Wie wird man Blumenerde aus dem Sack los?

In diesem ausführlichen Blog befassen wir uns mit dem Thema „Wie wird man Blumenerde-Schimmel im Beutel los?“. Wir gehen auf die Gründe für die Schimmelbildung im Blumenerdebeutel ein. Methoden zur Beseitigung von Schimmel in der Blumenerde im SackAußerdem werden wir versuchen, Fragen zum Thema Schimmel in der Blumenerde im Sack zu beantworten.

Wie wird man Blumenerde aus dem Sack los?

Indem du die Erde sterilisierst, kannst du die Schimmelpilze in der Blumenerde im Beutel loswerden. Die Sterilisation gewährleistet die vollständige Entfernung von Schimmelpilzen und allen Arten von Keimen aus der Erde. Einige der Sterilisationsmethoden zur Entfernung von Schimmelpilzen aus der Erde sind:

  • Behandlung im Ofen
  • Behandlung in der Mikrowelle
  • Dampfbehandlung
  • Behandlung mit Pflanzenextrakt

Alle oben genannten Methoden sind einfach durchzuführen und können zu Hause durchgeführt werden. Bevor wir uns mit der Sterilisation befassen, sollten wir die Gründe für die Schimmelbildung in den Tüten mit Blumenerde ermitteln.

Warum entstehen Schimmelpilze in der Blumenerde?

Es gibt verschiedene Pilzarten, die sich an jedem Ort entwickeln können, der Nährstoffe, Feuchtigkeit und einen geeigneten pH-Wert aufweist. Der Temperaturbereich für die Entwicklung von Pilzen liegt zwischen 4 und 40 Grad Celsius. Blumenerde enthält ausreichend Nährstoffe, einen optimalen pH-Wert und Feuchtigkeit und ist damit ein idealer Ort für das Wachstum des Pilzes. 

Pilze sind Zersetzer und wachsen, indem sie tote Organismen fressen. Wenn die Blumenerde Nährstoffe enthält, aber nicht entsprechend gedüngt wird, können dort leicht Pilze wachsen. Das würde dazu führen, dass sich in der Blumenerde im Beutel eine Pilzkolonie bildet. 

Befindet sich wirklich Schimmel in der Blumenerde?

Bevor du dir Gedanken darüber machst, wie du den Pilz aus der Blumenerde entfernen kannst, solltest du klar feststellen, ob die Erde pilzbefallen ist oder nicht. Blumenerde enthält eine weiße Substanz namens Perlit, die dabei hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Wenn du ein Anfänger bist und es nicht kennst, solltest du es zuerst bestätigen. Perlit ist klein und körnig und fest, während Schimmelpilze in Kolonien gebildet und an einem Ort konzentriert werden. Die Schimmelpilze sind weich und faserig und meist an einem Punkt konzentriert, da sie sich durch ein Verzweigungssystem entwickeln. Die Farbe des Schimmels kann von schneeweiß bis schwarz variieren. 

Ist Schimmel wirklich so gefährlich?

Nicht alle Pilze sind Krankheitserreger für Pflanzen. Es gibt einige tödliche pathogene Pilze, die das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen direkt beeinträchtigen. Andere wiederum beeinflussen die Pflanzen indirekt, indem sie die Nährstoffe im Boden nutzen. Deshalb muss der Boden vor der Verwendung für den Pflanzenanbau von Schimmelpilzen befreit werden. 

Was sind die effektivsten Methoden, um Schimmel aus der Blumenerde zu entfernen?

Es gibt einige Möglichkeiten, wie die Blumenerde zu Hause effektiv sterilisiert werden kann.

Vorbereitung des Ofens

Hohe Temperaturen beeinträchtigen die enzymatische Aktivität von Organismen, indem sie sie denaturieren. Wenn die Temperatur über die für die Enzymaktivität erforderliche Temperatur steigt, werden die inneren Systeme der Organismen beeinträchtigt und sie sterben. Das Erhitzen kann in einem Ofen bei hoher Temperatur erfolgen.

  • Verteile die Blumenerde in kleinen Portionen. Die Erde muss in der Mikrowelle in kleinen Mengen erhitzt werden. 
  • Schütte die Erde in ein Glasgefäß oder ein Backblech.
  • Heize den Ofen auf 200° Celsius vor. 200 Grad Celsius sind hoch genug, um den Pilz vollständig aus dem Boden zu tilgen.
  • Schalte den Backofen ein und lege die Erde für 30 Minuten hinein.
  • Lass den Boden nach 30 Minuten abkühlen und beobachte ihn.
  • Der Schimmel ist vollständig desinfiziert worden.
  • Bewahre die Erde in einem luftdichten Behälter für die spätere Verwendung auf.

Mikrowelle

Mikrowellen sind hochenergetische Strahlen, die Mikroorganismen abtöten können, wenn sie ihnen ausgesetzt werden. 

