auch bei der Entlassung. Zu Hause wird das Baby bis zum Alter von 6 Monaten einmal im Monat gewogen. Danach wird das Baby im Alter von 6 bis 12 Monaten alle 2 Monate gewogen. Nach dem Alter von einem Jahr wird das Baby alle 3 Monate gewogen. Ein Baby wird nur dann häufiger gewogen, wenn es Bedenken hinsichtlich einer ausreichenden Gewichtszunahme oder des allgemeinen Wachstums gibt. Jedes Baby ist einzigartig und anders. Die Gewichtszunahme und die Entwicklung des Babys hängen auch von vielen mütterlichen und neugeborenen Faktoren ab, deshalb wird jedes Baby individuell beurteilt.

Wann sollte ich mir Sorgen um das Gewicht meines Babys machen und einen Arzt aufsuchen?

Wenn du Veränderungen beim Füttern deines Babys feststellst oder wenn du das Gefühl hast, dass das Baby nach dem Stillen immer noch hungrig ist, solltest du einen Arzt aufsuchen. Auch wenn du befürchtest, dass das Baby nicht zunimmt und langsam wächst, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Was kann ich tun, damit mein Baby normal zunimmt?

Das Baby nimmt ausreichend an Gewicht zu, wenn es nach Bedarf gestillt wird. Ausschließliches Stillen in den ersten sechs Monaten fördert die Entwicklung des Körpers und beugt Allergien und Infektionen beim Baby vor. Das Baby braucht bis zum sechsten Lebensmonat keine zusätzliche Trink- oder Beikost, es sei denn, der Arzt rät unter besonderen Umständen dazu

Referenzen:

Weltgesundheitsorganisation: Die WHO-Kinderwachstumsstandards (ab 2020) Unter: https://www.who.int/childgrowth/standards/en/ (Letzter Zugriff Dezember 2021).

Saavedra, J. M., & Dattilo, A. M. (2017). Frühe Ernährung: Auswirkungen auf Wachstum und Körperzusammensetzung von Säuglingen. In Early Nutrition and Long-Term Health (S. 55-77). Elsevier Gezondheidszorg.

Noel-Weiss J, Courant G, Woodend AK. Physiologischer Gewichtsverlust bei gestillten Neugeborenen: eine systematische Übersicht. Open Med. 2008;2(4):e99-e110.

Pribylova J, Krausova K, Kocourkova I, Rossmann P, Klimesova K, Kverka M, Tlaskalova-Hogenova H. Kolostrum gesunder Mütter enthält ein breites Spektrum an sekretorischen IgA-Autoantikörpern. J Clin Immunol. 2012 Dec;32(6):1372-80.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar