In diesem Blog erklären wir: „Wie viel wiegt ein Baby mit 11 Monaten? Wir besprechen die durchschnittliche Gewichtszunahme nach der Geburt, Faktoren, die das Gewicht des Babys beeinflussen, wie man ein Problem mit der Gewichtszunahme diagnostiziert, wie man damit umgeht und geben Ratschläge zur Beikost für das Baby.
Wie viel wiegt ein Baby mit 11 Monaten?
Mit 11 Monaten wiegt das Baby eines Jungen 9 kg (20 lbs), während ein weibliches Baby 8 kg (19lbs) wiegt. Ein Junge ist mit 11 Monaten etwa 74 cm (29 Zoll) lang, während ein Mädchen 72 cm (28 Zoll) misst.
In den ersten 6 bis 9 Monaten nach der Geburt nimmt das Kind am schnellsten zu, so die Forschung. Dann, wenn sie älter werden und sich zu aktiveren Kleinkindern entwickeln, verlangsamt sich das Wachstumstempo allmählich.
Wie hoch ist die durchschnittliche Gewichtszunahme nach der Geburt des Babys?
Im Folgenden wird die durchschnittliche Gewichtszunahme von Neugeborenen nach der Geburt dargestellt:
- Von der Geburt bis zum Alter von zwei Monaten nimmt das Neugeborene zwischen 170 und 330 Gramm pro Woche zu.
- Die Gewichtszunahme der Babys zwischen zwei und vier Monaten liegt zwischen 110 und 330 Gramm pro Woche.
- Zwischen vier und sechs Monaten nimmt der Säugling zwischen 70 und 140 Gramm pro Woche zu.
- Zwischen sechs und zwölf Monaten nimmt der Säugling zwischen 40 und 110 Gramm pro Woche zu.
In den ersten Tagen nach der Geburt ist es normal, dass Babys etwas Gewicht verlieren. In den ersten zwei Wochen wird das Kind gewogen, um sicherzustellen, dass es sein Geburtsgewicht wieder annimmt. Nach zwei Wochen haben die meisten Säuglinge ihr Geburtsgewicht erreicht oder überschritten.
- In den ersten sechs bis zwölf Monaten bilden sich häufig kleine Fettpölsterchen an den Wangen, Schultern, Oberschenkeln und am Gesäß des Babys. Bis zum fünften Monat hat sich das Geburtsgewicht verdoppelt, und bis zum Ende des ersten Jahres hat es sich verdreifacht.
Welche Faktoren beeinflussen das Gewicht eines 11 Monate alten Babys?
Schlechte Gewichtszunahme ist ein weit verbreitetes Problem bei vielen Kindern. Die Eltern des Kindes stellen fest, dass es sich nicht normal entwickelt oder dass die Gewichtszunahme nicht dem normalen Wachstumstrend folgt.
- Ein einzelner Gewichtsverlust ist weniger bedeutsam als die Gesamtentwicklung des Gewichts.
- Um sicherzustellen, dass das Kind entsprechend seiner Größe an Gewicht zunimmt, ist es wichtig, das Gewicht des Kindes mit seiner Größe zu vergleichen.
- Mithilfe einer Gewicht-zu-Länge- oder Body-Mass-Index-Tabelle wird dieser Zusammenhang zwischen Größe und Gewicht visualisiert.
- Wenn sie aktiver werden, verlieren Kleinkinder manchmal Gewicht.
- Auch wenn das Gewicht des Kindes im Verhältnis zu seiner Größe zunimmt, kann es sich immer noch in einem für sein Alter typischen Tempo entwickeln.
Ein paar Elemente, die das Gewicht beeinflussen
Zu wenig Kalorien bekommen
- Normalerweise wachsen Kinder nicht, weil sie nicht genug Kalorien zu sich nehmen. Das passiert, wenn ein Kind sich aus verschiedenen Gründen weigert zu essen oder wenn die Eltern nicht wissen, wie viele Kalorien ihr Kind braucht.
- Das passiert bei Kleinkindern, die im Allgemeinen gesund und energiegeladen sind, aber weniger Interesse am Essen haben.
- Sie kann durch unsachgemäßes Mischen von Muttermilch oder durch einen Mangel an Muttermilch für Neugeborene in den ersten Monaten entstehen.
Der Säugling erhält wenig Nahrung.
- Es kann vorkommen, dass die Betreuungsperson des Kindes zu wenig füttert oder die Milchnahrung falsch mischt und verdünnt. In manchen benachteiligten Haushalten können auch Lebensmittel knapp sein.
Probleme mit dem Verdauungssystem
Kinder, die an Zöliakie oder Morbus Crohn erkrankt sind, können schlecht zunehmen, da die Darmschleimhaut betroffen ist. Wenn ein Kind anfängt, glutenhaltige Lebensmittel zu essen, treten Anzeichen von Zöliakie auf.
