In diesem kurzen Blog beschreiben wir weiße Fäden im Urin, die vor allem durch eine Harnwegsinfektion (UTI) entstehen. Außerdem geht es um die Ursachen einer Harnwegsinfektion (UTI) und darum, wie man eine Harnwegsinfektion (UTI) zur richtigen Zeit und auf die richtige Weise behandelt.
Wie werden weiße Fäden im Urin von Kindern genannt?
Weiße Fäden im Urin sind Schleimfäden, die bei einer Harnwegsinfektion (UTI) auftreten
Weiße Fäden im Urin deuten auf eine Harnwegsinfektion (UTI) hin. Kinder sind anfälliger für Harnwegsinfektionen (UTI). Kinder haben ein schwächeres Immunsystem als Erwachsene, weshalb sie leicht von vielen Krankheiten oder Infektionen betroffen sind. Dies ist eine Infektion, die mit der Harnröhre zusammenhängt. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie auch eine ernste Form annehmen. Deshalb versuchen wir in diesem Artikel, alle notwendigen Informationen über Harnwegsinfektionen bei Kindern bereitzustellen. Wir informieren über die Ursachen, Symptome, die Behandlung und viele andere Informationen über Harnwegsinfektionen bei Kindern.
Was sind weiße Fäden im Urin bei schwangeren Frauen?
Frauen sind auch vor, während und nach der Schwangerschaft einem hohen Risiko für Harnwegsinfektionen ausgesetzt. Dabei handelt es sich um eine Art von Infektion, die das Harnsystem betrifft und in der Schwangerschaft weiße Urinfäden im Urin verursachen kann.
- Oft haben schwangere Frauen eine Harnwegsinfektion (UTI) oder einen Harnwegsinfekt. Unbehandelt kann eine Harnwegsinfektion zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen für die Schwangere und das Baby führen.
- Eine Infektion in jedem Teil des Harnsystems wird als Harnwegsinfektion bezeichnet. Dazu gehören auch die Blase und die Nieren. Die Forschung sagt, dass Harnwegsinfektionen ein häufiges Problem bei schwangeren Frauen sind.
- Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention leiden 8 % der schwangeren Frauen an Harnwegsinfektionen.
- Eine Harnwegsinfektion ist in der Schwangerschaft gefährlich. Jede Infektion während der Schwangerschaft kann sowohl für die Mutter als auch für das Baby gefährlich werden, da die Infektion das Risiko vorzeitiger Wehen erhöht. Die Symptome einer Harnwegsinfektion sollten in dieser Zeit nicht ignoriert werden.
Was ist eine Urininfektion und wie häufig ist sie bei Kindern?
UTI (Harnwegsinfektionen) ist eine Infektion der Harnwege. Sie wird durch Bakterien (Keime) verursacht, die einen Teil des Harntrakts befallen. Diese Bakterien können Infektionen in der Niere und der Blase verursachen. Auch bei Kindern ist es normal, dass sie Probleme mit Harnwegsinfektionen haben.
Warum treten weiße Fäden im Urin auf?
Weiße Fäden im Urin treten aufgrund einer Urininfektion bei Kindern oder Müttern auf. Diese weißen Fäden sind Schleimfäden, die auf Bakterien oder eine Infektion hinweisen können. Jetzt wollen wir wissen, was die Hauptgründe für eine Urininfektion sind.
Die Ursachen für Harnwegsinfektionen bei Kindern sind wie folgt
Es kann viele Gründe für eine Urininfektion geben, von denen die wichtigsten die folgenden sind:
- Diese Krankheit wird durch Bakterien verursacht. Diese Bakterien können sich in den Genitalien befinden und sich dann in der Harnröhre ausbreiten.
- Vesikoureteraler Reflux ist ein Problem mit der Harnröhre. Es kann auch eine Harnwegsinfektion verursachen. Dieses Problem kann schon bei der Geburt des Babys auftreten. Dabei fließt der Urin in die falsche Richtung zurück, d.h. in den Harnleiter und in die Niere.
- Erkrankungen des Gehirns oder des Nervensystems (wie z.B. Myelomeningozele) aufgrund von Rückenmarksverletzungen und Hydrocephalus. Diese Krankheiten können die Entleerung der Blase erschweren.
- Das kann bei Mädchen durch Schaumbäder oder das Tragen eng anliegender Kleidung passieren.
- Veränderungen in der Form des Harntrakts oder irgendwelche Geburtsfehler.
- Häufiges Wasserlassen während des Tages.
- Das kann daran liegen, dass sich die Kinder nach dem Toilettengang von hinten (Anus – Anus) nach vorne putzen.
- Mädchen sind anfälliger für Harnwegsinfekte als Jungen. Das kann um das 3. Lebensjahr herum passieren, denn in diesem Alter fangen Kinder an, den Gang zur Toilette zu üben.
Was sind die Ursachen für eine Harnwegsinfektion in der Schwangerschaft?
