In diesem Blog erklären wir „Wie verbreitet sich das Magenvirus ohne Erbrechen und Durchfall?“. Wir werden die Symptome, ihre Verbreitung unter den Menschen, Ausbrüche, Diagnose, Management und Komplikationen besprechen.
Wie wird das Magenvirus verbreitet?
- Das Norovirus, auch bekannt als Magenvirus, ist äußerst ansteckend und kann bei einer Person Symptome wie Übelkeit, Durchfall und Erbrechen hervorrufen. Er wird von Menschen aller Altersgruppen übertragen und kann sie befallen.
- Interaktion mit einer kranken Person, die einen Magenvirus hat.
- Eine Virusinfektion tritt immer dann auf, wenn eine Person kontaminierte Lebensmittel oder Getränke zu sich nimmt.
- wenn die Person vor dem Essen mit schmutzigen Händen infizierte Gegenstände berührt.
Was ist der Magenvirus?
Das Magenvirus, auch bekannt als Norovirus, ist eine Krankheit, die den Magen einer Person befällt und Erbrechen, Übelkeit und Durchfall verursacht.
- Die Symptome treten ein bis zwei Tage nach der Ansteckung auf. Sie wird manchmal auch als „Winterkrankheit“ bezeichnet.
- In der Regel halten die Symptome zwei bis vier Tage an und es ist keine Therapie für den Patienten notwendig.
- Bei manchen Menschen besteht die Gefahr, dass sie schweren Durchfall oder Erbrechen bekommen, was zu Dehydrierung führen kann und eine Behandlung im Krankenhaus erfordert.
- Wasser- und Elektrolytverluste können bei sehr kleinen Kindern und älteren Menschen auftreten.
- Schulen, Kindertagesstätten, Pflegeheime, Kinderbetreuung und Kreuzfahrtschiffe sind überfüllte, geschlossene Räume, in denen das Virus präsent ist.
Was sind die Symptome einer Magenvirusinfektion?
Nach der Exposition können die folgenden Anzeichen und Symptome einer Magen- oder Norovirusinfektion plötzlich auftreten:
- sich unwohl fühlend
- ein leichtes Fieber
- Reizbar
- pochende Bauchschmerzen
- Übelkeit
- Diarrhöe
- Erbrechen
- Muskelkater
Übertragung
Auch nach der Genesung scheidet die infizierte Person das Virus noch lange Zeit aus, etwa viele Wochen. Eine Person kann das Virus noch länger ausscheiden, wenn sie eine Grunderkrankung hat.
Auch wenn die Person keine Symptome oder Anzeichen der Infektion zeigt, kann sie die Krankheit an andere weitergeben.
Wie wird das Magenvirus durch verunreinigte Lebensmittel verbreitet?
Das Norovirus kann Lebensmittel und Getränke infizieren; wenn eine Person auch nur ein kleines Stück von beidem zu sich nimmt, kann sie krank werden.
Im Folgenden sind einige der verschiedenen Möglichkeiten aufgeführt, wie das Norovirus Wasser und Lebensmittel infizieren kann:
- eine infizierte Person ihre Hände zur Zubereitung von Lebensmitteln benutzt, ohne Handschuhe zu tragen. Auf den Händen befinden sich infizierte Fäkalien oder Erbrochenes.
- Tröpfchen vom Erbrechen der verstorbenen Person könnten Lebensmittel verunreinigen, wenn sie darauf fallen.
- Lebensmittel können durch infektiöse Partikel auf der Theke, auf der sie gelagert werden, kontaminiert werden.
- Wenn Lebensmittel während ihres Wachstums oder ihrer Ernte verdorben sind, können sie beim Verzehr eine Person infizieren.
Wie wird das Magenvirus durch verunreinigtes Wasser verbreitet?
Das Virus kann ein kleines Stück Wasser verunreinigen, die Person infizieren und Symptome verursachen. Durch den Konsum von kontaminiertem Wasser kann die Person krank werden.
Diese Dinge könnten das Wasser vergiften.
- Wenn sich eine infizierte Person ins Wasser erbricht, ist es kontaminiert.
- wenn die verunreinigte Klärgrube in den Brunnen sickert.
- Die Menge, die zur Aufbereitung des Wassers verwendet wird, ist minimal und wird nicht gut aufbereitet.