  • Schütte die Erde in ein Glas oder ein Backblech.
  • Stelle das Glas in die Mikrowelle und koche es für 5 Minuten.
  • Stelle das Gefäß nach 5 Minuten nach draußen.
  • Stelle das Glas für weitere 5 Minuten in die Mikrowelle.
  • Die Erde wird sterilisiert und kann für den Anbau verwendet oder für die spätere Verwendung in luftdichte Behälter gefüllt werden.

Dämpfende Behandlung

Stengel ist auch ein wirksames Mittel zur Entkeimung des Bodens. Er zielt effektiv auf die Keime und tötet sie ab. Dampf kann in einem Schnellkochtopf erzeugt werden.

  • Nimm einen Schnellkochtopf mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern.
  • Gib 2 Liter Wasser in den Kocher. 
  • Stelle einen Ständer für das Erdgefäß auf den Boden des Kochers. 
  • Stelle das Erdgefäß in den Kocher.
  • Schließe den Herddeckel und lege ihn für 1 Stunde in Brand.
  • Sobald sich das Wasser erhitzt, bildet sich energiereicher Dampf, der die Keime im Boden angreift.
  • Lass zuerst den Druck aus dem Kocher ab und öffne dann den Deckel.
  • Die Erde wird sterilisiert und kann für den Anbau von Pflanzen verwendet werden.

Sterilisation mit Pflanzenextrakten

Aufgrund ihrer antimykotischen Wirkung können verschiedene Pflanzenextrakte Schimmelpilze im Boden wirksam beseitigen. 

Teebaumöl kann wirksam zur Beseitigung von Schimmel in der Blumenerde eingesetzt werden. Es ist leicht im Handel erhältlich und muss nicht in konzentrierter Form verwendet werden. 20 ml Teebaumöl werden mit 1 Liter Wasser zu einer Lösung verrührt und auf die Erde aufgetragen. So wird der Schimmel wirksam beseitigt.

Aktivkohle ist auch ein wirksames Hausmittel zur Behandlung von Schimmel im Boden. Durch die Zugabe von Aktivkohle wird der Schimmel aus dem Boden entfernt.

Fazit

In diesem ausführlichen Leitfaden haben wir die Frage „Wie werde ich Schimmelpilze in der Blumenerde los?“ erfolgreich beantwortet. Wir haben die Gründe für die Entstehung von Schimmelpilzen in der Erde ermittelt. Die Mittel zur Beseitigung von Schimmel in der Erde wurden besprochen. Außerdem wurde gezeigt, dass Schimmelpilze zu Hause wirksam behandelt werden können.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie wird man Blumenerde im Beutel wieder los?

Wie wird man Schimmel in Blumenerde los?

Um Schimmel in Blumenerde loszuwerden, sterilisiere die Erde zu Hause. Erhitze die Erde im Ofen, in der Mikrowelle oder im Schnellkochtopf oder füge antimykotische Mittel hinzu. Es gibt einige natürliche antimykotische Mittel wie Teebaumöl, Backpulver, Zimt und Essig, mit denen man Schimmel in Blumenerde wirksam bekämpfen kann. 

Warum schimmelt die Blumenerde in den Beuteln?

Blumenerde wird in versiegelten Beuteln geliefert, die die richtige Menge an Feuchtigkeit, Nährstoffen und den optimalen pH-Wert enthalten. Wenn die Erde vor dem Verpacken nicht richtig sterilisiert wird, begünstigen diese Bedingungen das Wachstum von Schimmel.

Wie verhindere ich, dass Schimmel in meinen Containerpflanzen wächst?

Du kannst verhindern, dass Schimmel in den Kübelpflanzen wächst, indem du die obere Erde entsprechend trocknest, bevor du mehr Wasser in die Erde gibst. Pilze bevorzugen feuchte, nährstoffreiche Erde, deshalb darf die Blumenerde nicht zu viel gegossen werden. 

Warum ist Schimmel auf der Erde meiner Zimmerpflanze?

Das Vorhandensein von Schimmel auf der Erde der Zimmerpflanze ist auf die anaeroben Bedingungen im Boden zurückzuführen. Wenn die Erde zu viele Nährstoffe enthält und die meiste Zeit feucht ist, entwickelt sie Schimmel. Zu viel Feuchtigkeit im Boden verhindert eine gute Luftzirkulation im Boden. Außerdem ist es möglich, dass die Pflanze im Schatten oder im Dunkeln steht, was dem Schimmel geeignete Bedingungen für seine Entwicklung bietet. 

Was verursacht Schimmel bei Containerpflanzen?

Die Hauptursache für Schimmel bei Containerpflanzen ist die Zugabe von zu viel Wasser in die Erde. Wenn die Töpfe mit Wasser lange Zeit im Schatten stehen und nicht sofort austrocknen, entsteht Schimmel im Container. 

Woran erkenne ich, dass die Erde einer Topfpflanze verschimmelt ist?

Es ist ganz einfach: Wenn die weiße Substanz auf dem Boden weich und flauschig ist, handelt es sich um Schimmel. Wenn sie aber trocken und hart ist, handelt es sich um Mineralien, die sich im Boden ablagern.

Referenzen

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar