In diesem Blog beantworten wir die Frage: „Wie viele Blumen passen in einen 60 cm hohen Blumenkasten?“. Außerdem besprechen wir die richtigen Bodenanforderungen, Wachstumsbedingungen und den richtigen Standort für den Blumenkasten. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen blühenden Pflanzen ein, die in einem Blumenkasten angebaut werden können.
Wie viele Pflanzen passen in einen 60 cm hohen Blumenkasten?
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Abmessungen des Blumenkastens und die entsprechende Anzahl von Blumen in jedem Typ Blumenkasten aufgeführt:
Länge des Blumenkastens | Anzahl der Blumen |
40cm | 1 bis 2 |
50cm | 2 bis 3 |
60cm | 3 bis 4 |
80cm | 4 bis 5 |
100cm | 6 bis 8 |
120cm | 8 bis 10 |
Balkonpflanzen in Blumenkästen
Blumenkästen auf dem Balkon werten nicht nur deinen sonst leeren Balkon auf, sondern bringen auch Besucher wie Bienen und Schmetterlinge in deinen Minigarten, die sich von dem Nektar der bunten Blumen ernähren.
Standort, Zeitpunkt und Boden
Die Pflanzen sollten erst ausgesät werden, wenn der letzte Frost des Winters vorüber ist. Das ist in der Regel Mitte Mai. Die Blumen sind frostempfindlich und wenn sie früher gepflanzt werden, können sie noch vor der Blüte verwelken. Der ideale Standort für die Blumenkästen ist der Balkon im Haus, da er geeignete Bedingungen für das Wachstum bietet.
Bevor du die Pflanzen auswählst, musst du die Sonnenrichtung des Balkons berücksichtigen. Auf der Südseite ist es im Sommer sehr heiß, und die Ost- und Westseite bekommen nur einen halben Tag lang Sonnenlicht ab. Die Pflanzen werden nach dem Standort ausgewählt – ob er sonnig oder schattig ist. Auch andere Faktoren wie Wind- und Regeneinwirkung spielen bei der Wahl der richtigen Pflanzenart eine wichtige Rolle.
Bepflanzung der Blumenkästen
- Der erste Schritt besteht darin, den Blumenkasten gründlich zu sterilisieren, um Pilz- und andere Infektionen zu vermeiden.
- In einem 60 cm hohen Blumenkasten können etwa 3 bis 4 blühende Pflanzen untergebracht werden. Je nach Art, Sorte und Pflege wachsen die Pflanzen in kurzer Zeit gut an.
- Die Sommerblumen sollten bereits blühen, wenn sie im Mai gepflanzt werden können.
- Der Wurzelballen der Topfpflanze muss ausreichend feucht gehalten werden, bis sie in den Blumenkasten gepflanzt wird. Wenn sie feucht sind, bilden sie im Blumenkasten besser Wurzeln.
- Die Hälfte des Blumenkastens ist mit Blumenerde gefüllt.
- Nimm die Pflanzen aus dem Kulturkasten und verteile sie ordentlich. Lockere den Wurzelballen, wenn nötig, damit die Wurzeln besser wachsen können.
- Der Wurzelballen wird zwei Finger über der untersten Schicht des Blumenkastens gepflanzt.
- Die Lücken darüber werden mit zusätzlicher Erde aufgefüllt und leicht angedrückt. So wird die Bildung von Schimmel in den Hohlräumen vermieden.
- Nach der Pflanzung wird regelmäßig gegossen.
Bewässerung der Pflanzen
Nach dem Einpflanzen werden die Pflanzen morgens und abends gründlich gewässert. Für ein üppiges Wachstum der Pflanzen wird der Boden außerdem einmal pro Woche gedüngt. Eine alternative Methode ist das Einmischen von organischem Kompost oder Hornspänen in den Boden bei der Vorbereitung des Bodens für die Pflanzung.
Die Blumenkästen sollten am Boden Abflusslöcher haben. Um zu verhindern, dass die Löcher verstopfen und Staunässe entsteht, wird ein Vlies auf den Boden des Kastens gelegt. Eine Lehmschicht unter den anderen Erdschichten funktioniert ebenfalls gut, um Wasser abzuleiten.
Welche Pflanzen werden in den Blumenkästen angebaut?