Wie wird das Magenvirus durch kranke Menschen und kontaminierte Oberflächen verbreitet?
Wenn Lebensmittel auf kontaminierten Oberflächen gelagert werden oder eine Person damit in Berührung kommt, kann sich das Virus über diese Oberflächen verbreiten. die folgenden Methoden,
- wenn Speisen und Getränke auf eine Oberfläche gestellt werden, die durch menschliches Erbrochenes oder unsaubere Hände verunreinigt ist.
- Die Fäkalien der infizierten Person spritzen auf den Boden und sie waschen sich nicht die Hände, nachdem sie die Toilette benutzt haben.
- Die schmutzigen Hände einer infizierten Person, die vielleicht Erbrochenes an sich haben, berühren die Oberfläche der Dinge.
Kann das Magenvirus Ausbrüche verursachen?
Ja, es kann zu Ausbrüchen von Magen-Darm-Infektionen kommen, und viele Menschen können durch den Verzehr von verdorbenen Speisen oder Getränken krank werden. Dies geschieht in der Regel in großen Hotels, Restaurants und auf Schiffen.
- Die häufigste Ursache ist, dass die Hände infizierter Menschen mit Obst und Gemüse in Kontakt kommen. Sie könnten Bakterien an ihren Händen haben, die die Lebensmittel verunreinigen könnten.
- Wenn die erkrankte Person sich nicht die Hände gewaschen hat, kann sie zubereitete oder sogar rohe Lebensmittel verunreinigen.
Warum verursacht das Magenvirus Ausbrüche?
Norovirus-Ausbrüche oder Magenviren in Hotels und Restaurants werden häufig durch verdorbene Lebensmittel ausgelöst. Erkrankte Personen sind hochgradig ansteckend.
- Nachdem die Person dem Norovirus ausgesetzt war, scheidet sie das Virus mit dem Stuhl und Erbrochenem aus.
- Auch wenn die Person keine Symptome zeigt, kann sie andere anstecken und die Krankheit übertragen.
- Jede Person kann krank werden, wenn sie auch nur eine kleine Menge kontaminierter Lebensmittel oder Wasser zu sich nimmt.
- Manche Menschen werden krank, sobald sie die Hotelmahlzeiten essen, weil die Symptome plötzlich auftreten können.
- Sie übertragen die Infektion auf andere Menschen, wenn sie erbrechen.
- Außerdem kann sich das Magenvirus auf Obst, Gemüse und anderen gekochten Lebensmitteln sehr lange halten.
- Nur extrem hohe Hitze kann das Virus aus verdorbenen Lebensmitteln tilgen; Einfrieren reicht nicht aus.
- Das Virus kann lange auf der Küchentheke überdauern und ist mitunter schwer mit Desinfektionsmitteln zu entfernen.
- Wenn ein Arbeitnehmer krank und infiziert ist und weiterarbeitet, kann sich das Virus auch in Hotels und Restaurants verbreiten. Sie können Salate, Gemüse, Obst und sogar gekochte Speisen verunreinigen, wenn sie mit infizierten Lebensmitteln umgehen.
Wie wird die Magenvirusinfektion diagnostiziert?
Die Anamnese der Symptome und Anzeichen sowie die Tatsache, dass sie draußen Nahrung zu sich genommen haben, wird vom Arzt genutzt, um die Diagnose einer Magenvirusinfektion zu stellen. In den meisten Fällen gibt es keine Untersuchung, aber gelegentlich wird das Virus anhand einer Stuhlprobe nachgewiesen.
Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder einer anderen Erkrankung nehmen normalerweise eine Stuhlprobe.
Wie wird die Magenvirusinfektion behandelt?
Für Mageninfektionen oder das Norovirus gibt es keine spezielle Behandlung. Die meisten Menschen erholen sich innerhalb einer Woche von der Infektion. Der Kunde sollte genau auf seinen Flüssigkeitsverlust achten, da er dehydriert werden könnte.
Bei übermäßigem Durchfall kann eine orale Rehydrationslösung verabreicht werden, um die verlorenen Wasser- und Elektrolytwerte wiederherzustellen.
