In diesem kurzen Blog beschreiben wir „Wie nennt man die weiße Flüssigkeit aus der Brustwarze?“ Außerdem geht es um die Anzeichen von Galaktorrhoe. Außerdem geht es um die Ursachen, Anzeichen, Symptome, Behandlung und die Frage, wann man bei Galaktorrhoe einen Arzt aufsuchen sollte.
Wie nennt man die weiße Flüssigkeit aus der Brustwarze?
Die weiße Flüssigkeit aus dem Nippel wird als Weißfluss oder Galaktorrhoe bezeichnet.
In manchen Fällen wird der Ausfluss aus den Brustwarzen durch einen erhöhten Spiegel des Hormons Prolaktin verursacht und dieser hohe Prolaktinspiegel gilt als Ursache für Unfruchtbarkeit. Das liegt in der Regel daran, dass Prolaktin den Eisprung der Frau verhindert und die Menstruation beeinträchtigt. Dieser Zustand wird als Hyperprolaktinämie bezeichnet. In manchen Fällen kann eine Frau mit einem hohen Prolaktinspiegel zwar einen Eisprung haben, ist aber nicht in der Lage, danach ausreichend das Hormon Progesteron zu produzieren.
Normalerweise haben Frauen weißen Ausfluss aus den Brustwarzen oder es tritt blutige Flüssigkeit aus. Frauen, die stillen oder mit dem Stillen aufgehört haben, können weißen/milchigen Ausfluss haben. Das ist normal und geht nach 2-3 Tagen von selbst wieder weg, wenn sie nicht mehr stillen. Andererseits kann Blutflüssigkeit auf ein Krebsgeschwür hindeuten. Das kann von Schilddrüsenproblemen über Medikamente bis hin zu einem Tumor in deiner Hypophyse reichen.
Was sind die Ursachen für Galaktorrhoe?
Wenn trotz fehlender Schwangerschaftsanzeichen Milch aus den Brüsten kommt, kann das mehrere Gründe haben. Einige der Gründe für eine Laktation ohne Schwangerschaft sind im Folgenden aufgeführt.
Hypothyreose
Wenn die Schilddrüse nicht genügend Hormone für den Körper produziert, kann sie Prolaktin in großen Mengen freisetzen. Dieses Prolaktin-Hormon kann den Körper dazu anregen, Milch in großen Mengen zu produzieren.
Nervenschäden
Auch Nervenschäden im Brustbereich können zur Laktation führen. Das kann durch eine Gürtelrose, eine Brustoperation oder sogar eine Verbrennung im Brustbereich verursacht werden.
Medikamente
Wenn täglich Medikamente eingenommen werden, die sich auf die Brustdrüsen auswirken können, können sie die Drüsen stimulieren, auch wenn die Frau nicht schwanger ist. Diese Medikamente können alles sein, von der Antibabypille bis hin zu Antidepressiva oder Beruhigungsmitteln.
Chronische Nierenerkrankungen
Die Niere hat die wichtige Aufgabe, die überschüssige Menge an Prolaktin aus dem Blut zu filtern, sodass die Nieren möglicherweise nicht richtig funktionieren.
Stillen ist nach einer Schwangerschaft oder Geburt normal, aber abgesehen von diesen Situationen gibt es Anlass zur Sorge. Etwa 20 bis 25 % der Frauen haben dieses Problem.
Wenn es keine Schwangerschaft oder Geburt gibt, auch wenn Milch aus der Brust kommt, dann ist das abnormal. Es handelt sich nicht um eine Krankheit, aber es kann definitiv ein Zeichen für ein Problem sein. Es kann auch nach der Menopause auftreten.
Auch Männer oder neugeborene Babys können unter diesem Problem leiden. In der medizinischen Fachsprache wird diese Art von Milchaustritt aus der Brustwarze ohne Grund als Galaktorrhoe Galaktorrhoe bezeichnet.
Es kann also viele Gründe für den Austritt von Milch aus der Brustwarze geben. Auch wenn keine Schwangerschaft oder Geburt vorliegt, kann die Milchproduktion auf hormonelle Störungen, Nebenwirkungen von Medikamenten oder andere körperliche Probleme zurückzuführen sein.
Prolaktin ist das Hormon, das für die Produktion von Milch in der Brust verantwortlich ist. Der Grund für die Störung dieses Hormons kann ein Medikament, ein Tumor, ein übermäßiger Eingriff in die Brustwarze oder ein anderes medizinisches Problem sein.
Medizinische Gründe können sein –
- Schilddrüse
- Nieren- oder Leberprobleme,
- Chronischer Stress,
- Erkrankung des Hypothalamus,
- Tumor,
- Schädigung des Brustgewebes
- Hohe Werte des Hormons Östrogen
- Brust- oder Brustwarzenmanipulationen
Übermäßiges Betrachten der eigenen Brüste oder Kleidung, die an der Brust oder Brustwarze reibt, kann die Ursache sein. Außerdem kann ein übermäßiger Umgang mit Brust oder Brustwarze in sexuellen Beziehungen die Ursache sein.