Harnwegsinfektionen sind in der Schwangerschaft häufig. Aufgrund des Drucks auf die Blase und die Harnwege, wenn das Baby wächst, bleiben Bakterien in den Harnwegen und verursachen eine Infektion.
Die Größe der Gebärmutter nimmt während der Schwangerschaft zu, was Druck auf die Harnwege und die Blase ausübt. Der Urin in der Schwangerschaft ist weniger sauer und enthält mehr Eiweiß, Zucker und Hormone. Auch das erhöht das Risiko einer Harnwegsinfektion. Frauen sind auch während und nach der Entbindung einem Risiko für Harnwegsinfektionen ausgesetzt
Was sind die Symptome einer Harnwegsinfektion?
Als Nächstes liest du über die Symptome einer Urininfektion bei Kindern.
Einige der Symptome einer Urininfektion bei Kindern sind die folgenden.
- Fieber haben
- Übelkeit und Erbrechen.
- Nicht hungrig sein
- Blut im Urin
- häufiges Wasserlassen.
- Schmerzen oder ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen.
- Druckgefühl oder Schmerzen im unteren Becken oder im unteren Rücken.
- Bettnässen auch nach dem Toilettentraining.
- Keine Gewichtszunahme
Wenn sich die Infektion auf die Nieren ausbreitet, kann es zu solchen Symptomen kommen:
- Frösteln und Schüttelfrost im Körper.
- Fieber.
- Heiße oder rote Haut.
- Übelkeit und Erbrechen.
- Der Rücken schmerzt.
- Starke Schmerzen im Unterleib.
Andere Symptome einer Harnwegsinfektion
Zu den Symptomen und Anzeichen einer Harnwegsinfektion gehören Schmerzen oder Brennen beim Urinieren, schaumiger Urin, Rücken- oder Beckenschmerzen, häufiges Wasserlassen, Harndrang, Fieber, Übelkeit oder Erbrechen.
In der Schwangerschaft besteht das Risiko, immer wieder eine Harnwegsinfektion zu bekommen. Frauen, die bereits ein Problem mit Harnwegsinfektionen haben, sind während der Schwangerschaft anfälliger dafür.
Was sind die Komplikationen einer Urininfektion bei Kindern?
Kinder können aufgrund einer Harnwegsinfektion mit den folgenden Problemen konfrontiert werden:
- Blutinfektion (Sepsis) – Obwohl das Risiko bei Erwachsenen höher ist, ist es besser, auch bei Kindern vorsichtig zu sein, damit sie nicht Opfer einer Sepsis werden.
- Nierenprobleme oder -schäden.
- Niereninfektion.
In diesem Abschnitt des Artikels erfährst du, welche Arten von Tests durchgeführt werden, um eine Harnwegsinfektion festzustellen.
Wie diagnostiziert man weiße Fäden im Urin bei Kindern?
Die folgenden Tests können durchgeführt werden, um eine Harnwegsinfektion bei Kindern festzustellen –
- Medizinische Beratung – Zunächst kann der Arzt dem Kind oder den Eltern des Kindes einige Fragen zur Gesundheit des Kindes stellen. Danach kann ein Urintest angeraten werden. Die Urinprobe wird im Labor unter einem Mikroskop untersucht.
- Urodynamik – Mit diesem Test wird untersucht, ob die Blase und die Harnröhre des Kindes richtig funktionieren.
- Zystoskopie – Bei diesem Verfahren kann der Arzt die Blase und die Harnröhre mit Hilfe einer Kamera betrachten, um eine Infektion zu erkennen.
Wie die Urinprobe für den Test genommen wird, hängt vom Alter des Kindes ab. Bei Kindern, die noch sehr klein sind und nicht selbstständig auf die Toilette gehen, kann es schwierig sein, eine Probe zu nehmen. Es gibt verschiedene Methoden zur Entnahme einer Urinprobe bei einem sehr jungen Kind, die wie folgt aussehen:
- Urinsammelbeutel – Ein spezieller Plastikbeutel für eine Urinprobe wird in Kontakt mit dem Penis oder der Vagina des Babys gebracht. Diese Methode ist jedoch nicht ganz sinnvoll, da sie die Urinprobe verunreinigen kann.
- Katheterisierte Probe Urinkultur
- Suprapubische Urinsammlung – Bei diesem Verfahren wird eine Nadel durch die Haut und die Muskeln des Unterbauchs zur Blase geführt. Sie wird auch zur Entnahme von Urinproben verwendet.
Wenn ein Kind zum ersten Mal eine Harnwegsinfektion hat, können laut Forschung bildgebende Untersuchungen durchgeführt werden, um die Ursache der Infektion festzustellen oder um nach Nierenschäden zu suchen. Es gibt folgende Arten von Tests:
- Nieren-Ultraschall
- Röntgenaufnahmen werden gemacht, während das Kind uriniert (Voiding Cystourethrogram)
Wie wird eine Urininfektion bei Kindern behandelt?