Frühzeitigkeit
Im Vergleich zu Neugeborenen, die zur vollen Zeit entbunden wurden, können Frühgeborene in ihrem ersten Jahr langsamer wachsen und an Gewicht zunehmen.
- Manche Frühgeborenen nehmen schnell zu und holen auf, wenn sie ein Jahr alt sind.
Zahnärztliche oder neurologische Erkrankungen
Ein Kleinkind mit neurologischen Problemen oder oralen Empfindlichkeiten nimmt möglicherweise nicht zu. Diese oralen Probleme, die durch Krankheiten wie Zerebralparese oder eine Gaumenspalte hervorgerufen werden können, können die Schluckfähigkeit des Kindes beeinträchtigen.
Herzprobleme
- Weil sie ihre Energie für die Atmung aufwenden müssen, können Kinder mit Herzproblemen nicht gut essen. Die Fähigkeit des Kindes, Sauerstoff und Nahrung aufzunehmen, kann durch Herz- oder Lungenprobleme beeinträchtigt werden.
Erbrechen
- Säuglinge, die sich erbrechen, haben möglicherweise eine medizinische Grunderkrankung, wie z. B. einen starken Säurereflux oder neurologische Probleme. Der Säugling hat Probleme, die Nahrung oder Milch im Magen zu behalten, weil er sich erbricht.
- Mit zunehmendem Alter geht es Säuglingen mit saurem Reflux besser, und ihre Entwicklung verläuft ohne Probleme.
- Eine Pylorusstenose, eine Verengung des Magenausgangs, kann bei einigen Säuglingen auftreten, die viel erbrechen. Ein Chirurg muss die Situation beurteilen und die Behandlung durchführen.
Stoffwechsel und Schilddrüsenerkrankungen
Thyreotoxikose, eine Schilddrüsenüberfunktion, kann dazu führen, dass bestimmte Kinder sehr viele Kalorien verbrennen. Kinder mit einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) nehmen an Gewicht zu.
Nierenerkrankungen
Nierenerkrankungen und -versagen haben Auswirkungen auf den Appetit und die Gewichtszunahme des Kindes. Nierenprobleme können sich möglicherweise auf die Körpergröße des Kindes auswirken.
Gastrointestinale Probleme
Kinder mit Bauchspeicheldrüsenerkrankungen wie Mukoviszidose haben Schwierigkeiten, ihre Nahrung zu verdauen, was zu einer effektiven Gewichtszunahme beiträgt. Das Kind kann großen, schaumigen, lockeren, geruchsintensiven und öligen Stuhlgang haben.
Genetische Bedingungen
Zahlreiche genetisch bedingte Krankheiten können die Gewichtszunahme eines Säuglings beeinträchtigen.
Wann sollte ein Arzt wegen des Gewichts des Kindes konsultiert werden?
Wenn Eltern sich umsehen und glauben, dass ihr Kind nicht altersgemäß zunimmt, sollten sie einen Arzt aufsuchen. Der Arzt wird eine körperliche Untersuchung durchführen und einige Fragen zu den Symptomen stellen.
- Der Arzt berechnet die Größe, das Gewicht und die Größe des Kindes im Verhältnis zu den Zentilen für dieses Alter. Anhand dieser Angaben kann der Arzt die Größe und das Gewicht des Kindes in den Wachstumskarten ermitteln.
- Außerdem achtet der Arzt auf Blässe, dünne Gliedmaßen, schlaffe Haut an den Armen und Oberschenkeln und den Verlust von Fett an den Wangen.
- Mehrere Bluttests, um Nierenschäden, Glutenunverträglichkeit, Anämie und die Verdauungsfunktion zu untersuchen
- Bei jungen Menschen kann es notwendig sein, ihren Body-Mass-Index, ihre Größe und ihr Gewicht genau zu beobachten.
Wie wird mit einem Kind umgegangen, das nicht an Gewicht zunimmt?
Anhand der Symptome des Kindes wird der Arzt das Gewicht des Kindes regulieren. Wenn die Kalorienzufuhr des Kindes unzureichend ist, erhalten die Eltern Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung. Anschließend wird das Kind regelmäßig nachuntersucht, um eine eventuelle Gewichtszunahme festzustellen.
- Wenn ein Kind eine Glutensensitivität hat, wird der Speiseplan auf eine glutenfreie Ernährung umgestellt und die Eltern werden über die Ernährungseinschränkungen des Kindes informiert.
- Kinder mit einer Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse können von der Einnahme von Verdauungsenzymen profitieren.
Wann wird dem Baby Beikost verabreicht?
Zwischen dem fünften und siebten Lebensmonat eines Babys wird Beikost eingeführt, und um den zehnten Monat herum wird die Familienkost eingeführt.