Symptome der Galaktorrhöe
Das Hauptsymptom der Galaktorrhoe ist, dass aus einer oder beiden Brüsten ohne Grund Milch austritt.
Abgesehen davon können folgende weitere Symptome auftreten
- Vergrößerung des Brustgewebes
- Unregelmäßige oder verspätete Menstruation
- Verminderte Libido
- Unruhig sein
- Akne haben
- Abnormaler Haarwuchs
- Kopfschmerzen
- Sehstörung
Hyperprolaktinämie
In einigen Fällen von leichter Hyperprolaktinämie können die Eierstöcke rechtzeitig Eizellen freisetzen, aber der Körper produziert nicht genug Progesteron. Dadurch verkürzt sich die Dauer der Lutealphase, auf die der Eisprung folgt. Das hat zur Folge, dass die befruchtete Eizelle nicht in der Lage ist, sich im Eierstock festzusetzen. Auf diese Weise erleidet eine Frau eine Fehlgeburt, noch bevor sie von ihrer Schwangerschaft erfährt.
Bluttest und Scan
Um die Krankheit zu diagnostizieren, kann dein Arzt dich nach anderen Symptomen fragen, die bei dir auftreten. Er/sie kann dann einen Bluttest empfehlen, um deinen Serumprolaktinspiegel zu bestimmen. Dieser Test wird auf nüchternen Magen durchgeführt. Wenn der Hormonspiegel hoch ist, können weitere Tests durchgeführt werden. In einigen Fällen, in denen der Prolaktinspiegel sehr hoch ist, besteht die Möglichkeit eines Tumors. In diesem Fall wird der Arzt eine MRT-Untersuchung des Gehirns und der Hypophyse veranlassen. Diese Untersuchung gibt Aufschluss über die Größe des Tumors und die Anzahl des Gewebes.
Wie kann man Prolaktin mit Medikamenten erhöhen?
Die Behandlung der Hyperprolaktinämie hängt ganz von der Diagnose und den Symptomen der Frau ab, die diese Krankheit hat. Wenn die Hyperprolaktinämie durch ein Medikament verursacht wird, kann dein Arzt einen Wechsel des Medikaments anordnen oder andere Medikamente verschreiben, um die Nebenwirkungen auszugleichen. Hormonelles Ungleichgewicht und Hyperprolaktinämie können auftreten, wenn Patienten keine Antidepressiva oder Medikamente wie Domperidon usw. einnehmen. Wenn die Hyperprolaktinämie durch nicht krebsartige Tumore verursacht wird, empfehlen Ärzte eine Hormontherapie. Diese Therapie wird entweder in Form von hormonellen Verhütungsmitteln oder einer Hormonersatztherapie durchgeführt. Die dritte Möglichkeit ist eine Operation.
Es ist sehr wichtig, dass du deine Symptome erkennst. Eine frühzeitige Erkennung der Krankheit kann dein Leben retten. Wenn du irgendeine Art von abnormalem Ausfluss aus der Brust hast oder wenn du Schmerzen hast, dann solltest du sofort zum Arzt gehen.
Es ist normal, während der Schwangerschaft und der Geburt Milch zu haben, aber es ist besorgniserregend, wenn es ohne Schwangerschaft und Geburt passiert. Etwa 20-25% der Frauen haben dieses Problem, meistens nach der Menopause. Es handelt sich zwar nicht um eine Krankheit, aber es kann durchaus ein Anzeichen für ein Problem sein. Nicht nur Frauen, sondern auch Männer und Neugeborene können von diesem Problem betroffen sein. In der medizinischen Fachsprache wird dieses Problem Galaktorrhö genannt.
Galaktorrhoe ist der Zustand, in dem eine Person – sei es eine Frau, ein Mann oder sogar ein Kind – beginnt, Milch aus ihren Brüsten auszustoßen. Dieser Zustand wird auch Hyperlaktation genannt. Die Produktion und der Austritt von Milch treten auf, obwohl die Frau nicht schwanger ist. Dabei musst du bedenken, dass dieses Problem etwas völlig anderes ist als der Ausfluss von Eiter aus den Brüsten, der aufgrund einer Infektion wie Mastitis auftreten kann.
Galaktorrhea-Test
Um den genauen Grund dafür herauszufinden, müssen eventuell einige Tests durchgeführt werden, die in der Regel aus folgenden Untersuchungen bestehen
- Hormon-Check
- Schwangerschaftstest
- Mammographie oder Sonographie zur Untersuchung des Brustgewebes
- MRT zur Untersuchung des Gehirns
Behandlung
Eine erfolgreiche Behandlung kann nur erfolgen, wenn die Ursache richtig erkannt wird.
Man sollte sich vor enger Kleidung und Manipulationen schützen.
