Die Temperaturkurve ermöglicht es dir, deinen Eisprung zu entdecken, was dir hilft, die günstigsten Zeitpunkte für die Empfängnis eines Babys zu erkennen.
Warum eine Temperaturkurve erstellen?
Die Temperaturkurve ist angezeigt, wenn ein Paar Schwierigkeiten hat, ein Kind zu zeugen, nach einem Jahr erfolglosen regelmäßigen Geschlechtsverkehrs oder im Rahmen einer Stimulation der Eierstöcke.
Vor einer Fruchtbarkeitsuntersuchung bittet dich dein Gynäkologe oder deine Gynäkologin vielleicht, eine Temperaturkurve oder Meno-Thermokurve zu erstellen. Sie ist sehr einfach durchzuführen und ermöglicht es dir zu überprüfen, ob ein Eisprung stattfindet und wann er in deinem Zyklus stattfindet. Damit stehen die Chancen gut, dass du ein Baby bekommst.
Was ist die Temperaturkurve?
Die Temperaturkurve basiert auf dieser physiologischen Realität: Die Körpertemperatur ändert sich während des Menstruationszyklus. In einem normalen Zyklus mit Eisprung werden die folgenden Schwankungen beobachtet:
In der ersten Phase des Zyklus
In der sogenannten Follikelphase (vom ersten Tag der Menstruation bis zum Eisprung) ist die Temperatur relativ stabil und liegt in der Regel unter 37 °C. Kurz vor dem Eisprung sinkt sie um ein paar Zehntel.
Nach dem Eisprung
Die Temperatur steigt um mehrere Zehntel Grad (im Durchschnitt 0,3 bis 0,5 °C) und übersteigt im Allgemeinen 37 °C. Während der gesamten Lutealphase bleibt sie stabil und bildet ein Plateau. Dieser Anstieg ist auf die Absonderung von Progesteron durch den Gelbkörper (der aus den Resten des beim Eisprung geplatzten Follikels gebildet wird) zurückzuführen, von denen einige eine hyperthermische Wirkung haben. Der Gelbkörper bleibt während der gesamten Lutealphase erhalten, daher gibt es während dieser Phase ein Wärmeplateau;
In Abwesenheit von Befruchtung
Kurz vor dem Einsetzen der Menstruation, die den Beginn eines neuen Zyklus markiert, kehrt die Temperatur auf ihr normales Niveau zurück (unter 37 °C);
Im Falle einer Schwangerschaft
Das Plateau hält nach dem Ende des Zyklus an, weil der Gelbkörper seine Aktivität fortsetzt.
Eine normale Temperaturkurve (mit Eisprung) ist daher biphasisch:
Sie besteht aus zwei Plateaus, die durch eine kleine Verschiebung von ein paar Zehntel Grad (0,3 bis 0,5 ° C) getrennt sind, was im Nachhinein anzeigt, dass der Eisprung stattgefunden hat. Jedes Plateau bildet normalerweise keine gerade Linie, sondern eher eine Sägezahnkurve, da die Temperatur von Tag zu Tag um 1 oder 2 Zehntel schwanken kann. Beachte, dass es keine „normale“ Basistemperatur gibt. Entscheidend ist das Auftreten einer Temperaturverschiebung.
Wie berechnest du deine persönliche Temperaturkurve?
Es ist obligatorisch, deine Temperatur jeden Tag aufzuzeichnen, mindestens 2-3 Monate lang, um dein persönliches Körpertemperaturmuster ablesen zu können. Dabei ist zu beachten, dass nicht der Wert der Temperatur den Zeitraum des Eisprungs bestimmt, sondern die Schwankungen zwischen der Follikelphase und der Lutealphase. Deine Temperatur ist also nicht unbedingt von einem Monat zum nächsten konstant.
Um deine Temperatur richtig zu messen, musst du:
- Beginne mit dem Messen der Temperatur am ersten Tag deiner Menstruation.
- Verwende immer das gleiche Thermometer.
- Miss die Temperatur jeden Morgen, wenn du aufwachst, bevor du aufstehst, etwas isst oder irgendetwas unternimmst. Aber keine Panik, es muss auch nicht auf die Minute genau sein. Andererseits solltest du einen Abstand von einer halben Stunde mehr oder weniger nicht überschreiten, weil die Ergebnisse sonst verfälscht werden könnten.
- Du kannst deine Temperatur auf orale, rektale oder vaginale Weise messen. Wichtig ist vor allem, dass du deine Methode nie änderst.
- Du kannst auch die einzelnen Symptome (Schmerzen, Blutungen, Krämpfe, ungewöhnlicher Ausfluss usw.) notieren, die es dir dann ermöglichen, deine Symptome zu analysieren, wenn sie regelmäßig wiederkehren.
Wie erstellt man eine Temperaturkurve?
Auf einem einfachen Blatt Millimeterpapier, auf dem auf der vertikalen Achse die Temperatur auf das Zehntel Grad genau angegeben wird (36, 36,1°, 36,2°, 36,3° usw.) und auf der horizontalen Achse der Tag des Zyklus (D 1 entspricht dem ersten Tag der Menstruation). Dann verbinden wir die Punkte Tag für Tag miteinander, um eine Kurve zu erhalten. Für deine Bequemlichkeit gibt es Blätter, die du online herunterladen und ausdrucken kannst, Kurven zum Ausfüllen oder Apps.
Sie muss alles aufzeichnen, was einen Einfluss auf ihre Temperatur haben kann. Sie kann auch die Gelegenheit nutzen, ihren Zervixschleim zu beobachten und seine Variationen im Laufe des Zyklus zu notieren: spinnend und transparent oder klebrig und undurchsichtig. All diese Elemente werden dir helfen, deinen Menstruationszyklus besser zu verstehen.