- Gemüsepüree kann etwa im Alter von fünf bis sechs Monaten als erste Mahlzeit eingeführt werden.
- Der Säugling braucht Zeit, um seine Verdauung an die neue Nahrung anzupassen und sich daran zu gewöhnen. Deshalb ist eine kleine Menge püriertes Gemüse zunächst ausreichend.
- Möhren, Kürbis und Kürbisgewächse sind für die erste Mahlzeit des Kindes geeignet.
- Nach etwa einer Woche können Kartoffeln und etwas Öl zu den Haferflocken gegeben werden, wenn das Kind das Gemüse verträgt und keine Probleme hat.
- Danach kann der Säugling mit Kartoffel- und Gemüsepüree gefüttert werden.
- Wenn das Kind Kartoffeln verträgt, kann Geflügel zu den Kartoffeln hinzugefügt werden, um Meeresfrüchtepüree oder vegetarische Fleischgerichte herzustellen.
- Danach kann ein Brei aus Milch und Getreide hinzugefügt werden.
- Glutenfreies Getreide auf Reis-, Getreide- oder Maisbasis kann Neugeborenen gegeben werden, die unter Blähungen und Magen-Darm-Schmerzen leiden.
- Verwende für den Brei handelsübliche Vollmilch.
- Bananen, Birnen, Aprikosen, Mangos und andere Früchte können anfangs eingeführt werden.
- Stillen reicht für ein Baby bis zum sechsten Lebensjahr aus, dann sollte es anfangen, Wasser zu trinken.
- Die Einführung fester Nahrung ist abgeschlossen, wenn das Kind neun Monate alt ist.
- Die verschiedenen Lebensmittel regen die Geschmacksnerven des Babys an und ermutigen es, viele verschiedene Dinge zu probieren.
- Abends können dem Kind Snacks wie Bananen, Toast und Milchprodukte angeboten werden.
- Die Ernährung des Kindes sollte sowohl gesund als auch abwechslungsreich sein.
.
Fazit
In diesem Blog haben wir erklärt, wie das Gewicht eines Babys mit 11 Monaten ist. Außerdem haben wir die durchschnittliche Gewichtszunahme nach der Geburt, Faktoren, die sich auf das Gewicht des Babys auswirken, die Diagnose von Problemen bei der Gewichtszunahme, deren Behandlung und einige Ratschläge zur Beikost für das Baby besprochen.
Häufig gestellte Fragen. (FAQ) Wie viel wiegt ein Baby mit 11 Monaten?
Wie oft sollte das Baby nach der Geburt gewogen werden?
Der Säugling sollte nach den ersten zwei Wochen nach der Geburt gewogen werden,
- bis zu einem Alter von sechs Monaten, einmal im Monat.
- Alle zwei Monate im Alter von 6 bis 12 Monaten.
- einmal alle drei Monate für Kinder über einem Jahr.
- Bei diesen Besuchen werden auch die Länge und der Kopfumfang des Kindes gemessen, und alle Ergebnisse werden in Wachstumstabellen nach Alter dargestellt.
Wie kann eine Mutter wissen, ob die Muttermilch für ihr Baby ausreichend ist?
Die meisten Mütter sind unsicher, ob ihr Kind genug Milch bekommt. Im Folgenden findest du einige Anzeichen dafür, dass dein Kind genug Milch bekommt:
- Der Säugling ist zufrieden, lebhaft und wird häufig gestillt.
- In den ersten vier Wochen braucht das Baby alle 24 Stunden zwei oder mehr Stuhlgänge und hat sechs bis acht nasse Windeln.
- Einmal im Monat kann das Gewicht überprüft werden.
- Der Säugling schläft tief und fest.
- Das Kind hat genug Gewicht zugelegt.
Was bedeuten die Zentilinien auf der Wachstumstabelle?
Die Zentilinien, die geschwungenen Linien auf den Wachstumsdiagrammen, zeigen die typische Gewichts- und Größenzunahme für Säuglinge in verschiedenen Altersstufen.
- Das Gewicht und die Größe des Babys weichen in der Regel leicht von einer Zentilinie ab und bewegen sich um eine Zentilinie nach oben oder unten.
- Weil jedes Baby einzigartig ist, ist auch seine Wachstumskurve einzigartig.
Referenzen
Weltgesundheitsorganisation: Die WHO Child Groth Standards (Status 2020) https://www.who.int/childgrowth/standards/en.
Ursula Jahn-Zöhren: Entspanntes Erleben: Babys 1. Lebensjahr: Alles Wichtige: Ernährung, Schlaf, gesunde Entwicklung, Pflege (2011), Deutscher Hebammenverband (Hrsg.) Trias: Stuttgart.
Remo Largo: Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren (2017) überarbeitete Auflage, Piper: München/Berlin.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Wachsen und gedeihen (2019) Auf: familienplanung.de.