Wenn die Ursache der Krankheit ein Überschuss an Hormonen ist, ist die Einnahme von Medikamenten hilfreich.
Wenn das Problem auf die Nebenwirkungen eines Medikaments zurückzuführen ist, sollte das Medikament gewechselt werden. Nach einiger Zeit wird dieses Problem verschwinden.
Wenn es ein Problem mit dem Kopf gibt, sollte die Behandlung entsprechend durchgeführt werden.
Wie man Galaktorrhoe vermeidet – Galaktorrhoe-Prävention
Das Vermeiden von Hormonstörungen, Tumoren oder anderen Krankheiten kann außerhalb unserer Kontrolle liegen. Aber einige Schutzmaßnahmen kannst du selbst ergreifen. Einige davon sind –
- Trage keine Kleidung oder BHs, die an den Brustwarzen reiben.
- Achte darauf, dass die Brust oder Brustwarze nicht manipuliert wird
- Finde einen Weg, mit Stress umzugehen
Es wird von alleine oder mit Behandlung besser. Aber wenn der Ausfluss aus der Brustwarze nicht milchig, sondern gelblich, mit Blut vermischt oder klar ist, dann kann es ernst sein. In diesem Fall sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Anzeichen von Galaktorrhoe
Wann sollte man bei Galaktorrhoe einen Arzt aufsuchen?
Laut einer Studie ist das wichtigste Anzeichen für eine Galaktorrhoe der Milcheinschuss aus beiden Brüsten, aber daneben gibt es noch viele andere Symptome, wie z. B.
- Vergrößerung des Brustgewebes
- Die Periode kommt nicht pünktlich
- Mangelndes Interesse an Sex
- Unruhig sein
- Akne haben
- Schneller Haarausfall
- Kopfschmerzen, Sehstörungen
Kümmere dich um diese Dinge
Laut Forschung kannst du nur dann mit der richtigen Behandlung beginnen, wenn du die Ursache kennst, aber gleichzeitig musst du einige Dinge beachten, wie z.B.
- Vermeide es, enge Kleidung oder BHs zu tragen, durch die die Brustwarzen reiben.
- Vermeide Manipulationen.
- Versuche, stressfrei zu sein.
- Wenn das Problem eine hormonelle Störung ist, kann es mit Medikamenten korrigiert werden.
- Die Sache mit der Gefahr- Wenn statt weißer Milch in den Brüsten eine zähflüssige, gelbliche, blutige Flüssigkeit gemischt mit Blut austritt, dann wende dich sofort an den Arzt, denn das kann ein Symptom für Brustkrebs sein.
- Da dein Körper zusätzliche Milch produziert, nutzen viele Frauen diese Gelegenheit, um die Muttermilch zum optimalen Zeitpunkt abzustoßen und zu speichern.
Hier sind einige hilfreiche Schritte und Tipps, die du beim Einstieg beachten solltest!
- Wasche dir vor dem Melken immer die Hände, denn Hygiene ist sehr wichtig.
- Bevor du anfängst, ist es immer hilfreich, einen ruhigen Ort zu finden und sich dort zu entspannen.
- Halte ein Glas Wasser in der Hand.
- Manche Frauen sagen, dass das Betrachten eines Bildes von ihrem Baby ihnen hilft, sich zu entspannen.
- Vergewissere dich, dass deine Ausrüstung absolut sauber und steril ist, denn Hygiene ist sehr wichtig.
- Schreibe immer das Datum auf jeden Behälter, bevor du ihn einlagerst.
- Plastikbeutel sind ideal zum Einfrieren. Dein Apotheker vor Ort wird dir dabei helfen können.
- Das Einfrieren von Milch wird nach 24 Stunden Lagerung empfohlen.
- Deine gelagerte Milch kann sich im Gefrierschrank ganze 3 Monate halten.
- Es ist am besten, gefrorene Muttermilch im Gefrierschrank in ihren normalen Zustand zu bringen.
- Du kannst die Flasche wieder erwärmen, indem du sie in eine Kanne mit heißem Wasser oder in einen Flaschenwärmer stellst. Erhitze sie nicht direkt.
- Es wird dringend empfohlen, die Muttermilch nicht in der Mikrowelle zu erwärmen, da dies den Fett- und Eiweißgehalt der Milch beeinträchtigen kann.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie nennt man die weiße Flüssigkeit aus der Brustwarze?“ Wir wissen, dass Galaktorrhoe Anlass zur Sorge ist und dass man einen Arzt aufsuchen sollte. Der Artikel beschreibt Ursachen, Symptome, Behandlung und wann man bei „Galaktorrhoe“ einen Arzt aufsuchen sollte.
Referenzen
https://www.netdoktor.de/symptome/galaktorrhoe/
https://www.apotheken.de/symptome/12718-aussere-auffalligkeiten-an-den-brusten
https://www.onmeda.de/krankheiten/brustdruesensekretion-id200828/