Wenn der Nutzer nicht in der Lage ist, es oral zu konsumieren, wird eine intravenöse Lösung verabreicht
Welche Hausmittel gibt es, um mit dem Magenvirus umzugehen?
Durch die Einnahme von oraler Rehydrierung kann die durch Erbrechen und Durchfall verlorene Flüssigkeit wieder aufgefüllt werden. Sie enthalten Elektrolyte und Wasser, um den Verlust auszugleichen.
- Vermeide Softdrinks, Fruchtsäfte und kohlensäurehaltige Getränke, da sie den Durchfall verschlimmern und verstärken können.
- Auch Alkohol, Kaffee und Tee sollten vermieden werden.
- Wasche dir vor der Zubereitung und dem Verzehr von Lebensmitteln die Hände mit Wasser und Seife.
- Solange sie ansteckend sind, sollte die betroffene Person soziale Situationen meiden und auf das Kochen verzichten.
- Du kannst eine leichte Kost mit Reis, Joghurt, Bananen, Apfelmus und Brot zu dir nehmen.
- Da diese Lebensmittel leicht verdaulich sind, sollten kleine Mahlzeiten eingenommen werden.
- Das Virus ist äußerst ansteckend und kann sich sehr schnell ausbreiten, daher sollten die Betroffenen versuchen, Begegnungen mit Menschen zu vermeiden.
Was sind die Komplikationen eines Magenvirus?
Die Norovirus-Infektion verschwindet oft innerhalb weniger Tage ohne Probleme. Komplikationen können bei immungeschwächten, älteren, sehr jungen oder schwangeren Menschen auftreten.
Schwere Dehydrierung und möglicherweise der Tod sind die häufigsten Nebenwirkungen einer Magenvirusinfektion.
Im Folgenden findest du einige Warnzeichen für Dehydrierung:
- Müdigkeit
- Reizbarkeit
- Kann mit wenigen oder keinen Tränen weinen
- Schwindel
- ungewohnt schläfrig
- Kehle und Mund sind trocken
- pingelig
- Listlessness
- verringerte Urinproduktion
- höherer Hautturgor
Wie kann die Gastronomie helfen, Norovirus-Ausbrüche zu verhindern?
Sie sollten darauf achten, sich regelmäßig die Hände mit Seife zu waschen und rohe oder gekochte Lebensmittel nicht mit bloßen Händen anzufassen.
- Jeder Hotel- oder Restaurantangestellte, der krank ist, sollte zu Hause bleiben.
- Die Mitarbeiter/innen des Hotels oder Restaurants haben eine Schulung zur Lebensmittelsicherheit erhalten.
Fazit
In diesem Blog haben wir erklärt, wie sich das Magenvirus ohne Erbrechen und Durchfall verbreitet. Außerdem haben wir die Symptome, ihre Verbreitung unter den Menschen, Ausbrüche, Diagnose, Management und Komplikationen besprochen.
Häufig gestellte Fragen? Wie verbreitet sich das Magenvirus ohne Erbrechen und Durchfall?
Wann sollte ein Arzt kontaktiert werden?
Wenn ein Arzt kontaktiert wird
- Das Kind ist weniger als ein Jahr alt.
- Es kommt zu Übelkeit und Erbrechen.
- Aufgrund des Erbrechens ist die Person nicht in der Lage, Nahrung oder Getränke zu sich zu nehmen.
- Der Säugling erhält keine Muttermilch oder kein Fläschchen mehr.
- Stuhlgang mit Blut
- Der kleine Junge, der noch keine fünf Jahre alt ist, ist dehydriert.
- Erbrechen und Durchfall werden nicht besser.
Was sind weitere Ursachen für eine Magen-Darm-Grippe?
Einige andere Ursachen für eine Magen-Darm-Grippe sind,
- Rotaviren können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen.
- Campylobacter
Referenzen
Norovirus (Brechvirus). NHS. https://www.nhs.uk/conditions/norovirus/
Hofmann, F. & Tiller, FW: Praktische Infektiologie: Erreger – Diagnose – Therapie – Prävention. Mit den aktuellen Impfempfehlungen, ecomed Medizin Verlag, 3. Auflage, 2011.
Jassoy, C. & Schwarzkopf, A.: Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2013
Suerbaum, S. et al: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer-Verlag, 7. Auflage, 2012