Kinder mit einer Harnwegsinfektion können auf diese Weise behandelt werden.
- Bei Harnwegsinfektionen können Antibiotika verabreicht werden, um die Nieren von Kindern zu schützen.
- Wenn Babys sehr jung sind und keine Medikamente zu sich nehmen können, werden sie möglicherweise ins Krankenhaus eingeliefert und erhalten Antibiotika per intravenöser Injektion.
- Während der Behandlung der Harnwegsinfektion solltest du das Kind immer mehr trinken lassen.
- Bei manchen Kindern kann die Behandlung einer Harnwegsinfektion sehr lange dauern. Vor allem bei denjenigen, die diese Krankheit immer wieder bekommen, kann der Arzt zur Behandlung dieses Problems 6 Monate bis 2 Jahre lang Antibiotika geben.
- Nachdem die Antibiotikakur abgeschlossen ist, kann der Arzt erneut einen Urintest machen, um sicherzustellen, dass das Problem vollständig verschwunden ist.
Hinweis: Konsultiere einen Arzt für die richtige antibiotische Medizin. Gib dem Kind keine Medikamente ohne den Rat des Arztes.
Wie pflegt man ein Kind, das an einer Urininfektion leidet, zu Hause?
- Ein Kind, das an einer Harnwegsinfektion leidet, braucht mehr Aufmerksamkeit.
- Gib dem Kind so viele Getränke wie möglich und bitte es, häufig zu urinieren.
- Frage den Arzt, wie viel Flüssigkeit das Kind trinken muss.
- Wie wir bereits erwähnt haben, kann die Infektion beim Baby Bauchschmerzen verursachen. In diesem Fall solltest du ein Heizkissen auf den Rücken oder den Bauch des Kindes legen, damit die Schmerzen gelindert werden. Denke auch daran, dass du in diesem Fall einen Arzt konsultieren musst.
- Bei einer Harnwegsinfektion kann ein Kind auch Fieber haben. Wenn das Kind also Fieber hat, solltest du seine Temperatur überprüfen. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn die Körpertemperatur hoch ist.
- Gib die vom Arzt verordnete Medizin zur richtigen Zeit und konsultiere den Arzt regelmäßig.
- Behalte im Auge, wie oft das Kind uriniert und welche Farbe und welchen Geruch der Urin hat.
- Frage das Kind, ob es beim Urinieren Schmerzen oder Brennen hat.
- Achte auf die Ernährung deines Kindes. Es ist besser, den Arzt zu fragen, welche Ernährung für das Kind die richtige ist.
Wie werden Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft behandelt?
- Wenn eine Harnwegsinfektion nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie laut einer Studie zu ernsthaften Problemen führen. Zur Behandlung von Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft ist es notwendig, 3 Tage lang Antibiotika einzunehmen.
- Laut dem American College of Obstetricians and Gynecologists (Amerikanisches Kollegium der Geburtshelfer und Gynäkologen) sollten Frauen im ersten Trimester der Schwangerschaft die Einnahme von Nitrofurantoin vermeiden. Diese Antibiotika können dem Baby schweren Schaden zufügen.
- Wenn eine schwangere Frau eine Niereninfektion hat, ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Während dieser Zeit werden Antibiotika und intravenöse Flüssigkeiten verabreicht.
Welche Hausmittel gibt es gegen Harnwegsinfektionen?
Neben der medizinischen Behandlung kannst du auch die folgenden Hausmittel ausprobieren:
- Trinke viel Wasser: Wasser hilft dabei, die Bakterien im Harntrakt auszuspülen.
- Cranberry-Saft: Cranberry enthält ein Element, das verhindert, dass sich Bakterien an der Auskleidung der Harnwege festsetzen. Dies verhindert eine Infektion.
- Ergänzungsmittel: Vitamin C, Preiselbeeren und Probiotika können helfen, das Problem der wiederkehrenden Harnwegsinfektionen zu behandeln.
- Wenn du häufig Probleme mit Harnwegsinfektionen hast, ist es sehr wichtig, dass du deinem Arzt davon erzählst. Abgesehen von Harnwegsinfektionen solltest du den Arzt auf jeden Fall informieren, wenn du irgendeine Art von Infektion spürst. Das ist sowohl für die Mutter als auch für das Kind besser.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die „Weißen Fäden im Urin“. Wir haben verstanden, dass es verschiedene Ursachen für weiße Fäden im Urin gibt, die hauptsächlich durch eine Harnwegsinfektion (UTI) verursacht werden. Der Artikel beschreibt, wie man mit einer Harnwegsinfektion (UTI) bei Kindern umgeht.
Referenzen
https://www.tena.de/fachkraefte/weiterbildung/krankheitsbilder-bei-inkontinenz/trueber-urin/
https://www.vital.de/gesundheit/flocken-im-urin-das-sind-die-ursachen-4455.html
https://de.tagrezepte.com/weie-flocken-im-urin-ursachen-fur-faden-und-faden-C176199