Wie lese ich eine Temperaturkurve ab?
Interpretiere die Kurve und bestimme das Datum des Eisprungs
Das Vorhandensein eines Temperaturanstiegs mit einem Plateau im zweiten Teil des Zyklus bestätigt das Vorhandensein eines Eisprungs.
Der Eisprung findet am Tag vor dem Temperaturanstieg statt (oder genauer gesagt an dem Tag, an dem die Temperatur leicht sinkt und dann wieder steigt). Mit der Temperaturkurve lässt sich der Eisprung also erst im Nachhinein bestimmen: Wenn der Temperaturanstieg stattgefunden hat, ist der Eisprung bereits erfolgt und die Fruchtbarkeitsperiode beendet. Es ist möglich, das Datum deines Eisprungs im nächsten Zyklus vorherzusagen, indem du notierst, wie viele Tage nach Beginn der Menstruation der Eisprung stattgefunden hat, und anhand dieser Verzögerung den mutmaßlichen Tag des Eisprungs berechnest. Das funktioniert allerdings nur bei regelmäßigen Zyklen.
Wenn die Temperaturkurve schwer zu interpretieren ist
Wenn die Kurve kein Plateau aufweist (flache oder monophasische Kurve), hat kein Eisprung stattgefunden (Anovulation). Wenn sich dies über mehrere Zyklen hinweg wiederholt, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Es ist jedoch zu beachten, dass 20 % der Frauen mit ovulatorischen Zyklen keine auffälligen Temperaturschwankungen haben.
Diese Methode ermöglicht auch eine zusammenfassende Bewertung der Qualität des Eisprungs anhand der Dauer der Lutealphase, die normalerweise 12 bis 14 Tage beträgt. Wenn das thermische Plateau über mehrere aufeinanderfolgende Zyklen weniger als 8 bis 9 Tage andauert, besteht der Verdacht auf einen qualitativ schlechten Eisprung. In diesem Fall ist es ratsam, weitere Untersuchungen durchführen zu lassen.
Methode, um schwanger zu werden, oder Methode zur Empfängnisverhütung?
Du solltest wissen, dass die fruchtbarste Zeit 4-5 Tage vor dem Eisprung und bis zu 24 Stunden nach dem Eisprung liegt. Wenn dein Zyklus also sehr regelmäßig ist, kannst du nach ein paar Monaten, in denen du deine Temperatur gemessen hast, leicht deine günstigsten Tage für die Empfängnis eines Kindes erkennen. Um nicht schwanger zu werden, reicht es daher (theoretisch) aus, in der Woche vor dem Eisprung sowie in den folgenden 24 Stunden auf sexuelle Beziehungen zu verzichten. Im Gegenteil, um ein Kind zu zeugen, sind dies die Tage, die für sexuelle Kontakte zu bevorzugen sind.
Du solltest jedoch wissen, dass diese Methode zwar ein praktisches Hilfsmittel ist, aber bei weitem nicht 100 % zuverlässig ist. Denn jede hormonelle Veränderung, Müdigkeit, Krankheit und Fieber, die Einnahme von Medikamenten oder Stress können zu einer Temperaturverschiebung und damit zu einer Fehlinterpretation der Kurve führen. Außerdem ist die Temperaturkurve bei Menschen mit sehr instabilem Schlafrhythmus oder bei häufigem Alkoholkonsum oder progesteronhaltigen Medikamenten nicht effektiv.
FAQs
Wie kann ich wissen, ob ich schwanger bin?
Wenn die Temperatur vor dem Einsetzen der Menstruation sinkt, erstreckt sich bei einer Frühschwangerschaft das Temperaturplateau über 16 Tage hinaus. Eine Temperatur, die über 37 °C bleibt und mit einer Verzögerung der Menstruation einhergeht, kann daher ein Zeichen dafür sein, dass du schwanger bist.
Wann sollte ich meinen Arzt aufsuchen, nachdem ich die Kurve gemacht habe?
- Im Falle eines ausbleibenden Eisprungs. Eine flache Kurve ohne thermische Verschiebung ist oft ein Zeichen für einen ausbleibenden Eisprung oder eine Anovulation.
- Bei Anomalien des Eisprungs. Eine Kurve, deren Temperatur spät ansteigt, verbunden mit einem kurzen thermischen Plateau, geht in der Regel in Richtung Dysovulation, also einem Eisprung von schlechter Qualität.
Wie kann man Temperaturkurven und natürliche Verhütung nutzen?
Die Messung deiner Temperaturkurve kann im Rahmen der natürlichen Verhütung nützlich sein. Durch die Auswertung der Temperaturkurve in Verbindung mit der Beobachtung des Zervixschleims kann man feststellen, wann man fruchtbar ist und wann nicht mehr. Wenn mehrere Anzeichen zusammenkommen – Überschreitung des 14. Tages nach der Menstruation, steigende Temperatur für mindestens zwei Tage, undurchsichtiger und klebriger Zervixschleim – ist das Risiko einer Schwangerschaft im Allgemeinen begrenzt. Wenn du kein Risiko eingehen willst, kannst du auch lokale Verhütungsmittel verwenden.
Was ist, wenn die Temperatur nach einem starken Anstieg einen Tag lang sinkt?
Eisprung anzeigt und dann wieder über der Deckungslinie liegt, wird dieser Ausrutscher nicht ausgewertet. Das als „Rückfallmuster“ bezeichnete Muster
Referenz
https://www.cyclotest.de/basaltemperatur/
https://de.daysy.me/wissenswertes/zykluswissen/temperaturkurven-verstehen/