Balkonpflanzen in Ostlage
Die Pflanzen, die nach Osten ausgerichtet sind, erhalten morgens volle Sonne, aber nachmittags und abends gar keine. Hier können Pflanzen gepflanzt werden, die einen Halbschatten benötigen. Einige von ihnen sind Fuchsien, Petunien, Fleißige Lieschen, Begonien, Vanilleblumen und Hortensien.
Balkonpflanzen mit Südausrichtung
Die Sonne steht den ganzen Tag in dieser Richtung. Das ist auch gut so, denn sie kann bei manchen Pflanzen Verbrennungen verursachen. Die Pflanzen brauchen viel Wasser, um gut zu wachsen. Um das Wasser länger zu halten, wird am Boden eine Tonschicht hinzugefügt. Für die Bepflanzung eignen sich Pflanzen, die bei warmen Temperaturen gedeihen. Dazu gehören mediterrane Kräuter wie Thymian, Salbei, Lavendel und Rosmarin, aber auch Geranien, Zinnien, Oleander, Astern, Hibiskus und Kap-Gänseblümchen.
Balkonpflanzen mit Nordausrichtung
Nach Norden ausgerichtete Balkone bekommen am wenigsten Sonne ab. Pflanzen, die Schatten oder Halbschatten mögen, können hier verwendet werden. Dazu gehören Fuchsien, Feenspiegel, Pantoffelblumen und Schneeflockenblumen.
Balkonpflanzen mit Westausrichtung
Nach Westen ausgerichtete Balkone werden zwar immer noch von der Sonne besucht, aber zu einer so späten Stunde, dass sie nicht mehr genug Kraft hat, um Schäden in Form von Verbrennungen zu verursachen. Trotzdem solltest du bei der Auswahl der Pflanzen zu solchen tendieren, die sonnige bis halbschattige Standorte bevorzugen: Pflanzen in dieser Richtung bekommen die Sonne zu einer sehr späten Stunde. Die Sonne verursacht keine Schäden an der Haut oder Verbrennungen. Hier werden Pflanzen gepflanzt, die sonnige bis halbschattige Standorte bevorzugen. Einige dieser Pflanzen sind Geranien, Buntnesseln, Zinnien, Vanilleblumen und Begonien.
Fazit
In diesem Blog haben wir die Frage beantwortet: „Wie viele Pflanzen passen in einen 60-cm-Blumenkasten?“. Wir haben über den Standort, den Boden und die richtige Pflege beim Anbau solcher Pflanzen gesprochen. Wir haben auch die Details der Pflanzen besprochen, die in den Blumenkästen angebaut werden.
Häufig gestellte Fragen: Wie viele Pflanzen passen in einen 60cm Blumenkasten?
Warum liegt der Abstand normalerweise zwischen zwei Werten?
Die beiden Werte geben die erforderlichen Mindest- und Höchstwerte zwischen den Abständen an. Es hängt vom Nutzer ab, ob er eine dicht gepackte oder eine lockere Struktur bevorzugt.
Beim Anbau von Geranien muss ein Mindestabstand von 20 cm zwischen zwei benachbarten Pflanzen eingehalten werden. Die Nachbarpflanze sollte nicht mehr als 30cm entfernt sein, um unattraktive Zwischenräume im Garten zu vermeiden.
Ist Torf gut für Blumenkästen auf dem Balkon?
Nein, je niedriger der Torfgehalt ist, desto mehr ist er für die Pflanzen nützlich. Die Verwendung von Torferde ist wirtschaftlich nicht vorteilhaft, sondern verringert auch die Wasserspeicherkapazität des Bodens erheblich, wenn das Torfsubstrat austrocknet. Vor dem Bepflanzen der Blumenkästen sollte die Zusammensetzung der Blumenerde immer überprüft werden.
Brauchen Blumenkästen eine Drainage?
Ja, Blumenkästen brauchen einen Wasserablauf, damit der Boden nicht staunass wird. Staunässe verhindert ein gutes Wachstum der Pflanzen, und sie neigen dazu, sich vollzusaugen. Normalerweise sind Entwässerungslöcher am Knopf der Kästen vorhanden; wenn nicht, sollten sie vom Besitzer gebohrt werden.
Zitate
https://www.lubera.com/de/gartenbuch/balkonkasten-bepflanzen-anleitung-p2550
https://www.dehner.de/ratgeber/pflanzen-tipps/ratgeber-balkonkastenbepflanzung/
https://www.obi.de/magazin/garten/balkon/blumenkasten-bepflanzen
https://shop.harros-pflanzenwelt.de/Pflanzen-Set-fuer-Balkonbepflanzu